Standheizung freischalten in München
Hallo,
ich suche für einen Kollegen einen der ihm den Zuheizer zur Standheizung freischalten kann. Bitte Telnr. per PN mitteilen.
Gruß aus Muc
9 Antworten
Wenn ich schon dabei bin 😁 Bei mir steht im BC STANDLÜFTER 😁 was ist der Unterschied zur Standheizung?
BZw. wenn ich sie einschalte und um den Zeitpunkt komme wirds nicht gerade warm in der Kiste 😁
So viel ich weis ist die Standlüftung nur für den Sommer gedacht und hat nichts mit der Standheizung zu tun.
Ich glaube dein Diesel hat aber nen Zuheizer und wenn Du die Standheizung Freischaltest , wird daraus so ne Art Standheizung. Wird aber nicht so Warm wie ne Richtige Standheizung. Damit das Funktioniert brauchst Du die Klimaautomatik und den 16:9 Monitor. Der Zuheizer erwärmt den Motor und der Wärmetauscher wird dann bei erreichter Wärme zugeschaltet und erwärmt Leicht den Innenraum. Habe aber mal gehört das es die Batterie sehr belasten kann, mehr als ne normale Standheizung.
BMW hatte die früher Freigeschaltet, ob die das heute noch machen weis ich nicht.
Würde mal zum 😁 Fahren und in bitten, die Standheizung/Zuheizer Freizuschalten.
Wenns sein muss auch Bar auf die Hand, damit die keine Haftung übernehmen, vielleicht machen Sie es dann 😉
Meiner hat auch diesen Webasto Gerät drinnen genau wie auf diesem Foto Bild
Vielleicht hilft dir das weiter:
Gruß...Spook
Informationen zu Heizgerät entriegeln (Störverriegelung aufheben)
Ist das Stand-/Zuheizgerät verriegelt, so muss die Servicefunktion Zuheizer-Störverriegelung zurücksetzen.
Informationen zu Stand-/Zuheizgerät verriegelt
Ursachen für eine Störverriegelung können sein:
•Unterspannungsabschaltung
•Überhitzungsschutz hat angesprochen
•Kraftstoffmangel
Ist die Entriegelung des Stand-/Zuheizgerätes innerhalb der Servicefunktion nicht erfolgreich, muss manuell entriegelt werden.
Vorgehensweise bei manueller Entriegelung:
Zum Entriegeln des Stand-/Zuheizgerätes ist es wichtig, dass das Steuergerät aufgeweckt ist. Das kann entweder durch den Diagnosetester oder einfache Bus-Kommunikation im Fahrzeug erfolgen. Ist der Bus nun aktiv und wird dann die Versorgungsspannung für ca. 5 Sekunden unterbrochen (Ziehen der Sicherung) und anschließend wieder verbunden, ist das Stand-/Zuheizgerät entriegelt.
Informationen für einen störungsfreien Einsatz des Stand-/Zuheizgeräts:
•Unterspannung vermeiden, Batterie und Generator überprüfen, Kunden über das Problem der Kurzstreckenfahrten aufklären. Bei Unterspannung kann auch der Fall eintreten, dass die IHKA kein Starttelegramm an das Stand-/Zuheizgerät schickt und dadurch kein Standheizen möglich ist. Bitte immer IHKA-Fehlerspeicher mit auslesen beziehungsweise in die Diagnose des Stand-/Zuheizers mit einbeziehen.
•Bei Tank auf Reserve ist ein Stand-/Zuheizbetrieb grundsätzlich nicht möglich. Es muss keine Störverriegelung vorliegen.
•Rauchentwicklung, das Stand-/Zuheizgerät ist ein Verdampfungsbrenner, d. h. im Kurzstreckenbetrieb wird der Brenner mehrfach angefettet und kann deshalb prinzipbedingt rauchen. Ein Freibrennen ist durch die kurzen Brennphasen nicht gegeben.
Bei dem Stand-/Zuheizgerät kann es zu folgenden Fehlerbildern kommen:
•Stand-/Zuheizung startet nicht (kein Brennluftgebläse hörbar)
•Stand-/Zuheizung geht nach einem oder mehreren Startversuchen aus (Brennluftgebläse hörbar, schaltet dann ab)
Ursache hierfür kann eine Störverriegelung wegen folgender Zustände sein:
•1.) Unterspannungsabschaltung ist erfolgt
•2.) Überhitzungsschutz hat angesprochen
•3.) Störverriegelung wegen Kraftstoffmangel
Abhilfe der einzelnen Fehlerbilder kann unter Umständen bringen:
•zu 1.) Batteriezustand und Ladung durch den Generator prüfen (Achtung: Kurzstreckenfahrverhalten kann zu andauernden Problemen führen; Kunden aufklären)
•zu 2. und 3.) Störverriegelung über Servicefunktion ”Stand-/Zuheizer entriegeln” aufheben. Bekommt das Stand-/Zuheizgerät keinen Kraftstoff versucht der Stand-/Zuheizer dreimal zu starten. Gelingt dies nicht wird das Steuergerät verriegelt. Minimaler Tankinhalt sind 8 Liter Kraftstoff. D.h. bei Tank auf Reserve oder geringen Füllstand die Kraftstoffzufuhr sicherstellen. Alle Schlauchleitungen sind auf Knicke und Undichtheiten zu prüfen.
Informationen zu Stand-/Zuheizgerät entriegeln:
•Entweder über die Servicefunktion Zuheizer-Störverriegelung zurücksetzen.
•Oder manuell. Stand-/ Zuheizer per Schalter einschalten. Innerhalb von 60 Sekunden Spannungsversorgung (Klemme 30) durch Ziehen der Sicherung trennen und für mind. 2 Sekunden offen lassen. Anschließend den Stand-/ Zuheizer ausschalten und die Sicherung wieder einsetzen.
Wichtig: Wenn im IHKA Steuergerät(E38) ein Fehler für den Stand-/Zuheizer gespeichert ist, besteht nicht die Möglichkeit denStand-/Zuheizer zu aktivieren. In diesem Fall, erst den Fehlerspeicher der IHKA löschen. Dermögliche Fehler ist:
•59 K-BUS Fehler
Ähnliche Themen
Zitat:
@spook6666 schrieb am 23. November 2014 um 10:05:53 Uhr:
Vielleicht hilft dir das weiter:
Gruß...SpookInformationen zu Heizgerät entriegeln (Störverriegelung aufheben)
Ist das Stand-/Zuheizgerät verriegelt, so muss die Servicefunktion Zuheizer-Störverriegelung zurücksetzen.Informationen zu Stand-/Zuheizgerät verriegelt
Ursachen für eine Störverriegelung können sein:•Unterspannungsabschaltung
•Überhitzungsschutz hat angesprochen
•Kraftstoffmangel
Ist die Entriegelung des Stand-/Zuheizgerätes innerhalb der Servicefunktion nicht erfolgreich, muss manuell entriegelt werden.
Vorgehensweise bei manueller Entriegelung:
Zum Entriegeln des Stand-/Zuheizgerätes ist es wichtig, dass das Steuergerät aufgeweckt ist. Das kann entweder durch den Diagnosetester oder einfache Bus-Kommunikation im Fahrzeug erfolgen. Ist der Bus nun aktiv und wird dann die Versorgungsspannung für ca. 5 Sekunden unterbrochen (Ziehen der Sicherung) und anschließend wieder verbunden, ist das Stand-/Zuheizgerät entriegelt.
Informationen für einen störungsfreien Einsatz des Stand-/Zuheizgeräts:
•Unterspannung vermeiden, Batterie und Generator überprüfen, Kunden über das Problem der Kurzstreckenfahrten aufklären. Bei Unterspannung kann auch der Fall eintreten, dass die IHKA kein Starttelegramm an das Stand-/Zuheizgerät schickt und dadurch kein Standheizen möglich ist. Bitte immer IHKA-Fehlerspeicher mit auslesen beziehungsweise in die Diagnose des Stand-/Zuheizers mit einbeziehen.
•Bei Tank auf Reserve ist ein Stand-/Zuheizbetrieb grundsätzlich nicht möglich. Es muss keine Störverriegelung vorliegen.
•Rauchentwicklung, das Stand-/Zuheizgerät ist ein Verdampfungsbrenner, d. h. im Kurzstreckenbetrieb wird der Brenner mehrfach angefettet und kann deshalb prinzipbedingt rauchen. Ein Freibrennen ist durch die kurzen Brennphasen nicht gegeben.
Bei dem Stand-/Zuheizgerät kann es zu folgenden Fehlerbildern kommen:
•Stand-/Zuheizung startet nicht (kein Brennluftgebläse hörbar)
•Stand-/Zuheizung geht nach einem oder mehreren Startversuchen aus (Brennluftgebläse hörbar, schaltet dann ab)
Ursache hierfür kann eine Störverriegelung wegen folgender Zustände sein:
•1.) Unterspannungsabschaltung ist erfolgt
•2.) Überhitzungsschutz hat angesprochen
•3.) Störverriegelung wegen Kraftstoffmangel
Abhilfe der einzelnen Fehlerbilder kann unter Umständen bringen:
•zu 1.) Batteriezustand und Ladung durch den Generator prüfen (Achtung: Kurzstreckenfahrverhalten kann zu andauernden Problemen führen; Kunden aufklären)
•zu 2. und 3.) Störverriegelung über Servicefunktion ”Stand-/Zuheizer entriegeln” aufheben. Bekommt das Stand-/Zuheizgerät keinen Kraftstoff versucht der Stand-/Zuheizer dreimal zu starten. Gelingt dies nicht wird das Steuergerät verriegelt. Minimaler Tankinhalt sind 8 Liter Kraftstoff. D.h. bei Tank auf Reserve oder geringen Füllstand die Kraftstoffzufuhr sicherstellen. Alle Schlauchleitungen sind auf Knicke und Undichtheiten zu prüfen.
Informationen zu Stand-/Zuheizgerät entriegeln:
•Entweder über die Servicefunktion Zuheizer-Störverriegelung zurücksetzen.
•Oder manuell. Stand-/ Zuheizer per Schalter einschalten. Innerhalb von 60 Sekunden Spannungsversorgung (Klemme 30) durch Ziehen der Sicherung trennen und für mind. 2 Sekunden offen lassen. Anschließend den Stand-/ Zuheizer ausschalten und die Sicherung wieder einsetzen.
Wichtig: Wenn im IHKA Steuergerät(E38) ein Fehler für den Stand-/Zuheizer gespeichert ist, besteht nicht die Möglichkeit denStand-/Zuheizer zu aktivieren. In diesem Fall, erst den Fehlerspeicher der IHKA löschen. Dermögliche Fehler ist:
•59 K-BUS Fehler
Hallo spook6666,
kannst du mir vielleicht auch sagen, ob diese Störverriegelung nach dem Tausch der Batterie des Autos besteht?
Ich war damals schon bei Bosch, die haben den Fehler gesucht, haben dafür über 200€ bekommen und mir dann gesagt, dass die Batterie des Autos nicht mehr genug Spannung liefert und wollten mir dann für 90e noch ne neue Batterie verkaufen.
Daher bin ich nun erstmal von Bosch, zumindest von unserem hier in der Nähe, geheilt.
Ich habe später dann eine neue Batterie meiner Werkstatt bekommen, aber irgendwie zeigt mir die Vorwahluhr immer einen Fehler "F02" an, wenn ich sie Zeitgesteuert starten lassen will, über die FB zeigt sich leider der gleiche Fehler.
Hilft mir deine Anleitung von oben weiter oder muss ich hier etwas per Rechner freischalten lassen, damit ich wieder eine funktionierende Standheizung bekomme?
Wenn ja, kann ich das prinzipiell auch selbst?
Grundsätzliches zum Auto
Touran Bj. 03/2008 2.0 TDi
Webasto Thermo-Top V durch Boschdienst eingebaut
Wäre schön, etwas von dir zu hören.
Viele grüße
aikon30
Hallo aikon30,
1.) du hast eine Sache von 2014 angesprochen!
2.) bist du hier im BMW X5 E53 Forum
keine Ahnung ob du hier geholfen werden kannst ;-)
Gruß Sigi
Zitat:
@Omega_y22xe schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:48:10 Uhr:
Hallo aikon30,1.) du hast eine Sache von 2014 angesprochen!
2.) bist du hier im BMW X5 E53 Forumkeine Ahnung ob du hier geholfen werden kannst ;-)
Gruß Sigi
Hallo Sigi,
1. Da hast du schon recht, aber soweit ich das aus anderen Foren kenne, soll man doch immer die SuFu nutzen, damit nicht etlich viele Threads wegen des gleichen Themas aufgemacht werden 😉 Möglicherweise bekomme ich ja noch eine Antwort, du hast ja schließlich auch drauf reagiert 🙂
2. Ja, das war mir bewusst, als ich den Text geschrieben habe, aber der letzte Post gab mir Hoffnung, dass ich von spook6666 einen rettenden Hinweis bekomme 🙂
Aber trotzdem vielen Dank, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Viele Grü0ße
aikon30
Sorry aber ich kann dir da auch nicht helfen. Den Text habe ich damals iwo
gefunden und hier gepostet.
Gruß
spook