Standheizung - Gebläse läuft aber heizt nicht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,
hat/hatte jemand schon einmal selbiges Problem und kann mir weiterhelfen:
Caddy Bj. 05 - Standheizung mit FFB bzw. Wasserzusatzheizung ab Werk - Einstellung in der MFA -HEIZEN-, Sicherung Nr. 24 -10Ampere i.O., geht sowohl über FFB und Taster an (Lämpchen und Gebläse) - heizt allerdings nicht, auch bei Fahrt kein Zuheizer! Auch wie sonst üblich kein Qualm sichtbar!
Da das Problem erst seit heute aufgetreten ist, kann ich eh erst am Montag anfragen ob in den nächsten drei Tagen noch ein Termin beim 🙂 möglich ist.
Zum Thema Standheizung/Batterie usw. gibt es ja schon einiges, leider habe ich so ein Problem noch nicht gefunden bzw. in den letzten Jahren auch nicht mitbekommen.
Schon einmal vielen Dank.

MFG - Björn

Beste Antwort im Thema

Heute bin ich dann mit meinem Hugo in der Auto Bild und ein VW-Sprecher hat die sehnsüchtig erwartete Aussage getroffen: 100% Materialkulanz! Da die GWG die Arbeitskosten voll trägt, komme ich wohl ohne finanzielle Beteiligung davon, noch Anfang der Woche hatte ich von der VW-Kundenbetreuung die Nachricht bekommen, daß da nicht mit mehr als den bisherigen 50% zu rechnen ist. Denen habe ich dann auch gleich geantwortet, daß sie die Negativwerbung gern haben können, kostenlos. Sie wollten es ja nicht anders...

Der Artikel der Autobild ist übrigens über diesen Beitrag http://www.motor-talk.de/.../...ferung-wer-weiss-was-t3024467.html?... abrufbar. Der klein abgebildete Hugo ist nicht meiner, aber der mit dem Eis auf der Windschutzscheibe, naja, heute sind freundliche 6°C - plus!

Den Beitrag also ausdrucken, mitnehmen und wenn der 🙂 Unwissenheit heuchelt, einfach einmal vorlegen , dann ist man der 😁

Gruß

Uli

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Die Webasto hat eine Heizleistung (Brenner) von ca. 5 KW.
Bei der von Dir geschilderten Performance müsste die Eberspächer Leistung deutlich darunter liegen (1-2 KW).
Wie ist sie denn angegeben?

Wenn sie auch so um 5 KW hat muß ein Fehler vorliegen (Brenner läuft nicht voll, Wärme geht woanders hin, etc.)

Hallo krani42,

die Leistung der eingebauten Eberspächer Sthz. ist ebenfalls 5KW (Hydronic D5WSC). Unser Bauchgefühl sagt auch "die Wärme geht wo anders hin", den der Brenner läuft die vorgegebene Zeit ohne zu mukken durch.

Nach dem ich seit Freitag hier einige Beiträge zum Thema durchgelesen habe, musste ich feststellen, dass wir die Klimaautomatik voreinstellen müssen. Das war uns bisher überhaupt nicht klar, in der Bedienungsanleitung stand darüber kein Wort geschrieben 😰. Der Spezialist beim Freundlichen versicherte uns bei der Übergabe, dass die Klimaautomatik alles selber regelt, wir brauchen/können da nichts einstellen.😕 Mit der Voreinstellung high  und die Klappen für oben/Scheibe und unten/warme Füße,  kommen wir eine annähernd ausreichenden Leistung schon etwas näher. Bei dem gestrigen Versuch, wir haben uns diesmal daneben gestellt, startete die Heizung bei 1,5°C. Halbe Stunde später waren es dann tatsächlich sagenhafte und noch nie dagewesene, 17°C im Innenraum. Immerhin!
Danach den Zündschlüssel umgedreht, Motortemperatur 60°C. Was noch nicht nachzuvollziehen ist, nach dem Start sinkt die Motortemp. sofort wieder auf minimun, erst nach 6 km waren die 90°C erreicht.
Wir wissen nicht, wie und in welche Reihenfolge die Kreisläufe angeschlossen sind. Nach dem Studium der Einbauanleitung, kommen bei uns 3 Möglichkeiten in Betracht. Die vierte baut auf dem Zuheizer auf, denn haben nicht. Welche der 3 unsere Spezialist gewählt hat, keine Ahnung, müssen wir ihm noch aus der Nase ziehen.
Trotz der aktuellen Verbesserung bleibt die Leistung hinter den Erwartungen zurück und wir kommen nicht umher, in eine Werkstatt zu fahren, damit sich das Werk jemand anschaut, der (hoffentlich!) davon was versteht und nicht nur Spezialist genannt wird 😠.

Danke und Gruß gabca

Servus,
dass die Wassertemperatur nach dem Start erst einmal sinkt, ist normal. Denn es wird während der Aufwärmphase nur an einer Stelle das Kühlwasser erhitzt. Es verteilt sich dann etwas durch Konvektion, wird aber erst durch den laufenden Motor richtig umgewälzt. Dann vermischt es sich wieder mit dem restlichen kühlen Kühlwasser. Aber er wird dann ja doch recht schnell warm.

Gruß,
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von tigerflieger


Servus,
dass die Wassertemperatur nach dem Start erst einmal sinkt, ist normal. Denn es wird während der Aufwärmphase nur an einer Stelle das Kühlwasser erhitzt. Es verteilt sich dann etwas durch Konvektion, wird aber erst durch den laufenden Motor richtig umgewälzt. Dann vermischt es sich wieder mit dem restlichen kühlen Kühlwasser. Aber er wird dann ja doch recht schnell warm.

Gruß,
Gerd

Aha, macht Sinn. Meine ursprugliche Vorstellung war, dass während der Laufzeit, nach und nach das gesamte Kühlwasser erwärmt wird.

Sind die ereichten Temperaturen, Innenraum, Kühlwasser denn auch normal?

Danke gabca

Hi,
vergiss bitte nicht, dass der Caddy Maxi einen riesigen Innenraum hat, der dazu auch noch (im Vergleich) miserabel isoliert ist. Riesige Fensterflächen tun ihr übriges. Ich denke, dass mehr als 15°C in einer halben Stunde o.k. sind. Und wenn der Wagen nach 6km warm ist, kommt ja auch die Lüftung. ich kann leider keinen Vergleich liefern, da unser Maxi mit Standheizung im Moment nur im VW-Bestellsystem existiert.

Gruß,
Gerd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigerflieger


Hi,
vergiss bitte nicht, dass der Caddy Maxi einen riesigen Innenraum hat, der dazu auch noch (im Vergleich) miserabel isoliert ist. Riesige Fensterflächen tun ihr übriges.......

ja, ich glaube auch zunehmend, dass die Erwartungen zu hoch und der Vergleich mit dem Oktavia

etwas

hinkt 🙁. Um auf die gleiche Wohlfüllwärme zu kommen, müsste ich wahrscheinlich 40min. vorheizen, die fahre ich im Anschluss aber nicht rein. Ist eben nur die halbe Stunde zur Arbeit.

Es fällt mir trotzdem schwer zu glauben, dass da nicht mehr zu holen ist. So viele Teuros und dann nur ausreichend?

Wünsche dir jedenfalls baldige Lieferung, vielleicht kannst du mir dann deine Erfahrungen mit der Sthz. schreiben, würde mich wirklich interessieren.

Weitere Maxi-user dürfen sich angesprochen fühlen:

  • ist das ok,  nach 30min. von 1,5°C auf 17°C Innenraum und Kühlwassertemperatur vor dem Start 60°C???

Danke und Gruß gabca

Das mit den Temperaturen ist so in Ordnung.
Die BEdienung der Klima steht doch auf der letzten Seite der Einbauanleitung, die für den Kunden ist.

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Das mit den Temperaturen ist so in Ordnung.
Die BEdienung der Klima steht doch auf der letzten Seite der Einbauanleitung, die für den Kunden ist.

mfg Sven

...genau, Einbauanleitung! In die haben wir jetzt auch reingeschaut. Ist bischen ungünstig solche Infos für die

Bedienung

in der

Einbauanleitung

zu verstecken 🙄

Die Temperaturen sind so wirklich OK? Werde die Leistung wohl hinnehmen müssen, gell?

Gruß gabca

Hallo,

gerade beim Freundlichen noch einmal nachgehakt - dank Garantieverlängerung muss ich wohl nix bezahlen.
(Irgendwie war dem Meister die Sache mit der abgeschlossenen und noch laufenden Garantie durch die Lappen gegangen!)

Also - falls Pumpe putt und Garantie besteht, auf diese auch explizit hinweisen.

Aaaaber - WANN die Pumpe lieferbar ist, steht immer noch in den Sternen. 🙄
("Wenn ich eine bekomme, rufe ich Sie sofort an. Versprochen!"😉

In der Geruechtekueche heisst es schon, dass ja bald Fruehling geben soll... Dann braucht man die Standheizung nicht mehr sooo dringend.
Und bis zum kommenden Herbst / Winter sollte es ja doch wohl klappen. 🙄

Oh weh, VW! 😠

B.

Ich habe heute den ersehnten Anruf von meinem 🙂 erhalten, daß meine Pumpe endlich da ist und einen Termin zwecks Einbau vereinbart. Allerdings hat das nur geklappt, weil ich am Freitag noch direkt bei VW im Zentrallager in Kassel angerufen habe und mal ziemlich bestimmt nachgefragt habe, wann ich denn wohl mal mit meiner Pumpe rechnen können, wo schon weder mein 🙂 noch die VW-Kundenbetreuung eine Information hätten, wann die Pumpe geliefert würde. Kurz darauf erhielt ich einen Rückruf aus dem zuständigen VZ, daß da noch eine einzelne Pumpe vorhanden sei. Die habe ich mir dann sofort zu meinem 🙂 schicken lassen mit dem Vermerk, daß diese ausschließlich für meinen Hugo bestimmt ist. Klar, habe ich damit die Wartenden vor mir "rechts überholt", aber was soll's.... 😁

Gruß

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Bandwurm


Hallo,

gerade beim Freundlichen noch einmal nachgehakt - dank Garantieverlängerung muss ich wohl nix bezahlen.
(Irgendwie war dem Meister die Sache mit der abgeschlossenen und noch laufenden Garantie durch die Lappen gegangen!)

Also - falls Pumpe putt und Garantie besteht, auf diese auch explizit hinweisen.

Aaaaber - WANN die Pumpe lieferbar ist, steht immer noch in den Sternen. 🙄
("Wenn ich eine bekomme, rufe ich Sie sofort an. Versprochen!"😉

In der Geruechtekueche heisst es schon, dass ja bald Fruehling geben soll... Dann braucht man die Standheizung nicht mehr sooo dringend.
Und bis zum kommenden Herbst / Winter sollte es ja doch wohl klappen. 🙄

Oh weh, VW! 😠

B.

Hallol Caddy´s

So, nun hats mich auch erwischt. Umwälzpumpe der Standheizung ist kaputt. Es ist gestern aufgetreten. Ich also heute Morgen zu meinem freundlichen und den Fall geschildert. Er hat zu meinem Erstaunen sofort einen Kulanzantrag per online gestellt, weil er wusste, dass meine Garantie am 22.01.11 abgelaufen ist. Prompt kam auch eine zusage von VW. Wenn Pumpe lieferbar ist, ruft er sofort an und baut sie ein.

Grüsse Caddy von Daddy

Moin.
So ich hatte auch das Problem mit der Umwälspumpe. Standheizung lief, nur heizen wollte sie nicht. Habe dann während der fahrt die Zusatzheizungsfunktion eingeschaltet und diese funktionierte. Also war für mich der Fehler klar. Ich zum :-) und das Problem samt meiner Diagnose geschildert und abgewartet. Noch leicht betont, dass in der Beifahrertür die Autobild (Ausgabe 2/2011) liegt und sie dort mal auf Seite 12 den Artikel zu den Standheizungen lesen sollten. Alles ganz super gelaufen, Pumpe war vorrätig, Montag den Passarati abgeben und heute wiedergeholt. Alles wieder in voller Funktion. Hatte natürlich gleich gesagt, das der :-) einen Kulanzantrag stellen soll und siehe da. Auf Material 100% und Arbeitslohn 70% seitens VW Kulanz anerkannt. Top und da kann man sich nur wieder drüber freuen. Also an alle mit dem selben Problem, ab zum :-) und ordentlich Druck machen und dann funzt dat schon.
Schönen Abend noch.

ich hatte auch schon den fall standheizung läuft an heizt aber nicht.ursache war zuwenig diesel im tank der ansaugschlauch für die webasto ist so im tank das er diesen nicht vollkommen lehrsaugen kann.

Hallo,

bei mir wurde nachträglich der Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet. Ich habe keine Climatronic. Wenn
ich die Standheizung per Fernbedienung einschalte kommt nur kalte Luft in den Innenraum. Schalte ich die Zündung an und sofort wieder aus kommt warme Luft in den Innenraum. Starte ich den Motor und mache das Auto wieder aus und starte danach die Standheizung kommt warme Luft in den Inneraum. Das Gebläse wird von mir auf 2 eingestellt und das Heizungsrad auf 26 Grad.
Woran kann das liegen. Die Standheizung hat noch nie richtig funktioniert und der Bosch Dienst der die Standheizung eingebaut hat weiss nicht mehr weiter.

Ich hoffe ich bekomme eine Erklärung.

MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Steigiele1


Das Gebläse wird von mir auf 2 eingestellt und das Heizungsrad auf 26 Grad.

Machst du das bei noch eingeschalteter Zündung oder erst nach Abstellen/Abschalten?

Zitat:

Original geschrieben von Steigiele1


Ich hoffe ich bekomme eine Erklärung.

Das ist völlig normal und bei meiner nachgerüsteten Standheizung genauso.

Die servoangetriebene warm/kalt-Klappe kann sich nur bei eingeschalteter Zündung bewegen, da sie ansonsten stromlos ist. Allerdings bleibt sie dann genau da stehen wo sie stand, als die Zündung ausgeschaltet wurde.
Stellst Du den warmgefahrenen Wagen ab, dann ist die Klappe durch die Temparaturregelung fast zu, es heizt also am nächsten Morgen nicht, da die Standheizung die Sensorik und Klappenmotoren nicht mit Strom versorgt damit die Klappe aufgehen könnte.
Wenn Du dann die Zündung kurz anmachst, merkt die Klima-Steuerung anhand des Temparatursensors, daß es kalt ist und stellt die Klappe auf "heizen" um, da bleibt sie auch stehen, wenn Du die Zündung wieder aus machst.

Abhilfe, die bei mir gut funktioniert: Beim Abstellen des Fahrzeuges vor dem Abschalten der Zündung die Heizung auf volle Pulle (dann ist die Klappe garantiert offen), Umluft-Knopf drücken, Gebläse auf 3 und Luftstrom mittig zwischen Defrost und obere Düsen stellen, dann ist es morgens mollig warm und die Scheiben sind frei.

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen