Standheizung: Funktionen bei nachträglichem Einbau

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

seit gestern hat mein S212 E350CDI 10/15 eine Webasto Standheizung, beim Bosch Dienst eingebaut.
Bei Auftragserteilung wurde mir zugesichert, dass diese in das bestehende System eingebunden werden würde.
Heute Morgen hatte es sieben Grad Celsius, aber trotz rechtzeitigen Funkstart der Heizung war´s a bisserl schattig im Auto.

Frage: Sollte die Standheizung nicht irgendwo im Menu auftauchen ?
Sollte die Standheizung nicht unabhängig von der zuletzt eingestellten Gebläsestufe, Temperatur, Gebläserichtung bei Fiunkstart das Auto Heizen (volle Pulle, nach oben, Gebläsestufe 2) ?

Sollte das Dingens nicht den Motor und den Innenraum heizen ?

Viele Grüße, Martin

20 Antworten

Weißt du ob die mit Neuteilen arbeiten oder Gebrauchtware?

ich bin bei mir damals auf ca. max 1.500 € Teile gekommen, allerdings S204 unterscheidet sich mehr oder weniger aber nur am Bedienfeld.
da war das Heizgerät, unteres Bedienfeld vom GTC; Schläuche, Kabelsätze,Spritleitung, Kleinteile über Mercedes; Telestart besagte Firma aus Sindelfingen; Dosierpumpe Neu freier Handel; Fernbedienung, Antennenkompensator, Antennenweiche über ?bay.
Zusatzwasserpumpe ist bei Code 581 schon vorhanden, und musste nicht nachgerüstet werden.
Standheizung läuft jetzt ins 5 Jahr ohne Probleme.
Wer weinger als 10 Std. für den Einbau benötigt, hat solch ein Einbau schon mehrmals durchgeführt, oder denkt nicht an die Folgekosten, bei angescheuerten Schläuchen, Kabel, z.B. beim durchführen des Kabelsatzes vom Innenraum in den Motorraum.

Stay tuned,

nächste Woche geht es in die dritte Runde..... Die sagen, Sie könnten es....

Sooo, es gibt facts.

mittels eines PWM ist es möglich, das Gebläse (Gebläsestufe bzw. -leistung) und die Gebläserichtung anzusteuern. Somit muss nur die Temperatur (High) eingestellt werden, und die Standheizung steuert über dieses Modul die Gebläseleistung und Gebläserichtung direkt an.
Natürlich ist es ungemein hilfreich, wenn das PWM auf den jeweiligen Fahrzeugtyp programmiert ist.

Morgen früh erster Test mit dann hoffendlich endlich funktionierender Standheizung.....

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Das Gebläse kann mit dem PWM angesteuert werden, aber die Richtung vom Luftstrom nicht.
Es wird dann die letzte Einstellung benutzt, und wenn das der Fußraum war wird im Standheizungsbetrieb die Frontscheibe erst spät frei.
Das gleiche gilt für die Einstellung der Heizleistung.

Hallo Gemeinde,

heute Scheiben eisfrei und Innenraum halbwegs tempperiert. Scheint also zu funktionieren !

@ xu10j4rs: Lt meinem Kfz Elektroniker schickt das PWM Modul auch ein "Highside" Signal an die Klima Automatik, das den Luftstrom über die Klappensteuerung nach oben schickt.

Gruß, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen