Standheizung bei geöffneter Doppelgarage betreiben?
Hallo Zusammen,
da mein Auto Nachts in der Garage steht und ich morgends trotzdem gern ein etwas vorgewärmtes Auto möchte,
wollte ich mal in die Runde fragen, ob etwas dagegen spricht die Heizung bei geöffneten Tor zu betreiben (ca. 10 Min).
Ich würde kurz zur Haustür rausgehen, die Garage per Funk öffnen und dann die Standheizung per Funkt aktivieren
(in diesem Fall nicht über Zeitschaltuhr!)
Wenn ich den Kaffe getrunken habe würde ich die Standheizung per Funk ausschalten und dann die Garage betreten
und ins Auto steigen.
Da das Auto (meine ich zumindest) über automatische Umluft verfügt, welche bei Schadstoffen auf Umluft schaltet,
sollte doch da nicht´s ins Auto gelangen, oder?
Auf der Homepage eines Standheizungsherstellers habe ich in den FAQ´s auch nur entdeckt, dass das laufen
lassen bei geschlossenen Räumen verboten ist. Original:
Zitat:
nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen
Fragen:
Spricht etwas gegen die Vorgehensweise?
Gelten Garagen per definition als geschlossener Raum, auch wenn das Tor offen ist?
Gibt es von Euch wem der das so macht?
Danke für Eure Meinungen.
Gruß
Toby
Beste Antwort im Thema
Also:
Verboten ist dies in geschlossenen Räumen, da die Standheizungen insbesondere kurz nach dem Einschalten viel Kohlenmonoxid produzieren. Dieses Gas ist geruchslos, giftig und kann zur Erstickung führen. Glücklicherweise ist es schwerer als Luft un "fliesst" damit bei geöffneten Türen aus der Gerage . Was man aber sehr wohl riecht, sind die unverbrannten Kohlenwasserstoffe. Es stinkt einfach nach "Mofa".
In einer offenen Garage kommt es als am ehesten zu einer Geruchsbelästigung. Steht der Wagen nahe an der Wand, steigen die Abgase im ungünstigsten Falle nach oben und werden vom Heizungslüfter eingesaugt und gelangt so ins Fahrzeuginnere. Das dürfte zwar nicht lebensgefährlich werden, aber der "Neuwagenduft" leidet dann doch sehr.
Wenn man es genau wissen möchte, kann man die Kohlenmonoxidkonzentration im Auto nach zehnminütigem Heizen durch ein Proberöhrchen und eine Handpumpe messen. So eine Messeinrichtung verwendet beispielsweise der Kaminkehrer bei der Heizungsüberprüfung.
Es ist ganz klar, dass die Webasto-Leute das sehr vorsichtig sind. Irgendwann vergisst der Kunde die Garagentür aufzumachen, es passiert was und der Kunde beruft sich auf die Aussage von Webasto dass man bedenkenlos...
Also einfach bei geöffneter Tür ausprobieren. Wenns im Innenraum dann nicht über Gebühr stinkt, sollte es klappen.
turboengine
P.S. Wenn ich sehe, dass jemand "nichts" mit Apostroph (nicht´s) schreibt, kräuseln sich meine Zehennägel. Das ist die drittschlimmste Hinterlassenschaft der DDR nach Linkspartei und Soli. Hugh!
23 Antworten
Wenn das Tor auf ist nicht, bei einer Laufzeit von 20 Minuten wirst du auch nicht sofort tot umfallen, sollte das Tor geschlossen sein. Würde es aber trotzdem vermeiden.
Ausserdem steht in fast allen Garagen der Hinweis: laufen lassen von Motoren bei geschlossenen Toren verboten. Manchmal sogar noch ergänzt um (und Standheizungen).
Ansonsten: Kohlenmonoxid ist CO, CO2 die Kohlendioxid.
Danke
Ähnliche Themen
Hab heute mein standheizung auf einschaltzeit 5:30 uhr gemacht. Trotz dem , hat sie angefangen sich einzuschalten. Also dieses tik tik tik an der seite. Dachte mir ok motor ist noch ganz kalt, und vielleicht ist das so normal das vorwärmen. Lies ihm ca. 20 Minuten. Stieg im Auto ein, und das gebläse bläst warme luft raus obwohl 5:30 uhr eingestellt aber jetzt 18.15 uhr ist. Ist das normal? Und es stank etwas nach diesel im Innenraum
Ist die Uhr im Fahrzeug korrekt eingestellt?
Bist du sicher die richtige Startzeit programmiert zu haben?
Ansonsten ist es so, dass die Shz minutengenau startet. Soll es um 5.30 Uhr warm sein, muss die Startzeit ungefähr auf 5.15 Uhr programmiert werden.
Funktioniert das nicht so, liegt ein Fehler vor.
Kannst ja noch was rumexperimentieren.
Einfach mal die Startzeit für in 10 Minuten einstellen und beobachten was passiert.
Ok. Hab es beim 2.ten wieder probiert, und da war nichts zu hören. Es leuchtete nur das rote gebläsesymbol in der Klimabedienung. Also somit passt es jetzt.
Und das mit dem etwas dieselgeruch im Innenraum ?
Ich hatte mehrere Shz, sowohl nachgerüstet, wie auch original ab Werk.
Vielleicht während der Startphase, wenn der Wind ungünstig stand, mal minimalistischer Abgasgeruch (nachvollziehbar, falls die Lüftung was vom Auspuff der Shz ansaugt), Benzin- oder Dieselgeruch kenne ich nicht.
Wenn alles trocken ist, sollte das nicht sein. Vielleicht mal eine Werkstatt drauf ansprechen. Reden kostet ja erstmal nichts.