Standheizung beim Touran Diesel BJ 2004 defekt, kein Fehlercode
Bei unserem Touran ist die Standheizung kaputt, beim Anschalten (ohne Zündung) blinkt die Anzeige über den Gebläse-Drehschaltern etc. für <1Sekunde auf und geht sofort wieder aus.
Ich habe versucht den Fehlercode auszulesen, konnte mich über einen Bloototh-Adapter verbinden, es ist aber (angeblich) kein Fehlercode gespeichert (EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnose CAN BUS Interface, 20 Euro).
Die Pumpe der Standheizung wurde letztes Jahr gewechselt. In der Werkstatt sagte man mir, die vor Kurzem reparierte Wischwasseranlage könnte etwas damit zu tun haben, also die Standheizung durch Wischwasser beschädigt worden sein. Man könne die Standheizung für ca 100 Euro ausbauen und anschauen, aber nicht garantieren, dass eine Reperatur möglich ist. Was kann ich tun?
Vielen Dank im Voraus.
42 Antworten
Danke für die schnellen antworten. Einen vernünftigen tester zu verwenden klinkt gut. Ich komme aus 12524 berlin. In der userlist2 ist jemand in der nähe, pn an audijunge ist unterwegs.
Wie checke ich die sicherungen? Wiederstand messen?
Das billig testgerät geht morgen zurück. Nächstes mal werde ich mehr geld investieren und/oder vorher nachfragen was was taugt.
Also falls die Standheizungen doch nur verriegelt sein sollte, hier die Möglichkeit diese ohne diagnosegerät freizuschalten. Einfach die Sicherung für die Standheizung im Motorraum der Anweisung entsprechend ziehen und den Vorgängen folgen.
Kostet nichts und wäre ein Versuch wert.
Das doch schon mal einen Schritt weiter gekommen.
Dann bleibt nicht mehr viel was noch in frage kommt. Entweder Förderpumpe oder Steuergerät.
Hier ist jetzt jemand mit einem Diagnosegerät gefragt der die Pumpe ansteuert um auch den Fehler auszuschließen. Dann bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät oder ein angefressenes Kabel.
Ähnliche Themen
Mach mal einen Termin zum auslesen😉
Im besten Fall mit mir oder einem anderen VCDS User.
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, die Fehler auszulesen. Hier die Fehlercodes:
01412 Glühkerze mit Flammenüberwachung - Signal fehlerhaft
00664 Tankanzeige Armaturenbrett - unter dem unteren Regelgrenzwert
01406 Keine Flammenbildung
02251 Heizung Verrriegelt
Brennkammer wurde 2008 gewechselt, Pumpe 2014. Über die Sicherung entriegeln hatte wie gesagt keine Besserung gebracht.
Die freundlichen Mitarbeiter in der Werkstatt haben sich das Teil angeschaut, "Das Steuergerät ist verbrannt und das Heizgerät [oder hat er Brennkammer gesagt?] ist völlig verkeimt", Reperatur nicht möglich, empfehlen das ganze Heizgerät zu tauschen -> ca 950 Euro incl. Ein- und Ausbau.
Was tun? Danke im Voraus.
Kann am Steuergerät liegen oder am Glühstift.
Kannst mir das Teil ja mal schicken, dann kriegst ne Diagnose.
Ich würde die Brennkammer bzw. die Glühkerze verdächtigen.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. Oktober 2017 um 14:02:21 Uhr:
Kann am Steuergerät liegen oder am Glühstift.
Kannst mir das Teil ja mal schicken, dann kriegst ne Diagnose.
Danke für das Angebot. Würde ich gern tun, nur bestand die Werkstatt darauf, die kaputte Heizung wieder einzubauen. Sie sagten, das gehe nicht anders (klang für mich nicht besonders plausibel). Da ich blöderweise das Auto während meiner Abwesenheit habe reparieren lassen, konnte ich sie mir auch nicht vor Ort anschauen.
Kann man den Fehler eingrenzen ohne sie nochmals auszubauen? Oder zumindest abschätzen, ob eine Reperatur möglich und wirtschaftlich sein sollte?
Wie einbauen?
Wieso bauen die die aus und wieder ein ohne etwas repariert zu haben?
Gute Frage. Sie haben zur Diagnose die Heizung ausgebaut und mich dann angerufen, um mir zu sagen, welche Optionen ich habe und welche Kosten damit verbundne sind. Sie sagten, reparieren geht nicht, also entweder neues Heizgerät einbauen (900Euro) oder kaputte Heizung wieder einbauen. Meine Bitte, das Auto wieder zusammenzubauen und mir die defekte Heizung mitzugeben haben sie abgelehnt, mit der Begründung das sei nicht möglich.
Kann man ein Auto mit ausgebauter Standheizung wieder auf die Straße schicken? Wenn das so ist, wäre meine Vermutung, dass sie mir die defekte Heizung nicht mitgeben wollten, weil sie befürchtet haben, dass sie doch reparabel ist und ich sie wo anders reparieren lasse und sie dann dumm da stehen mit ihrer Behauptung es müsse unbedingt eine neue her.
Also ich würde auch die Brennkammer als Ursache für den Fehler sehen. Allein das die Werkstatt den fehlerspeicher der Standheizung auslesen könnte besagt doch schon, das die Steuerung funktioniert.
Wenn der Glühstift ausgebrannt ist oder zugesudet kommen Flammenabbrüche wie im Fehlerprotokoll ja auch angegeben. Wo also das Steuergerät defekt sein soll ist für mich daher sehr fragwürdig.
Tausch die Brennkammer und das Teil wird wieder laufen. Im gleichen Atemzug würde ich die Werkstatt auch gleich noch wechseln.
Gruß
Die Leitungen müsste man schon verbinden klar, aber das sollte eine Werkstatt hinbekommen.
Man kann den Brenner erneuern, da ist Brenner und Glühstift dabei. Das Gebläse mit Steuergerät gibt's auch einzeln zu tauschen.
Das komplette Heizgerät gibt's auch für etwa die Hälfte.