Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich besitze seit Dezember 2017 einen Disco Sport. Leider hat die Standheizung (keine Nachrüstung!) bisher noch kein einziges mal funktioniert wie gewünscht.
- Die Heizung (im Motorraum) wird gestartet und erwärmt auch den Motor
- aber der Innenraum bleibt kalt
Ich habe bereits mehrfach bei der Werkstatt reklamiert und es wurden "angeblich" auch diverse Test durchgeführt. Die Aussage war bisher immer "...wir können keinen Fehler entdecken, die Heizung sollte funktionieren".
Als mögliche Ursache wurde immer darauf verwiesen, dass es vermutlich daran liegt, dass die Batteriespannung nicht reicht. Ich sollte am Tag vorher weitere Strecken fahren um die Batterie ausreichend zu laden.
Mein Hinweis, dass die Heizung ja startet und auch läuft (was bei schwacher Batterie nicht der Fall wäre) und auch keine Fehlermeldungen erscheint (Batterie / Kraftstoff prüfen) wurde geflissentlich ignoriert.
Ich hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Fahrzeuge mit Standheizungen von unterschiedlichen Herstellern (sowohl mit nachgerüsteter als auch bereits werksseitig verbauter Standheizung) und alle haben problemlos funktioniert (bei identischen Tagesstrecken wie mit dem Disco sport).
Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Standheizung beim LR Disco Sport?
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß, whw109
Beste Antwort im Thema
Hallo BlackLandySC,
zufälligerweise habe ich heute eine Antwort von Land Rover erhalten.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart die Heizung 3 Tage lang zu testen und dabei ein Fotoprotokoll anzufertigen. In der betreffenden Woche hatten wir nachts immer Minusgrade.
Der Ablauf war wie folgt:
1. Am Vortag mindestens 1/2h fahren. Zur Sicherheit bin ich jeweils um die 60km gefahren
2. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs die Heizung programmiert und jeweils ein Foto der Mittelkonsole mit allen Anzeigen
3. Ein Thermometer im Innenraum platziert
4. Am nächsten Morgen jeweils ein Foto von Thermometer und Amaturen (Motortemperatur; Wegstrecke etc)
ERGEBNIS: In allen Fällen war der Motor um die 60° Grad warm aber der Innenraum hatte praktisch Außentemperatur.
Das Fotoprotokoll sowie ein Protokoll aller Farhzeugdaten (Werkstatt über OBD2) ging an Land Rover.
Die Antwort von Land Rover an den Werkstattmitarbeiter, die er an mich weitergeleitet hatte war:
Zitat:
"Hallo Herr <whw109>,
anbei die Antwort der Land Rover Technikabteilung:
Guten Tag Herr <Werkstattmitarbeiter>,
ich habe hier keine Idee was wir überprüfen sollten? Ihren Angaben und Tests nach funktioniert die Standheizungsfunktion einwandfrei! Warum dies beim Kunden nicht so funktionieren soll ist seltsam
Ich kann Ihnen hier nur empfehlen dies erneut zu prüfen, achten Sie darauf das dass Fahrzeug zwischen dem erneuten Einschalten der Heizung mindestens 20 min. gefahren wird.
Mit freundlichen Grüßen"
Auf solch eine Antwort war ich echt nicht gefasst.
Das ist schon ziemlich dreist und unverfroren.
Gruß, whw109
Anbei ein Beispiel des Fotoprotokolls
135 Antworten
Wenn die sich nicht kulant zeigen, Rechtsanwalt einschalten.
na klar. hab auch schon einen. Ich halte Euch auf dem Laufenden :-)
Mein Händler behauptet, dass es einen neuen Softwarestand gibt, der das Problem mit der Standheizung beim Benziner löst. Das darf er jetzt noch aufspielen, bevor der Anwalt weiter tätig wird.
Die Frage ist nur, wie ich die Funktion prüfen soll... ist ja nicht mehr kalt genug.
Genau das sagt mein Händler auch. Aber schon zum zweiten mal. Aber ehrlich gesagt denke ich nicht das danach irgendwas besser ist wenn es nur (wie hier weiter oben geschildert) eine Motorraumheizung und gar keine Innenraumheizung von Hause aus ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Olivin schrieb am 17. April 2018 um 10:50:54 Uhr:
...
Beste Grüße aus Berlin
CW
Hier gehen ja bei mir gerade alle Alarmglocken hat. Wo hast du denn deinen Wagen erworben? Gern auch als PM.
In Berlin. Am Kudamm. Du weisst schon :-)
Zitat:
@Olivin schrieb am 17. April 2018 um 13:03:51 Uhr:
In Berlin. Am Kudamm. Du weisst schon :-)
Ja genau. Die sehen mich nie wieder und ich lasse auch kaum ein gutes Haar an ihnen. Ich habe leider durchweg nur schlechte Erfahrungen. Da wünsche ich dir viel Erfolg und einen langen Atem. Es würde mich dann wirklich interessieren ob du und vor allem wie du etwas erreicht hast.
Hinhalten, vertrösten, für dumm verkaufen - das ist was ich dort mitbekommen habe.
Hallo Leute, das Thema Standheizung und Rover ist doch schon alt. Die haben da schlicht eine Fehlkonstruktion und beschreiben diese auch schön im Prospekt. Das Thema Standheizung ist seit dem ersten Evoque schon bekannt und schlichtweg eine Frechheit. Ich habe deswegen einen BMW X4 gekauft. Die Standheizung von BMW ist spitze. Egal wie vorher gefahren oder Warm oder kalt, ist nach ca 20-30min immer super warm im Wagen, kannst iom T-Shirt sitzen bei -20°. Echt. Kann BMW da wirklich nur empfehlen.
Wollte das Thema mal wieder pushen.
Was sind den die neusten Erkenntnisse? Softwarestand? Verbesserungen?
Bei meinem Benziner hat die Standheizung in der letzten Zeit, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, verschieden funktioniert. Ein mal nur kalte und feuchte Luft mit der Folge das alle Fenster völlig beschlagen waren. 1x warm! (so sollte es sein), 2x nix ..........
Hallo zusammen!
Ich wechsle April 2019 vom A6 auf einen Velar. Ich hab mir eben mal die Beiträge bzgl. Standheizung durchgelesen. Ist die SH im Velar wirklich so schlecht? Ich bin ganzjähriger Laternenparker und hab echt keine Lust auf Eiskratzen usw... Betrifft das Problem nur die Benziner oder ist das bei den Dieselfahrzeugen auch so wie hier von einigen beschrieben? Hier in der Augsburger Gegend hatte es heute Nacht geschneit und die SH meines A6 hat das in 30 Minuten schön weggeschmolzen auf den Scheiben... muss ich mir nächstes Jahr wieder einen Eiskratzer zulegen?
Danke und Grüße
Zitat:
@diffideifi schrieb am 27. November 2018 um 09:44:24 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich wechsle April 2019 vom A6 auf einen Velar. Ich hab mir eben mal die Beiträge bzgl. Standheizung durchgelesen. Ist die SH im Velar wirklich so schlecht? Ich bin ganzjähriger Laternenparker und hab echt keine Lust auf Eiskratzen usw... Betrifft das Problem nur die Benziner oder ist das bei den Dieselfahrzeugen auch so wie hier von einigen beschrieben? Hier in der Augsburger Gegend hatte es heute Nacht geschneit und die SH meines A6 hat das in 30 Minuten schön weggeschmolzen auf den Scheiben... muss ich mir nächstes Jahr wieder einen Eiskratzer zulegen?
Danke und Grüße
Hallo diffideifi
ich hatte wegen dem neun Evoque zur Standheizung bei Rover DE angefragt. Die Antowort ist sinngemäß wie folgt:
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen Range Rover Evoque interessieren.
Laut unserem Produktmarketing wird es keine Änderungen der Funktionsweise unserer Standheizung geben.
------------
Diese heizt erst den Motor und dann den Fahrgastraum auf. Ich bezahle nicht dafür, daß der Motor es schön warm hat, sondern ich möchte in ein warmes Auto einsteigen. Eine Anfrage bei Webasto war ebenfalls negativ. Antwort:
Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir keinen Mustereinbau beim aktuellen Range Rover Evoque durchgeführt haben. Leider ist dieses auch nicht vorgesehen.
-------------
Ich denke beim Velar ist es die selbe Philosophie?. Audi, BMW und auch Mercedes sind da für den Fahrgast. Meine Standheizung im X4 30d arbeitet super. Nach ca. 20-30 min ist der Innenraum schön warm, ca. 20-25 Grad. Einfach nur super.
Teste die Standheizung mal und berichte, der Velar wäre auch intersant.
Gruß Michel
Hallo Michel,
leider kann ich das erst nächstes Jahr testen, ich bekomme meinen Velar erst Ende April 2019 wie oben geschrieben.
In meinem A6 funktioniert die SH auch absolut großartig.
Gruß Toni
Zitat:
@diffideifi schrieb am 27. November 2018 um 17:04:17 Uhr:
Hallo Michel,
leider kann ich das e rst nächstes Jahr testen, ich bekomme meinen Velar erst Ende April 2019 wie oben geschrieben.
In meinem A6 funktioniert die SH auch absolut großartig.
Gruß Toni
Ich hatte in den letzten Jahren auch mehrere Audi. Alle mit Standheizung (Laufdauer max. 60min). Was damals normal war, lässt mich heute davon träumen.
Ich habe bei der Bestellung der SH im Velar keine Sekunde daran gedacht, dass es ganz offensichtlich nur darum geht dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen und vor allem, die CO2- Werte zu verbessern. Warmer Motor= weniger Ausstoss. Dies wurde mir von meinem Händler wie folgt bestätigt: „Unsere Standheizung erwärmt vor allem den Motor und weniger den Fahrgastraum. Dies nicht zuletzt wegen der CO2-Problematik“.
Dabei war der Zubehörtext klar und unmissverständlich: „Komfortabel und praktisch: mit diesem Feature inklusive 7-Tage Timerfunktion lässt sich Ihr Fahrzeug per Fernbedienung vorheizen oder lüften. Ob im täglichen Gebrauch oder vor einem grossen Event, die ideale Innenraumtemperatur lässt sich bis zu 16 Tage im Voraus bestimmen“. Ja genau, die ideale Inneraumtemperatur, bei einer Laufdauer von max. 30min. in erster Linie Motor aufwärmen. Eine längere Laufdauer ist übrigens nicht möglich, da die Batterie sonst nicht mehr mitmacht. Was für ein Armutszeugnis! Batterie und Standheizung.
Der Betrug am bezahlenden Kunden mit der Standheizungs- Option im Velar ist einfach hochgradig unverschämt und für mich der Hauptgrund, dass das nächste Fahrzeug kein Range Rover mehr sein wird.
Müsste ich heute einen Neuwagen bestellen, dann sicher kein Produkt von JLR. Habe mir deswegen mal einen Audi e-tron reserviert. Da ist alles elektrisch, auch die Standheizung. Und das Wichtigste: Es gibt keinen Motor, welcher zuerst aufgeheizt werden muss 🙂
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 27. November 2018 um 21:29:40 Uhr:
Und das Wichtigste: Es gibt keinen Motor, welcher zuerst aufgeheizt werden muss 🙂
... dafür aber die Akkus. 😉
Die Methode das Wasser aufzuheizen und damit Motor und Innenraum hatte ich früher auch bei Mercedes. Das ist eigentlich nicht schlecht. Dann fährt man im Diesel nicht wie ein alter Traktor los. Allerdings sollte man narütlich so lange aufheizen können, bis auch der Innenraum angenehm vorgewärmt ist. 10-20 Minuten reichen da nicht. Würde das Heizen 30-60 Minuten vor der geplanten Fahrt starten wäre das kein Problem.