Standheizung heizt nur Innenraum – Motor bleibt kalt !
Bin seit kurzem Besitzer eines Touran FSI mit 150 PS. Neben div. Zusatzausstattungen gehört auch das Winteraktionspaket dazu, in dem eine Standheizung enthalten ist. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Standheizung ebenso funktioniert wie die in meinem bisherigen VW mit nachgerüsteter Standheizung: Sowohl Motor als auch Innenraum werden vorgeheizt. Bei der Fahrzeugübergabe erklärte man mir aber, dass bei meinem Touran der Motor nicht vorgeheizt wird, sondern nur der Innenraum !!!
Frage: Ist das nur beim FSI so oder hat es nur noch niemand gemerkt, dass der Motor nicht vorgeheizt wird ? Kommt warme Luft aus den Lüftungsdüsen, geht man doch davon aus, dass der Motor auch schon entsprechend warm ist ??? Nach etwa 20 Min. Heizbetrieb ist der Innenraum total warm, der Motorblock aber eiskalt !
22 Antworten
So, muss den Thread nochmal rauskramen.
Otti aus dem LZT-Forum hat die Probe auf Exempel gemacht und das Ventil testhalber abgeschaltet. Hier seine Kommentare:
QuelleZitat:
Original geschrieben von otti
> nostromo schrieb:
>
> Moin die Damen und Herren,
>
> Es wurde mir über 3 Ecken zugetragen, dass man
> dieses Ventil "deaktivieren" kann.Kann man!
Ich habe letzte Woche das Ventil abgeschaltet, gestern wieder eingeschaltet.> Dann heizt die SH auch den Kühlerkreislauf mit. Gleichzeitig
> wurde davor gewarnt, weil die Kiste dann schlechter
> anspringen würde.
> Iss das so??Das habe ich nicht festgestellt.
> Geht das nun??
> Finger weg??Ich wollte einfach mal den Unterschied wissen, so wie es Werkseitig ist, mit Ventil, ist der Innenraum nach 15 Minuten Warm und die Scheiben sind frei.
Letzte Woche war nach 15 Minuten noch immer Scheibenkratzen angesagt und der Innenraum war gerade mal leicht angewärmt.
Die Kühlwassertemperatur betrug etwa 50 Grad, also alles andere als Betriebstemperatur.
Ich habe die Temperatur mit Climacode weiter beobachtet, die 75 Grad (Wobei das auch noch keine Betriebstemperatur ist, ich hatte diesen Wert als Referenzwert genommen)sind auf meiner täglichen Strecke etwa 2Km früher erreicht.
Für mich gibt es keinen Sinn, das Ventil abzuschalten.
Man verbrennt kostbaren Diesel und hat eigentlich nur Nachteile.
Der Durchschnittsverbrauch, laut MFA war im gleichen Rahmen, wie im Serienzustand, also nichts mit merklicher Kraftstoffeinsparung.Ich hoffe das hilft dir Weiter.
Gruß Otti
Ich denke, jeder weitere Kommentar erübrigt sich...
Danke Holgi
War noch nicht dazu gekommen es hier auch zu posten.
Dieser Thread war überings der Grund für den Versuch.
Ich wollte es eben wissen, was das bringt.
Nach meiner Meinung; NICHTS!
Wenn der Inneraum auch noch warm werden soll, muss die Heizung sicher 30-40 Minuten laufen. Ich möchte nicht wissen wie oft man dann eine neue Batterie braucht, da ene Batterie ja schon nach einem Jahr nicht mehr 100% ihrer Kapazität hat.
Bei Kälte geht auch eine neue Batterie recht schnell in die Knie.
Vor 20 Jahren, während meiner Lehre, wurde davon ausgegangen, das ein Akku bei -10Grad nur noch etwa 60% der angegebenen Kapazität hat.
Dann hätte meine 72Ah heute Morgen noch etwa 43 Ah gehabt.
Dann 40 Minuten Heizen mit ca.4A, da bleibt nicht mehr viel übrig zum Starten.
Da ich etwa 30 Minuten Fahrzeit habe, um zur Arbeit zu kommen, ist der Punkt recht schnell erreicht, wo eine "Stromspende" notwendig ist.
Ich habe keine Lust, immer mein Starthilfe-Gerät im Auto zu haben.
Da bleibe ich lieber bei warmen Inneraum und kalten Motor.
Bis jetzt habe ich erst bei einem Auto den Motor geschrottet und der ist den Hitzetod gestorben (fast 50 Km ohne Wasser).
Alle anderen Autos habe ich mit Kilometerständen über 250 000 Km abgestossen und es hatte keiner eine Standheizung, noch nicht ein mal einen Zuheizer.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Danke Holgi
War noch nicht dazu gekommen es hier auch zu posten.
Dieser Thread war überings der Grund für den Versuch.
Uuups sorry, wollte Dir nicht vorgreifen...
Kein Problem, mein Beitrag wäre sonst doppelt so lang geworden ;-)
Gruß Otti, der nichts dagegen hat, wenn ihm Schreibkram abgenommen wird.
Ähnliche Themen
Also ich habe die nachgerüstete STH mit Fernbedienung.
Diese heizt bekanntlich den Kühlkreislauf und den Innenraum auf. Ich habe ca. 8 min Fahrt zur Arbeit. Ich heize nun schon seit 2 Wintern immer je nach Kälte (heute morgen -12 °C) bis zu 50 min vor dem Start mittels STH (zB. heute). Ich starte immer ohne jegliche Probleme. Die kälteste gemessene Temp. in diesem Winter war -16°C.
Ich finde es sehr angenehm, ins warme Auto einzusteigen und bereits mit warmem Motor weg zu fahren. Am Abend wird wieder mind. eine halbe Stunde vorgewärmt, bis ich von der Arbeit wieder nach Hause fahre (8min.). Manchmal mache ich das auch noch mittags, da ist es allerdings nicht so kalt und ich heize nur ca. 15 min.
Nur ungefähr wöchentlich wird mit dem Auto auch mal eine längere Strecke bis zu 30 km zurückgelegt.
Gruß
@rola20:
Na dann hast Du eine potente Batterie... es gab schon einige Fälle (vor allem bei der nachgerüsteten SH da hier keine stärkere Batterie verbaut wird), wo die SH die Batterie leergelutscht hat, wenn die Fahrtstrecke nach dem Standheizien zu kurz ist...
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Vor 20 Jahren, während meiner Lehre, wurde davon ausgegangen, das ein Akku bei -10Grad nur noch etwa 60% der angegebenen Kapazität hat.
Dann hätte meine 72Ah heute Morgen noch etwa 43 Ah gehabt.Dann 40 Minuten Heizen mit ca.4A, da bleibt nicht mehr viel übrig zum Starten.
3/4h * 4A macht einen Verbrauch von 3Ah. Dann hat Deine Batterie also noch eine Reserve von 40Ah. Ich habe keine Ahnung, wieviel Leistung der Anlasser hat, aber rechnet man einfach mal 500W (=ca 40A) und eine Laufzeit von 10s (bis dahin sollte der Motor auf jeden Fall an sein), dann verbraucht der Anlasser nochmal rund 0,1Ah. Großzügig aufgerundet (bzgl. Vorglühen...) 1Ah. Macht in Summe 4Ah je Startvorgang. Der Generator bringt (je nach Modell 120-140A). Bei einer Fahrzeit von 30min und 50% Reserven zum Laden des Batterie (weil ja Licht usw. auch noch Strom braucht), kann der Generator also immer noch rund 30-35Ah zurück in die Batterie speisen. Da gibts also keine Probleme.
Ich fahre täglich nur 7km (ca 10min) zur Arbeit. Auch da gibts trotz täglich 2x vorheizen keine Probleme...
Mit 40A kommst Du bei weiten nicht aus, ein Autoanlasser hat bis über 3kW Leistung, da kommst Du leicht auf 300A.
Deshalb hat ein Autoakku auch einen Kälteprüfstrom von mind. 600A, gilt aber nur bei einen neuen, voll geladenen Akku.
Da bleibt also tatsächlich nicht mehr viel "Saft" für den Anlasser übrig. Es kommen ja noch einige Verbräuche dazu, nicht zu verachten sind die Schnellglühkerzen, die zwar nur kurze Zeit arbeiten, das aber mit heftig Strom. Keine Ahnung, was die Dinger im Touran benötigen, ich kenne aber Typen, die mal eben 50A brauchen, das Ganze mal 4, die sind parallel geschaltet, ups schon wieder für einige Sekunden 200A geflossen.
Die Ah-Angaben der Fahrzeug-Akkus beziehen sich auf eine Entladun über 20 Stunden, bei höherer Belastung singt die Ah-Leistung. Bei solch einer Quälerei, wie es beim Startvorgang kommt, kannst Du die Angaben locker halbieren, wahrscheinlich sieht es noch viel schlechter aus, da schweigen sich alle Akku-Hersteller aus.
Die technischen Daten im Sromnetz eines Autos sehen auf dem Papier recht nett aus, wenn man dann mal alles auseinander "pfriemelt", kann einem ganz schön schlecht werden.
Gruß Otti, der locker eine mehrseitige Abhandlung über die Energiebilanz in Autos schreiben könnte.