Standheizung funktioniert nicht

Volvo S90 P

Hi liebe Volvisti,

Ich habe das Problem, dass ich gerade die Funktion „Klima im Stand“ nicht zum laufen bekomme.
Er gibt mir immer die Meldung im Auto: Klima im Stand derzeit nicht verfügbar.
Über VOC erhalte ich die Fehlermeldung, dass es nicht gestartet werden konnte.
Aussentemperatur am Auto ist 9°.

Hat das jemand von euch schon mal gehabt?

Lg joca

Beste Antwort im Thema

Mein Schiebedach geht nicht auf, habe schon alles versucht, läßt sich einfach nicht öffnen.
War gestern beim 🙂 und der sagte eingehender Fehlersuche: ich habe gar keins verbaut.

Schade:😁

134 weitere Antworten
134 Antworten

Ich fahre mehr kürzere Strecken und habe dauernd Probleme wenn es gegen 0 Grad geht. Hatte davor 2 BMW mit Standheizung bei gleichem Streckenprofil und nie Probleme...

Ist das Problem mit der niedrigen Batteriespannung jetzt im Winter und somit keine Funktion der Standheizung eigentlich gelöst. Habe das bei unserem Schneeelch gerade wieder erlebt. Hatte mehrere Fahrten so um die 140 km(Stadt/Landstraße/Autobahn), dann 15 Tage nicht benutzt und dann nach der nächsten Fahrt (40km) versucht die Standhrizung zu aktivieren, ohne Erfolg. Genauso keine Funktion der Start/Stop Automatik in der letzten Zeit. Morgen geht er zum Jahresservice......

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:12:27 Uhr:


Ist das Problem mit der niedrigen Batteriespannung jetzt im Winter und somit keine Funktion der Standheizung eigentlich gelöst. Habe das bei unserem Schneeelch gerade wieder erlebt. Hatte mehrere Fahrten so um die 140 km(Stadt/Landstraße/Autobahn), dann 15 Tage nicht benutzt und dann nach der nächsten Fahrt (40km) versucht die Standhrizung zu aktivieren, ohne Erfolg. Genauso keine Funktion der Start/Stop Automatik in der letzten Zeit. Morgen geht er zum Jahresservice......

Da das eine Schutzfunktion ist, liegt das Problem wohl eher bei der niedrigen Batteriespannung deines Schneeelches. Welche Ursache hat die? Bei zu niedriger Spannung die Standheizung anwerfen zu können, um dann zwar ein warmes Auto zu haben, das sich nicht mehr starten lässt, ist wohl auch keine Alternative.

Grüße vom Ostelch

Das habe ich schon verstanden, aber nach nicht mal 24 Monaten und 35000km sollte die Batterie noch nicht schlapp machen. War hier aber letztes Jahr schon ein Thema bei mehreren Elchnutzern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:37:43 Uhr:


Das habe ich schon verstanden, aber nach nicht mal 24 Monaten und 35000km sollte die Batterie noch nicht schlapp machen. War hier aber letztes Jahr schon ein Thema bei mehreren Elchnutzern.

Wohl wahr. das Problem ist dann aber doch nicht die Standheizung. Die würde ja wohl laufen wenn sie dürfte. Was verursacht den niedrigen Ladezustand der Batterie?

Grüße vom Ostelch

Ja, ich bin ja bei dir.Also hat jemand dieses oder ein ähnliches Problem mit der Batteriespannung gehabt und der Freundliche hat das Problem beseitigt?

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:37:43 Uhr:


Das habe ich schon verstanden, aber nach nicht mal 24 Monaten und 35000km sollte die Batterie noch nicht schlapp machen. War hier aber letztes Jahr schon ein Thema bei mehreren Elchnutzern.

Wie Du schon sagtest, sollte. Auch Batterien können vorzeitig kaputt gehen. Letztendlich müssen alle Ursachen geprüft und ausgeschlossen werden. Alles andere ist doch Kaffeesatzleserei.

Habe in der Suche einige Hinweise (Softwareprobleme bis defekte Batterie) gefunden. Werde morgen dem Servicemann die Problematik schildern und auf Heilung hoffen.

Ja... das Softwareupdate wurde mir seit 3,5 Jahren versprochen.

Und wie stellt sich die Problematik bei dir da?

Bei mir ist es so, dass die Standheizung gelegentlich bei dem ersten Start auch eine Fehlermeldung auswirft. Bei dem zweiten Start funktioniert sie problemlos.
Ich warte noch ab mit den Updates. 😉

Und die Start/Stop Funktion??

So, Auto vorhin zum Service abgegeben. Man setzt auf Softwareupdate 2.0 und Batterieladung.

Zitat:

@gseum schrieb am 27. Dezember 2018 um 03:11:49 Uhr:



Bei mir ist es so, dass die Standheizung gelegentlich bei dem ersten Start auch eine Fehlermeldung auswirft. Bei dem zweiten Start funktioniert sie problemlos.
Ich warte noch ab mit den Updates. 😉

Ich glaube das liegt am Timeout beim ersten Verbindungsversuch. Manchmal dauert das Aufwecken des Fahrzeugs etwas länger. Bei mir ähnlich.

Die These unterstütze ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen