Standheizung defekt

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Habe gerade mein Auto von der Reparatur abgeholt (wer sich erinnert: der "Unfallflucht"-Schaden). Da habe ich gleich mal per Fernbedienung die Standheizung angeworfen (so dachte ich zumindest). Als dann der Papierkram erledigt war (ich wunderte mich schon dass die Seitenscheiben so gar nicht abtauen wollten) ging ich ins Auto und stellte fest dass das Gebläse nicht funktionierte.

Ich drückte dann auf die "Standheizungs-Taste" in der Climatronic. Es passierte folgendes: für ca. eine halbe Sekunde leuchteten die Temperaturanzeigen auf und verloschen gleich wieder.

Auf der Fahrt nach Hause wurde der Touri nicht warm (ca. 15 km). Daher vermute ich mal, dass es ein Defekt am Zuheizer ist.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?Was könnte das sein? Eine schwache Batterie schließe ich aus da das Auto sofort angesprungen ist und sich die SH auch während der Fahrt manuell nicht einschalten ließ.

Mein Freundlicher meinte nur dass er diese Woche sowieso keine Zeit hätte.

Danke für eure Hilfe!

Grüße

RSTE

13 Antworten

Also, so verhält sich meine, wenn zu wenig Sprit im Tank ist, also Tank auf Reserve.

Gruß Otti

Mein Tank war da halb voll!

Eine Frage an die Experten: ist es möglich dass bei einer Reparatur (in diesem Fall Austausch der hinteren Stoßstange ---> mit PDC!) etwas an der Elektronik kaputt gegangen ist?

Grüße

RSTE

Hallo,

also das ist wohl eine Sache für den "Freundlichen",
Fehlerspeicher auslesen und dann sehen was ist.
Als Selbsthilfetipp kann ich anbieten die Batterie für ein paar Minuten abklemmen,
mit etwas Glück geht sie dann wieder.

Ischi 112

Haben schon 2 Touris gehabt wo die Temperaturfühler im heizgerät den geist aufgegeben haben. (Überhitzungsschutzfühler meist)
Da VW dies seit kurzem reparieren darf, hin auslesen und schauen. Fürs auslesen wird ja wohl zeit sein!!

Ähnliche Themen

Hallo RSTE,

was hast Du denn für die neue PDC Stoßstange bezahlt? Würde mich mal interessieren, sieht ja doch ein bißchen eleganter aus als die Nachrüstlösung.

Die Antwort vom Händler, er hätte diese Woche sowieso keine Zeit finde in absolut frech. Selbst wenn er keine Zeit für die Reparatur hat, Fehlerspeicher auslesen dauert max. 2 min und dann kann er ggf. schon Ersatzteile besorgen oder sichim Voraus schlau machen, denn sowas verkürzt die Reparaturzeiten.

Ich würde die Werkstatt mal zur Rede stellen oder eventl. eine bessere suchen.

Die müssen sich immer noch daran gewöhnen, dass nicht wir was von denen wollen, sondern die von uns - nämlich unser Geld. Dem entsprechend sollten sie sich auch verhalten!

Bei welcher Werkstatt bist Du denn?

Bin wahrscheinlich erst wieder Ende nächster Woche in Gmünd, sonst würde ich einfach mal vorbeischauen und Deinen Fehlerspeicher auslesen .

Solche Behandlunge durch die Werkstatt, sollte man auch an 0800/Volkswagen melden. Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen damit, da meine kleine Werkstatt sehr gute Arbeit abgeliefert hat, die Meister sehr kompetent sind b.z.w. wissen wie sie sich schlau machen können, und der Umgangston ist schon fast familär.
Aber Kolegen von mir haben schon von der Service Nr. gebrauch gemacht und laut deren Aussage, passiert da was! Beim nächsten Werkstattbesuch haben die richtig Drehzahl gemacht und es wurden dann auch schnellst möglich , alle Arbeiten ordentlich ausgeführt. Es gab auch keine dummen Sprüche mehr .

Gruß Otti

Ich bin fast vorm Verzweifeln. Die Batterie meines Tourans war jetzt bestimmt schon 10x platt. Sie wurde auch schon 3 mal ausgewechselt. Keiner konnte mir sagen wieso das geschehen ist. Mir ist aber auch paralell aufgefallen dass ich manchmal wenn ich die Standheizung einschalten möchte das gar nicht kann. Das heisst das gelbe Licht geht für 2 Sekunden an und dann wieder aus. Was mich aber noch mehr verwundert hat war dass ich beim verlassen des Wagens ein leises Geräusch unter der Motorhaube gehört habe. Es kamm mir auch vor als würde ich eine Verbrennung von Diesel riechen.

Ich habe meinen Freundlichen darauf angesprochen und er meinte das wäre normal. Nun ist es aber vorgekommen dass ich den Wagen um 13Uhr abgestellt habe und um 17Uhr war die batterie wieder platt. Es waren -3°C und als ich die Motorhaube öffnete um die Starterkabel anzuschliessen bemerkte ichdass der Motoblock noch lauwarm war! Das kann gar nicht sein bei der Temperatur und der Zeit.

Ich habe meinen Freundlichen wieder damit belästigt und er hat die Steuerung der Standheizung ausgetauft. Leider stand ich am letzten Sonntag um 6:45 vor der Haustür und musste ihn wieder mit den Kabel starten.

Ich weiss nicht was ich machen soll und ich hoffe dass einer von euch einen guten Rat für meinen Touran hat ;-)

MfG,

Tony Czajor aus Lxemburg

Standheizung

Hallo Touranfans.

Habe eure Probleme mit der Standheizung sehr Aufmerksam gelesen.

Hierin schreibt Ihr von leergesaugten Batterien, und Elktronik-Problemen.

Mein Frage? Welches Standheizungs-Modell (Webasto, Eberspächer) ist in eurem Touran verbaut?

Die von euch geschillterten Probleme hatte ich bei meinem Zafira ebenfalls. Hier war eine Standheizung von Webasto verbaut.

Damala hatte mein Opelhändler ebenfalls vergeblich versucht die Probleme in Griff zu bekommen.

Unter anderem wurde damals an meinem Zafira 4x die Batterie getauscht, der Ruhestrom mit Neufahrzeugen ohne Standheizung verglichen, die Motorsteuerung getauscht und eine neue Lichtmaschine verbaut. Alles samt ohne Erfolg.

Da die 2 jährige Gewähleistung bei meinem Zafira auslief, und bevor ich auf die Reparaturkosten sitzen bleibe, hatte ich mich zum Kauf eines Touran entschieden. Leider gab es die Standheizung beim Kauf meines Touran (BJ. 08-2003) noch nicht.

Meine Vermutung ist nun, das die beschriebenen Probleme von der Standheizung (Webato) selbst verursacht werden.

Weiderhin viel Spaß mit euren Touran

Gru0 Dietmar4

Moin,

Webasto ThermoTop V.

lund

Beim Touri ist grundsätzlich, die Termotop V von Webasto verbaut.

Gruß Otti

Stromfresser

ich hatte dieses Problem auch. Meine Batterie war nach knapp 1 Jahr defekt. Herausgestellt hatte sich das aber erst, als ich die Standheizung (Zuheizer aufgerüstet) nachrüstet habe, da seitdem die Batterie mehr beansprucht wird.

Der Hauptfehler lag bei mir aber nicht an der Batterie selbst, sondern an einem nachgerüstetet Verbraucher, der am "Türkontakt" mit angeschlossen war. Diese "kleine" Last reichte aus, damit ein Relais, das für die Innenbeleuchtung ist, nicht abschaltete und den CAN-Bus nicht in sleepmode setzt. Ergebnis war, dass ich einen Ruhestrom von ca 300mA hatte. Diesen Verbraucher hatte ich schon fast 1 Jahr drin und da ich täglich viel fahre, wäre ohne Benutzung der Standheizung der Fehler sicher nicht, oder erst viel später aufgetreten. Durch Einsatz einer Sperrdiode in der Verbraucherleitung, konnte ich den Fehler, ohne Funktionsverlust, beheben. Trotz allem nachgerüstetem Zubehör, habe ich jetzt einen Ruhestrom von knapp 20mA, dies ist vertretbar.

Learning by doing ;-)

Hallo TDIinside,

Hast du diesen einbau der Sperrdiode Bildlich für die Nachwelt festgehalten ;-)

Hobbythek Bastelstunde

.. nein, habe da keine Bilder.

In meinem Falle war es, um genau zu sein, die Zuleitung (geschaltete Masse) zur Innenbeleuchtung. Fahrzeugseitige Leitung durchtrennen und eine Sperrdiode einsetzen. Katode (Ring) Richtung Bordnetzsteuergerät und Anode (ohne Ring) Richtung Innenlicht. Der zusätzliche Verbraucher kommt dann auf die Seite der Anode. Als Diode nahm ich eine 1N5406.

So funzt das dann. Jean Pütz würde erblassen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen