Standheizung einfach austauschen, Kompatibilität?

Audi A4 B6/8E

Moin Moin!

Hab in meinem A4 B6 MJ 2003 2,5 TDI ne Standheizung die derbe qualmt, vermutlich Kühlwasser oder so.
Mir auch egal was, ich will ne austausch Standheizung einbauen, also ne gebrauchte...

Muss ich da exakt auf die Teilenummer der alten, serienmäßigen verbauten achten? ...ich kenn die die Daten nämlich nicht denn sie ist ja noch eingebaut.... 😉
Da sollte ne Webasto Thermo Top Z C D oder so drin sein.

Muss ich auf was besonderes achten=?

MfG

23 Antworten

Ja sau stark, hab das Typenschild gefunden! Es war am hinteren Ende der Motorhaube angebracht, kaum zu sehen.
Und Ihr hattet recht, es ist die ARDIC 912 D drin... !

Jetzt muss ich halt mal gucken wo ich ne gebrauchte krieg um sie auszutauschen. Die aktuelle verbrennt nämlich Kühlwasser mit... 🙁

Na da hatte ich doch recht, dass es einen Ardic D 912 ist und der Aufkleber an der Unterseite der Motorhaube ist 😁

Weisst du welches Bauteil genau defekt ist? Denn bei Volvo gibt es bestimmte Ersatzteile für SH auch einzeln und etwas günstiger als bei Audi 😉

Ne wie gesagt, ich hab keine Ahnung was ich brauche. Hätte ich sie auf dem Tisch liegen würde ich sie sofort zerlegen!! 😉

Ist es möglich sie ausbauen zu lassen und derweil erstmal ohne rum zu fahren? ...oder ist das unnötige arbeit? Ich kann den Aufwand in der Werkstatt leider nicht einschätzen.

Ich hab schon bei Ebay geguckt, ne gebraucht ARDIC gibts da wohl auch nicht... passt da nicht auch einfach was anderes rein?

Hier mal mein Fazit zur Reparatur meiner Standheizung:

Es ist eine Schweinearbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Standheizung läuft wieder und ich habe eine beträchtliche Summe gespart. Kosten waren bei mir 323,30 Euro für den Reparatursatz und 25 Euro fürs Fehlerauslesen/löschen, Kühlmittel auffüllen und Xenons ordentlich einstellen.

Wenn ich den Ingenieur einmal treffen sollt, der für die Befestigung der Standheizung verantwortlich ist, dann.... grrrrrrrr

Ich habe als erstes das linke Vorderrad demontiert, dann die Radhausschale, Stossstange, linken Scheinwerfer, Wischwasserbehäter, Ladeluftkühler und dann kommt man erst an die Standheizung. Man bricht sich fast die Finger bei demontieren und wieder montieren der Schläuche, die zur Standheizung führen. Die Befestigung der Standheizung in Richtung Motor ist ein Frechheit. Ich glaube als erster gab es die Standheizung und dann wurde das Auto drumherum gebaut. Als ich die SH dann irgendwann draußen hatte habe ich die Brennereinheit ausgebaut. Muss sagen, dass diese optisch noch tip top aussah. Nix verrußt und auch der Flammenwächter war lupenrein. Glühkerze habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getestet. Dann neue Brennereinheit eingebaut und alles wieder zusammengebaut.

Insgesamt habe ich ca. 6-7 Stunden für die Reparatur benötigt. Müsste ich es noch einmal machen, würde ich vielleicht 4 Stunden brauchen.

Ähnliche Themen

Top, vielen Dank für die detaillierte Beschreibung! Du hast doch auch den 2,5 TDI, oder? ...sollte dann ja gleich zu meinem sein.

Wie hat es sich denn geäußert das das Brennergehäuse bei dir kaputt war, hattest du auch Kühlwasser verbrauch und derbe qualm? Der Druckminderer kann nicht sein, der ist doch nur für den Diesel, oder?

...kann ich mir vorstellen das du da n paar Stunden bei bist, werd glaub ich dann noch etwas warten bis das wetter besser wird 😉

Hab nen B7 2,7TDI. Ist aber im Prizip das Gleiche Vorgehen. Bei mir hat sie sehr stark gequalmt und geröchelt.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Hab nen B7 2,7TDI. Ist aber im Prizip das Gleiche Vorgehen. Bei mir hat sie sehr stark gequalmt und geröchelt.

Aber hat sie auch Kühlwasser gefressen? ...ich hätt halt nur gern das richtige Ersatzteil da wenn ich die Karre zerleg 😉

Du hattest glaub ich schonmal woanders diese Teile gepostet:

http://www.skandix.de/.../

Ich hatte mit das komplette Brenneraggregat incl. Gebläsemotor, Druckregler und den ganzen Kram gekauft. Wüsste nur gerade nicht, an welchem Bauteil der Standheizung es liegen soll, dass sie Kühlwasser frisst.

mmmh,
was kann denn da kaputt sein das sie Standheizung so sehr qualmt, also wirklich so sehr das ich nach weniger als 1 minute den ganzen wagen schon nicht mehr sehen konnte....!!!

das ich kühlwasser verliere ist amtlich, so ca. 200ml auf 500km hab ich zuletzt festgestellt. vorher war das kühlwasser komplett weg und die probleme mit der standheizung, also das qualmen hatten begonnen.
da vermute ich halt das es auch über die standheizung verloren geht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen