Standheizung heizt nur Innenraum – Motor bleibt kalt !

VW Touran 1 (1T)

Bin seit kurzem Besitzer eines Touran FSI mit 150 PS. Neben div. Zusatzausstattungen gehört auch das Winteraktionspaket dazu, in dem eine Standheizung enthalten ist. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Standheizung ebenso funktioniert wie die in meinem bisherigen VW mit nachgerüsteter Standheizung: Sowohl Motor als auch Innenraum werden vorgeheizt. Bei der Fahrzeugübergabe erklärte man mir aber, dass bei meinem Touran der Motor nicht vorgeheizt wird, sondern nur der Innenraum !!!

Frage: Ist das nur beim FSI so oder hat es nur noch niemand gemerkt, dass der Motor nicht vorgeheizt wird ? Kommt warme Luft aus den Lüftungsdüsen, geht man doch davon aus, dass der Motor auch schon entsprechend warm ist ??? Nach etwa 20 Min. Heizbetrieb ist der Innenraum total warm, der Motorblock aber eiskalt !

22 Antworten

... die werksseitg verbaute Standheizung heizt NUR den Wasserkreislauf des Innenraums auf, nicht den des Motors. Aus diesem Grund hatte ich mich auch für die Nachrüstlösung (Aufrüstung des Zuheizers) entschieden. Hier wird auch der Motor mit vorgewärmt.

Gruß

Micha

Zitat:

Original geschrieben von TDIinside


... die werksseitg verbaute Standheizung heizt NUR den Wasserkreislauf des Innenraums auf, nicht den des Motors.

Rrrrrischdisch! Ist beim FSI aber auch sinnfrei, den mit aufzuheizen, der wird schnell genug warm...

Standheizung

Habe ebenfalls nachgerüstet 1.6 Benzin
(s.h. früherer Beitrag) 02.01.06 21:16 Endlich Standheizung für Touran 1,6L Benzin

Motor wird ebenfalls vorgewärmt. Spart sprtitt bei fahrten unter 10KM - 3L
auf Mittelstrecken ca. 1,5 L

Heizung von Eberpächer 5 kw

gr. m

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Rrrrrischdisch! Ist beim FSI aber auch sinnfrei, den mit aufzuheizen, der wird schnell genug warm...

Naja, ob dies sinnfrei ist (tolles Wort übrigens) will ich mal in den Raum stellen. Bei der Standhizung geht es ja auch darum um Kaltstarts zu vermeiden, ob Benziner oder Diesel.

Ich hab mich für eine elektrische Standheizung entschieden, da mein Parkplatz mit einer Steckdose ausgeüstet ist.

Suomi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suomi


Bei der Standhizung geht es ja auch darum um Kaltstarts zu vermeiden, ob Benziner oder Diesel.

Ja, das Argument kenne ich... jedoch war bisher noch niemand in der Lage, belastbar zu belegen, um welchen "Faktor" die Vorheizung den Verschleiss vermindert... es gibt Motoren, die halten 400tkm ohne jemals vorgeheizt worden zu sein, undm es gibt "vorgeheizte" Motoren, die bei 50tkm kaputt gegangen sind...

Meiner Ansicht nach ist bei der Vorwärmung der Effekt der Gewissensberuhigung wesentlich höher als die "Verschleissminderung" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ja, das Argument kenne ich... jedoch war bisher noch niemand in der Lage, belastbar zu belegen, um welchen "Faktor" die Vorheizung den Verschleiss vermindert... es gibt Motoren, die halten 400tkm ohne jemals vorgeheizt worden zu sein, undm es gibt "vorgeheizte" Motoren, die bei 50tkm kaputt gegangen sind...

Meiner Ansicht nach ist bei der Vorwärmung der Effekt der Gewissensberuhigung wesentlich höher als die "Verschleissminderung" 🙂

Wenn ich bei -20grad den Motor starte beruhigt es in der Tat mein Gewissen, dass der Motor schon vorgewärmt ist. Zumindst weiss ich, dass mein Motor startet. 🙂

Meine letzten drei Fahrzeuge hatten weder Standheizung noch Zuheizer.
abgegeben habe ich sie mit 380 000km - 450 000 km.
Das beste an den Autos war der Motor.
Es waren keine Langstrecken- Fahrzeuge, einfach nur alt.
So schlimm kann ein Kaltstart nicht sein, dabei hatten die Autos noch recht zähes Öl drinn, 15W und 10W.

Bei den heutigen Motoren und dem "Wasser-Öl" dürfte es noch unproblematischer sein.

Ich glaube es ist viel wichtiger, wie der Motor nach dem Start belastet wird. Das Öl ist auch mit Standheizung alles andere als warm, wird natürlich schneller warm.

Gruß Otti

Mein Caddy mit WWZH ab Werk heizt den Motor mit vor. Dies geht beim Touran auch, nur muss dazu beim 🙂 mit dem Diagnosegerät das Zwischenventil deaktiviert werden. Nutze mal die Suche in diesem oder anderen VW-Unterforen.

Zitat:

Original geschrieben von suomi


Wenn ich bei -20grad den Motor starte beruhigt es in der Tat mein Gewissen, dass der Motor schon vorgewärmt ist. Zumindst weiss ich, dass mein Motor startet. 🙂

wenn nicht die batterie leergesaugt ist 😁

Hey Rolling Thunder,

das ist ja eine steile Sache mit dem Zwischenventil.

Noch mal für Linkshändige, zum :-) und mit dem Diagnosegerät das Zwischenventil deaktivieren lassen.

Welche Funktion hat das Zwischenventil?
Trennt es die Innenraumheizung vom Kühlwasserkreislauf?
Und das heist dann auch, dass wenn die Standheizung (Original VW Standheizung vom Touran) läuft, die Pumpe den Kühlwasserkreislauf speisst.

Ich weiss doppelt gefragt und so aber für mich wäre das schon wichtig.

Vielen Dank vorab

Gruß G.

Hi,

ich habe jetzt mal beim VW :-) nachgefragt. Der Elektroniker hat erzählt, dass er das bei nem Touran schon mal gemacht hat. Danach gab´s Probleme beim Starten. Und zwar schafft die kleine Pumpe von der Standheizung es nicht den Kühlwasserkreilsauf mit umzuwälzen. Und da der Temperaturfühler vom Kühlwasserkreislauf nicht direkt am Motor sitz bekommt die elektronik eine andere Temperatur . Denn am Kühlwasserschlauch herschen auf Grund der nicht ganz vollständigen Umwälzung des Kühlwassers eine höhere Temperatur (z.B. 90°C) als im Motor (z.B. 30 - 40°C). Dadurch wird die Spritmenge gedrosselt obwohl der kalte Motor mehr Sprit bräuchte um normal zu laufen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Jetzt wird der gute sich in WOB noch mal schlau machen wollen und mich anrufen.

Bis dahin

G.

Zitat:

Original geschrieben von horstelde


wenn nicht die batterie leergesaugt ist 😁

Am WE soll es richtig kalt werden (-20grad), mal schauen ob der Touri schön startet.

Suomi

Was genau getan werden muss und wie das technisch aussieht, kann ich nicht sagen. Bei meinem Caddy ist das ab Werk ja schon so gewesen, deswegen wundere ich mich über angebliche Startprobleme. Mein Caddy springt tadellos an.

Bzgl. der Freischaltung benutze einfach mal die Suche in den VW-Foren. Irgendwo (Golf V, Touran oder Passat 3C-Forum) war das entsprechend beschrieben.

Link gefunden: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen