Standheizung BBW46 Wie Glühkerze wechseln?
Hallo zusammen.
Wollte am eiskalten WE endlich mal nach langer Nichtnutzung meine BBW46 starten.
Nach 6 Versuchen kam nach dem 2Anlauf so ein Plop (wie eine Fehlzündung) und eine Menge schwarzer Rauch aus dem Auspuff. OK, dachte mir, das wird wohl abgesoffen sein, und wollte die Kerze mal rausdrehen. Das gelang mir nicht, die hing irgendwie fest an der Glüh-Wendel. also wieder reingeschraubt, 2 Start Versuche, und wumm war die Heizung an und heizte fröhlich eine Stunde lang rum. OK, am nächsten Morgen wieder gestartet, und nicht sprang an. Also das ganze Programm bis zur automatischen Abschaltung lief tadellos durch, nur die heizte nicht.
Frage: solte sich diese Kerze nicht einfach wie eine Motorzündkerze herausdrehenlassen und wechseln lassen?
Oder muss da vorher das Ganze Zeugs mit Vlies + Ring ausgebaut werden?
Gruß aus Berlin.
Jogi230te
20 Antworten
Hey chauvi,
vielen Dank!
Das erklärt es natürlich, dass sie bei laufendem Motor später abschaltet. Der Kollege von der Websto Vertragswerkstatt meinte nämlich sie müsste bei laufendem Motor voll laufen. Der gleiche Profi hat aber auch nicht gepeilt, dass es an der UW-Pumpe liegt, dass sie sich nach 2,5 Min runterfährt. Er weiß nicht weiter...
Aber: Genau das wollte ich hören. Die neue Pumpe ist schon da und wird nächste Woche eingebaut. Ich werde berichten.
Also. Leider läuft sie trotz neuer Umwälzpumpe nicht. Der Websto-Typ hat sich als abolute Null geoutet indem er nicht erkennt ob die UWP läuft oder nicht. Wahrscheinlich nicht.
"Kann auch sein, dass es das Gebläse ist..." Hä? Die Pumpe läuft ab 0 Sekunden. Da ist entweder ruhe oder nicht. Ich hol den Wagen jetzt ab und mache selber weiter. Kann ja nicht sein, dass ich die Standheizung inzwischen besser kenne als der Webasto-Partner.
Da die UWP aber neu ist, muss sie gehen. Wer steuert sie an? Steuergerät direkt? Sitzt da noch eine Sicherung oder ähnliches vor?
Und: Das Steuergerät ist unter der Rückbank Fahrerseite verbaut. Hat jemand eine Anleitung wie ich da dran komme?
Vielen Dank!
Also bei meinem ,mit original verbauter Sth , sitzt das Steuergerät unter dem Lenkrad etwa zw Lenkrad und Lichtschalter.
Beim letzten Test: kein tok- tok von Dosierpumpe. Nur UWp und später Lüfter. Kein Starten.
Seit Re-Übernahme von Fam.angeh. der das Auto 3 Jahre nutze ,StH nicht getestet. War aber im letzten Winter noch gelaufen, nur danach nicht mal testweise.
Korrosion an Dosierpumpen-stromanschluss?
Kann das nom. nicht testen/ inspizieren.
Jetzt ist mir etwas beim studieren der WIS aufgefallen. Kann es sein, dass der w124.088 gar keine UWP am Gerät hat und ANSTATT dieser ein Duoventil mit Pumpe hat?
Ähnliche Themen
Das sollte doch an den Anschlüssen der UWP an der BBW erkennbar sein. Hat oder hat nicht.. Zu übersehen ist die UWP an der Heizung ja nicht. Manche Modelle benötigen aber unabh. von der StH zusätzlich noch eine Motorkühlwasserumwälzpumpe. Die kann modellbezogen auch an das Duoventil gebaut sein. Da beides auf meine Kiste nicht zutrifft und man nur eigene Erfahrungen berichten kann ... keine Ahnung, ob bei Deinem Modell auf eine UWP an der StH verzichtet werden konnte.
Funktioniert die am Duo denn?
Sie läuft! Unglaublich!
ABER:
Das Innengebläse geht plötzlich nicht mehr an. Vorher ging es sofort an (was auch komsich war) jetzt leider nicht mehr.
Es soll dafür wohl eine Sicherung existieren? Welche ist das?
Oder Ist der Temp-Fühler hin? Kann das sein? Immerhin läuft sie schon stabil über 10 Min am Stück. Müsste da der Fühler nicht abschalten, wenn defekt?