Standheizung 05/2010 geht nicht, Ford ratlos

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo hat jemand einen Tip oder Ahnung?

habe im Facelift eine Standheizung.
Dies ist noch ohne Fernbedienung und lässt sich während der Fahrt nicht aktivieren.

Hatte jetzt mehrfach das Problem, dass die Standheizung sich über "sofort aktivieren" nicht aktivieren lies. ,
Alle Parameter wie Temperatur und Sprit waren i.O.

Das Kreuzchen bleibt einfach nicht im Kasten.

2 x wurde niedriger Batteriestand angezeigt und die Batterie bereits ausgetauscht. Angeblich verliert das Auto auch kein Strom.
Das seltsame ist aber, dass nach kurzer Fahrt (weniger als 4 KM) die Heizung dann geht. ergo hat das nix mit dem Ladezustand der Batterie zu tun.

Der FFH ist ratlos.

Hat jemand schon was ähnliches gehabt?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kaes


Hallo,

Das Thema ist zwar ein bisschen älter, aber ich habe es erst jetzt gesehen.

Ich habe auch das Problem, dass wenn ich abends ins Auto laufe um die Standheizung einzuschalten, diese Kreuzchen gleich wieder verschwindet.

Ich habe das Licht immer auf Automatik stehen und ggf noch die Sitzheizung eingeschaltet.

Die Lösung bei mir ist, dass ich die Sitzheizung und das Licht manuell ausschalte und dann lässt er die Standheizung zu.

Kaes

Ha
h

Hallo, nun, es gäbe noch was zu testen. Zusätzlich zur Standhzg ist ein elektronisches Steuermodul eingebaut.Weil, nämlich nach dem Ausschalten des Wagens alle Klappen zugefahren werden. Dieses Teil gehört zwar nicht zur Standhzg. aber man muß es mit einbauen, sonst läuft die Sthzg. nicht.
Bei mir war eben mal dieses Schaltteil defekt. Der FFH mußte damals auch langer suchen, bis er mir sagen konnte: Es ist nicht die Sthzg., sondern das Steuermodul. Neues eingebaut und alles war wieder gut.
Hat der freundliche auch diese Teil nachgemessen??
gruß Don 

Hi,

ich kann berichten, dass der FFH an der Battereie die Sapnnung gemessen hat un ddie war i.O. Danach kommt eien Modul, dass wohl die Spannung misst und an das System weitergibt mit der Aufgabe genug Spannung für den Star zu sichern.

Hier lag laut FFH wohl der Fehler, denn das Gerät gab weniger an als der FFH gemessen hat.

Nach 4 Warten auf Freigaben von Ford wurde das Modul getauscht. Soll wohl um die € 300,-- kosten.

Kann aber noch keien Entwarnung geben, denn seit März habe ich die Standheizung nicht mehr benötigt. Geht jetzt los und bin mal gespannt.

Ähnliche Themen

Nachdem das Modul nun im März getauscht worden ist, muss ich leider berichten, dass die Heizung immer noch nicht einwandfrei funktioniert.

Liegt die Temperartur über 6 Grad funktioniert das Ding, sowohl bei der zeitlichen Programmierung als auch bei der "Sofort aktivieren" Funktion.

Bei Null Grad oder bei MInusgraden geht nix.

Ist paradox- wenn die Standheizung benötigt wird geht die nicht bei plus 5 Grad brauch ich Sie auch nicht.

Mein FFH ist ratlos und hat nachgelesen und neue Software aufgespielt, hat aber nix gebracht.

Bin mal gespannt was Ford jetzt meint - hab irgendwie das Gefühl dass es "Bauartbedingt" sein könnte.

Leider hat mein FFH keinerlei Erfashrung, da ich der erste und einzige in der Kundschaft mit Standheizug, pardon Zuheizer sei.

Hat jemad da draussen eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Gruss aus 1 m Schnee ohne Standheizung

Nachdem meine Standheizung letzten Winter klaglos lief, war sie jetzt nicht zur Arbeit zu bewegen.
Diagnose: Es war mehrfach ein Fehler eingetragen (Luft im Kraftstoffsystem), welcher dann zur endgültigen Abschaltung der Heizung führte. Ein bei Ford bekannter Fehler!

Abhilfe: Austausch von der Zuleitung am Tank (Details weiss ich jetzt nicht, aber es musste der ganze Tank runter, um an die Einheit mit dem Tankgeber und dem Kraftstoffschlauch zu kommen).

Wirkung: Warm wurde der Wagen bisher trotzdem noch nicht 😠

Never Ending Story,

also, bei den tiefen Temperaturen ging die Standheizung nicht. Weder programmiert noch als Sofort Start.
FFH Ratlos und wollte sich in der Domstadt erkundigen.

Zwischenzeitlich habe ich Zeitgleich die Batteriespannung gemesssen und siehe da die Spannung lag zwischen 11,1 und 11,5 V= also zu wenig für die Standheizung.

Batterie vor 11 Monaten getauscht.

Auf anraten dem Domstädter wurde das Lanzeit EKG gemacht und kein heimlicher Verbraucher festgestellt.
Wenn ich 2 KM Fahre hat die Batterie dann volle 12-12,2 V.

FFH ratlos - an was könnte das liegen? Verbaut Ford etwa falsche Batterien?

Keine Ahnung!
Aber meiner kommt morgen in die Werkstatt, weil das komplette Tankmodul (mit Pumpe, Füllstandsgeber etc.) getauscht werden soll. Ist klar, jetzt ist der Frost ja vorbei.

Ein anderer Händler, den ich zu dem Problem angesprochen habe, meinte, dass er (fast) keinen Galaxy/S-Max kennen würde, bei dem die Standheizung funktioniert. 😠

Immerhin funktionierte meine ja letzten Winter. Wenn sie dann im nächsten wieder läuft, dann wären es in den drei Jahren Haltedauer immerhin 2/3 aller Winter! Was will man mehr von Ford verlangen?

Hi, nun, ob Ford falsche Batterien verbaut, kann ich auch nicht sagen. AAber alles an einer Batterie, ich war noch nie ein Freund davon. Ich würde mal nach sehen, ob die, bei den ab Werk eingebaute Sthzg., direkt an der Batterie angeschlossen ist. Wenn ja, dann ist das super. Ich würde mir eine 2te Batterie kaufen, diese in den Kofferraum unter dem Deckel, reinstellen. Diese mit einem Umschaltrelaise an die Hauptbatterie klemmen. Die Sthzg. dann natürlich an die 2t Batterie anschließen. Fertisch.
Beim Fahren wird die 2te Batterie voll geladen. Wenn der Motor aus ist, wird diese von Vorne abgetrennt. Ich hatte das bei meinem Gal, und es war einfach super! Immer volle Batterie und das Beste, die vordere Bat kann niemals von der Sthzg. leergelutscht werden.
gruß Don

Zitat:

Original geschrieben von DonoAlfonso


Hi, nun, ob Ford falsche Batterien verbaut, kann ich auch nicht sagen. AAber alles an einer Batterie, ich war noch nie ein Freund davon. Ich würde mal nach sehen, ob die, bei den ab Werk eingebaute Sthzg., direkt an der Batterie angeschlossen ist. Wenn ja, dann ist das super. Ich würde mir eine 2te Batterie kaufen, diese in den Kofferraum unter dem Deckel, reinstellen. Diese mit einem Umschaltrelaise an die Hauptbatterie klemmen. Die Sthzg. dann natürlich an die 2t Batterie anschließen. Fertisch.
Beim Fahren wird die 2te Batterie voll geladen. Wenn der Motor aus ist, wird diese von Vorne abgetrennt. Ich hatte das bei meinem Gal, und es war einfach super! Immer volle Batterie und das Beste, die vordere Bat kann niemals von der Sthzg. leergelutscht werden.
gruß Don

Danke für den Tip - Kenn ich vom T4, da war das genau so.

Leider kann ich solche Umbaumassnahmen ohne die Leasing nicht durchführen und ausserdem bin ich selbst nicht in der Lage. Extra Kohle will ich auch nicht ausgeben denn es ist meines Erachtens ein klarer Gewährleistungsfall.

GEb den Tip mal dem FFH, vllt. macht er es ja.

Danke

Hallo,
muss das Thema wieder hochbringen.
Der Gal stand fast 2 Wochen in Kölle und die haben nichts gefunden. Leider war die Saison rum und ich konnte die Standheizung nicht verwenden bzw. prüfen.

Ford war nicht bereit mir über deren Arbeiten in irgendeiner Form was schriftliches zu geben und nur auf mehrfachen Wunsch und der Androhung mein Fahrzeug nicht zu übernehmen kam ein Telefongespräch zu Stande - Leider überzeugte mich die Erklärung des Kölners in keinster Weise.

Was muss ich sagen: Beim ersten Bedarf, 05: 45 Uhr, 4 Grad, Vollgetankt, das Auto täglich gefahren und um 17:00 Uhr am Vortag abgestellt - die Heizung liess sich nicht aktivieren. Das Aktivierungshäkchen sprang ständig aus dem Kästchen.

Wer kann mir Weiterhelfen - meien Werkstatt ist ratlos und hilflos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen