Standgas zu niedrig...wieder mal!
Hallo liebe Opelgemeinde,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Standgas.
Letztes Jahr habe ich eine gründliche Reinigung des Ansaugtracktes plus Wechsel Standgassteller vornehmen lassen.( orginal GM) falls Fragen aufkommen 😁
Das Problem tritt erst bei Betriebstemp. auf.
Im erhöhten Standgas liegt die Drehzahl. bei 900 um. also rund und stabil.
Sobald Betriebstemp. erreicht ist fällt die Drehzahl auf 600 um. , der Motor läuft unruhig und nach ca. 30 sek. kommt die Motorkontrollleuchte.
Beim anfahren ist dann nicht die volle Leistung da bis die Lampe erlischt und der Motor wieder im normalen Modi läuft.
Ansonsten läuft der Motor aber gut und auf der Landstraße bzw. Autobahn rund und ohne Ruckeln....
Der Benzinverbrauch liegt mit 9 Liter Superplus im Stadtverkehr auch im Soll.
Nun zu meinen zwei Verdächtigen
1. Lambdasonde
2. zugesetztes Motorentlüftungsrohr zum Ventildeckel zu
Was meint Ihr??
Könnte es auch noch was anderes sein?
Grüße an die Opelfreunde
Beste Antwort im Thema
Wenn er mit abgeklemmten Nockenwellensensor nicht anspringt, ist der Kurbelwellensensor im Eimer.
Das er nur mit dem NWS nicht besonders gut läuft, ist immer abhängig von der letzten gültigen Synchronisierung der beiden im MSTG und direkt auch von der Zahnriemenspannung.
Ist die Spannung des Zahnriemens zu lose, oder der Riemen schon ziemlich weich und flattert dadurch, kommt der Zündfunken nur zufällig in der richtigen Gegend aber nicht mehr genau zu einem definierten Zeitpunkt.
Nichts des do Trotz sollte dein Blow-By System nebst allen Schläuchen und Stutzen, der Leerlaufregler, die Drosselklappe pikobello sauber sein.
Auch das Abgassystem sollte dicht sein und die Lambdasonde nicht viel mehr als 120.000km auf dem Buckel haben.
Ich denke du hast jetzt erst mal genug Aufgaben zum schauen prüfen und ersetzen.
15 Antworten
hallo zusammen,habe mir vor kurzem einen Omega B Caravan 2.0 16V zugelegt.allerdings läuft er im stand nur bei ca.600 Umdrehungen bei einem verbrauch von 0,9l.der Motor schüttelt sich dabei was am Gangknüppel zu merken und zu sehen ist.kann man die Drehzahl erhöhen und wenn ja wie?vorher hatte ich eine Limousine der lief bei ca.900 Umdr.wunderbar ruhig bei einem verbrauch von 1,3l.hoffe mir kann einer weiterhelfen.danke schon mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Die 600 U/min sind auf dem Drehzahlmesser normal.
Das schütten nicht.
Schau dazu mal in meinen Fußtext.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Wenn nur der Gangknüppel nen bischen wackelt ist das nicht weiter schlimm. Das haben ältere Autos gern mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Also,ich weiß ja nicht...,
meinereiner läuft 720-750 U/min wie einbetoniert! Laut AU muß er das auch!?(Hat jedenfalls die DEKRA so zu mir gesagt 🙄 )
600 Umdrehungen sind zuwenig.Ich würde mal alle elektrischen Verbraucher einschalten,ob sich was ändert.Wenn ja,dann mal die Leerlaufproblematik (in kurtberlin sein Footer) versuchen.
Auch Zündkerzen kucken ist nie verkehrt.Überhaupt-am Omega macht man nichts unnötigerweise... 😎
Gute Nacht!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dark_papa
Also, ich weiß ja nicht...,
meinereiner läuft 720-750 U/min wie einbetoniert!
600 Umdrehungen sind zuwenig.
--------------------------------------------------------
Hallo, die Drehzakhlmesser sind alle durch die Bank weg eigentlich eher Eieruhren.
Zumal jedes dieser Art Instrumente im unteren Bereich schon konstruktionsbedingt sehr unpräziese anzeigt.
Und wie willst du den Den Unterschied zwischen 600 und -wie du schreibst- 720-750 Umdrehungen ablesen?
Dazu ist die Auflösung doch ein wenig zu gering.
Darum schrieb ich ja auch: Die 600 U/min sind auf dem Drehzahlmesser normal.
Die sind Normal,….l ich habe es selten gesehen, daß sich das anders zeigt.
Und die 0,9L/h sind auch entsprechend normal.
Was das MSTG dazu sagt, steht auf einem anderen Blatt.
Das läßt sich aber nur mit einem entsprechenden Adapter und einem Computer auslesen, diese Möglichkeit haben aber nicht alle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Er schreibt doch: der Motor schüttelt sich dabei was am Gangknüppel zu merken und zu sehen ist.
Ich würde nur auf Grund eines wackelnden Gangknüppels nicht auf einen sich schüttelnden Motor schließen. Wenn der Motor sich schüttelt wackelt doch das ganze Auto erheblich.
Die früher erreichten 900U/min könnten auch von einem kalten Motor her rühren, oder von einer zugeschalteten Klimaanlage. Beides, einzeln für sich würde in etwa auch mit dem Verbrauch von 1,3l/h übereinstimmen.
Auf Grund der bisherigen Schilderung des Themenstarters glaub ich nicht das hier überhaupt ein Defekt vorliegt, ein paar mehr Details, was das Auto denn nun macht, bzw. nicht macht, wären hier sehr hilfreich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Doch, da kann schon was sein.
Undichten im Unterdruckbereich, LLR, Blow-By System, oder,... die Motorlager und evtl. auch das Getriebelager sind platt, dann rapperlt er auch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl im Leerlauf zu niedrig motor "schüttelt" sich' überführt.]
Zunächst lies als erstes mal aus, was das MSTG denn zu der leuchtenden MKL zu erzählen hat.
Ich gehe mal von einem defekten Nockenwellensensor aus.
Mach aber mal ne Kreuzprobe und fahr mal immer nur mit einem Sensor je ein Stück.
Geht er bei einer Variante dann aus, hast du den defekten gefunden.
Hallo Kurt,
wie Du schon sagst, ich werde erstmal versuchen die Geschichte auszublinken.....mal schauen, wenn ich den Motor mit brennender MLK aus mache müsste das MSG einen Fehler setzen....hoffe ich
Zu Deiner Theorie, Du meinst sicher den Nockenwellen bzw. Kurbelwellensensor mit Kreuzprobe, oder verwechsel ich jetzt was?
Dazu bräuchte ich einen neuen Nocken und Kurbelwellensensor, richtig ?
An den zwei Sensoren hab ich mich noch nie vergriffen, deswegen meine Fragestunde...
Ich dachte, wenn einer dieser Sensoren defekt ist, geht gar nix mehr.....hmmm
Gruß und Dank
Da wir gerade beim Thema sind,noch ein Zusatz.....bin heut auch wieder durstig😛😁
hat schon mal einer das Kurbelgehäuseentlüftungsrohr von oben abgeschraubt?
Ich war mal wegen des Hosenrohrs bzw. des klappernden Hitzeschutz auf der Bühne und hab von unten das Hosenrohr abgeschraubt.
Ich glaube mich zu erinnern, das man danach gut an das Rohr rankommt.....um es vorsichtig zu demontieren....wenn ich das Rohr abziehe, fallen doch bestimmt Ölkohlereste in die Wanne oder ??😕 Motorspülung ratsam?
Hat jemand Erfahrung?
Hallo Freunde des eiligen Blitz.....hat es Euch gleich die Sprache verschlagen 🙂😁
Habe Heute mal meinen Fehlerspeicher ( Kurt meinte ) ausgeblinkt....0100 Luftmassenmesser... hab aber vor ner Weile mal ne Testfahrt ohne angesteckten Messer getätigt, ich denke daher die Fehlermeldung??
Könnte es doch am Nockenwellen bzw Kurbelwellensensor liegen?...oder doch LMM?
Ich habe mit diesen beiden Freunden noch keine Bekanntschaft gemacht, daher das Interesse😕
Grüße vom niedrigStandgasMLK geplagten🙄
Wenn du die Suche mit den beiden Begriffen fütterst, wirst du wohl soviel zu lesen und zu schauen finden, daß du sicher schnell mit ihnen gut vertraut wirst.
hallo bin neu hier und ich hab folgendes problem standgas zu nidrig laut anzeige 500 . bei kaltem motor . muss ich immer gasgeben bis 1000 bis er warm is . wenn er über 80 grad temeratur hat dann läuft er korekt was kann das sein ? und das ruckeln hab ich auch mir schmeists richtig die karre bei 500 ........
zündkerzen neu ... luftfilter elektrik neu.. immer noch das problem
Hallo Opelfreunde,
nochmal ne Frage zur Kreuzprobe Nockenwellensensor/ Kurbelwellensensor?
Wenn ich die Sensoren wechselseitig abklemme dann läuft der Motor bei abgeklemmten Kurbelwellensensor schlecht und unrund und bei abgeklemmten Nockenwellensensor springt er gar nicht an ??
Kann mir einer sagen ob das normal ist oder da was defekt ist?
Ich habe immer noch das Problem mit dem niedrigen Standgas bei Betriebstemp und der dann erklimmenden Motorleuchte nach 5 Sek im Standgas ( ca 550 Um.)
Dank und Gruß
ps, welche genaue Funktion erfüllt der Drosselklappenpoti , kann der auch ungünstig mit rein spielen?