Standheizung einbauen
Hallo Leute
Kann mir jemand sagen wie ich bei meinem TT bauj. 99 1,8T die standheizung anschleißen kann? Die Wasseranschlüsse und Benzin sind kein problem, aber ich weiß nicht wie ich den lüfter anschließen soll???
Die Heizung ist eine Webasto thermotop C und war in einem beetle verbaut, der hatte aber keine klima-automatik.
Wer kann mir helfen??ober wo finde ich eine einbauanleitung?
olli
Beste Antwort im Thema
So.... Standheizung ist drin, läuft und der Winter könnte kommen...
1.Wassereinbindung:
den Schlauch, der von Zylinderkopf zum Wärmetauscher führt abziehen. 180 Grad Bogen auf den Stutzen am Zylinderkopf anbringen und mit dem Wassereingang (pumpe) der standheizung verbinden. Denn Wasserausgang der Standheizung mit dem Schlauch zum Wärmetauscher verbinden
2. Elektrik:
Relais und Sicherungshalter habe ich oberhalb des ABS-Steuerblocks angebracht. Massepunkt rechts daneben. Plus Kabel direkt an die Batterie.
Kabelstrang über eine Öffnung neben dem Bremskraftverstärker in den Innenraum geführt. Steuerleitung für Klimatronik am Stecker D auf Pin 1 anschließen. Schwarzes und rotes Kabel für die Gebläsesteuerung in das schwarz -blaue Kabel an der Rückseite des Sicherungskasten einbinden. Schwarz-blaues Kabel dazu trennen, das rote Kabel mit dem Kabel zum Sicherungskasten verbinden und das schwarze mit dem Kabel zum gebläse verbinden.
Zeitschaltuhr an geeigneter Stelle anbringen und anschließen.
3. Kraftstoffeinbindung:
Tankgeber ausbauen und separaten Tankentnehmer einbauen.
Kraftstoffleitung entlang der original Vor-und Rücklaufleitungen verlegen.
Da ich am Unterboden keine geeignete Stelle zum anbringen der Dosierpumpe gefunden habe, habe ich die Pumpe auch im Motorraum untergebracht.
Stecker für Pumpe anschließen und am besten mit einer Spritze zunächst den Kraftstoff ansaugen bevor man den Schlauch von Tank an die Dosierpumpe anschließt....
Ich habe meine Zeitschaltuhr noch mit einem Handymodul verbunden womit ich jederzeit die Heizung per Anruf an-und ausschalten kann.
So das wars.....
15 Antworten
So.... Standheizung ist drin, läuft und der Winter könnte kommen...
1.Wassereinbindung:
den Schlauch, der von Zylinderkopf zum Wärmetauscher führt abziehen. 180 Grad Bogen auf den Stutzen am Zylinderkopf anbringen und mit dem Wassereingang (pumpe) der standheizung verbinden. Denn Wasserausgang der Standheizung mit dem Schlauch zum Wärmetauscher verbinden
2. Elektrik:
Relais und Sicherungshalter habe ich oberhalb des ABS-Steuerblocks angebracht. Massepunkt rechts daneben. Plus Kabel direkt an die Batterie.
Kabelstrang über eine Öffnung neben dem Bremskraftverstärker in den Innenraum geführt. Steuerleitung für Klimatronik am Stecker D auf Pin 1 anschließen. Schwarzes und rotes Kabel für die Gebläsesteuerung in das schwarz -blaue Kabel an der Rückseite des Sicherungskasten einbinden. Schwarz-blaues Kabel dazu trennen, das rote Kabel mit dem Kabel zum Sicherungskasten verbinden und das schwarze mit dem Kabel zum gebläse verbinden.
Zeitschaltuhr an geeigneter Stelle anbringen und anschließen.
3. Kraftstoffeinbindung:
Tankgeber ausbauen und separaten Tankentnehmer einbauen.
Kraftstoffleitung entlang der original Vor-und Rücklaufleitungen verlegen.
Da ich am Unterboden keine geeignete Stelle zum anbringen der Dosierpumpe gefunden habe, habe ich die Pumpe auch im Motorraum untergebracht.
Stecker für Pumpe anschließen und am besten mit einer Spritze zunächst den Kraftstoff ansaugen bevor man den Schlauch von Tank an die Dosierpumpe anschließt....
Ich habe meine Zeitschaltuhr noch mit einem Handymodul verbunden womit ich jederzeit die Heizung per Anruf an-und ausschalten kann.
So das wars.....