Standheizung beim Touran nachrüsten
Hallo,
kurze Frage - wir sind aktuell auf der Suche nach einem neuen Familienauto.
Der Touran soll es werden.
Da ich allerdings ab und zu da drin übernachten werde ist für mich eine Standheizung sehr wichtig.
Lässt sich die bei allen Modellen problemlos nachrüsten oder sollte diese am besten schon ab Werk eingebaut sein?
Modelle ohne Standheizung finde ich weitaus mehr, daher wäre es natürlich besser ich suche erstmal ein für mich passendes Modell und rüste diese dann nach.
Nur wenn das zu Komplikationen führt oder sehr teuer ist suche ich mir einen aus der schon direkt mit Standheizung geliefert wird.
Danke für Info.
19 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. August 2022 um 18:54:52 Uhr:
Ja...... ich habe ja auch eine!
und ich auch, deshalb möchte ich mal meinen ungefragten Senf dazugeben, bevor es hier so hochkocht wie im Nachbarthread.
- Die werkseitige Standheizung bzw. Standlüftung kann man für max. 60 min. laufen lassen. Diese Dauer kann man im Standheizungs-Menü einstellen. Danach kann man max. 2 mal "verlängern". Danach passiert nix mehr, bis man lange genug Auto gefahren ist. Die Batterie- und Treibstoffmengenüberwachung hat natürlich auch noch ein Wörtchen mitzureden. Faustregel für die Batterie: Nutzungsdauer=Aufladedauer.
- Die größte Herausforderung beim Übernachten im Touran ist zum einen die Sauerstoffversorgung und zum anderen die Abführung von CO2 (!!!) und Luftfeuchtigkeit. Es müssen deshalb mehrere Fenster mindestens einen Spalt weit geöffnet sein. So groß ist das Auto dann nämlich doch nicht!
- Die Standheizung kann also den Schlafsack und/oder ein paar Decken nicht vollständig ersetzen - erst recht nicht im Winter. Umgekehrt ist es aber imho dasselbe.
- Die Funkfernbedienung der Standheizung/-lüftung funktioniert auch im Innenraum ganz prächtig, nur eben nicht beliebig oft. Zähneklappern ---> Fernbedienung drücken ;-)
Alles vor dem Kauf selbst recherchiert. Alles selbst ausprobiert. Also alles verifiziert.
.
@IJ_SH
Aber warum zitierst du mich??
Ich habe das doch "verkürzt" genauso geschrieben ??
Zitat:
@IJ_SH schrieb am 25. August 2022 um 00:49:59 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. August 2022 um 18:54:52 Uhr:
Ja...... ich habe ja auch eine!und ich auch, deshalb möchte ich mal meinen ungefragten Senf dazugeben, bevor es hier so hochkocht wie im Nachbarthread.
- Die werkseitige Standheizung bzw. Standlüftung kann man für max. 60 min. laufen lassen. Diese Dauer kann man im Standheizungs-Menü einstellen. Danach kann man max. 2 mal "verlängern". Danach passiert nix mehr, bis man lange genug Auto gefahren ist. Die Batterie- und Treibstoffmengenüberwachung hat natürlich auch noch ein Wörtchen mitzureden. Faustregel für die Batterie: Nutzungsdauer=Aufladedauer.
- Die größte Herausforderung beim Übernachten im Touran ist zum einen die Sauerstoffversorgung und zum anderen die Abführung von CO2 (!!!) und Luftfeuchtigkeit. Es müssen deshalb mehrere Fenster mindestens einen Spalt weit geöffnet sein. So groß ist das Auto dann nämlich doch nicht!
- Die Standheizung kann also den Schlafsack und/oder ein paar Decken nicht vollständig ersetzen - erst recht nicht im Winter. Umgekehrt ist es aber imho dasselbe.
- Die Funkfernbedienung der Standheizung/-lüftung funktioniert auch im Innenraum ganz prächtig, nur eben nicht beliebig oft. Zähneklappern ---> Fernbedienung drücken ;-)
Alles vor dem Kauf selbst recherchiert. Alles selbst ausprobiert. Also alles verifiziert.
.
Zu den 60 Minuten:
das geht nur gut, wenn die Batteriegröße zur Standheizung passt (also ca 70Ah und es möglichst eine AGM-Batterie ist) und wenn der Batteriezustand noch entsprechend gut ist.
Mit schwächerer Batterie wird es auch dann zu keiner Stunde ununterbrochenem Heiz-Betrieb kommen, wenn vorher ordentlich gefahren, bzw. geladen wurde.
Zum Sauerstoff:
Solange die Standheizung läuft, gibt es kein Problem mit Sauerstoff, zu großer Feuchtigkeit und CO2-"Entsorgung".
Das Problem tritt auch ohne Standheizung (auch im Sommer...) immer dann auf, wenn der interne Lüfter nicht aktiv ist und gleichzeitig alle Fenster geschlossen sind.
Bei Standheizbetrieb ist der Lüfter grundsätzlich aktiv.
Wenn man öfters im Fz übernachten will, sind daher entsprechende Windabweiser in den Fenstern quasi Pflicht, denn ohne die, kann man die Fenster bei Regen zwecks Lüftung nicht weit genug öffnen, ohne dass es hineinkleckert.
Zur Fernbedienung:
meine kleine Standheizungsfernbedienung hätte sicher kein Problem damit, wenn ich mit ihrer Hilfe in einer Nacht z.B. (theoretisch) 8 mal die Standheizung für jeweils 1 Stunde aktivieren würde, wenn das mit der Starterbatterie überhaupt möglich wäre.....
Ich nutze die kleine Fernbedienung geschätzt mindestens 100mal im Jahr und die Batterie wird ca alle 1,5 Jahre getauscht.
Zudem hat meine werkseitige Standheizung natürlich einen Extra-Einschaltknopf im Auto......
Ähnliche Themen
Danke für die ganze Infos und die interessante Diskussion (:
Ich habe nun ein für mich passendes Modell gefunden welches ich am Montag anschauen werde und dieses hat auch bereits eine Standheizung ab Werk eingebaut.
Bezüglich übernachten:
Es ist immer nur allerhöchstens 1x die Woche. An diesem Tag bzw. am Tag danach fahre ich jeweils mindestens 100KM, Batterie aufladen sollte also kein Problem sein.
Die Standheizung ist dabei nur ein netter "Zusatz" die so 1-2 Mal pro Nacht laufen soll.
Den Rest denke ich bekomme ich mit einem guten Schlafsack, Matratze, Kleidung etc. hin. Sollte es zu arg kalt werden lass ich das im Auto schlafen auch ganz sein (Bis wieviel Grad das ist muss ich selber noch rausfinden, ich schätze jetzt mal grob so um die 0 Grad ca.)
Sollte also von dem her alles kein Problem sein.