Standgas zu niedrig...wieder mal!
Hallo liebe Opelgemeinde,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Standgas.
Letztes Jahr habe ich eine gründliche Reinigung des Ansaugtracktes plus Wechsel Standgassteller vornehmen lassen.( orginal GM) falls Fragen aufkommen 😁
Das Problem tritt erst bei Betriebstemp. auf.
Im erhöhten Standgas liegt die Drehzahl. bei 900 um. also rund und stabil.
Sobald Betriebstemp. erreicht ist fällt die Drehzahl auf 600 um. , der Motor läuft unruhig und nach ca. 30 sek. kommt die Motorkontrollleuchte.
Beim anfahren ist dann nicht die volle Leistung da bis die Lampe erlischt und der Motor wieder im normalen Modi läuft.
Ansonsten läuft der Motor aber gut und auf der Landstraße bzw. Autobahn rund und ohne Ruckeln....
Der Benzinverbrauch liegt mit 9 Liter Superplus im Stadtverkehr auch im Soll.
Nun zu meinen zwei Verdächtigen
1. Lambdasonde
2. zugesetztes Motorentlüftungsrohr zum Ventildeckel zu
Was meint Ihr??
Könnte es auch noch was anderes sein?
Grüße an die Opelfreunde
Beste Antwort im Thema
Wenn er mit abgeklemmten Nockenwellensensor nicht anspringt, ist der Kurbelwellensensor im Eimer.
Das er nur mit dem NWS nicht besonders gut läuft, ist immer abhängig von der letzten gültigen Synchronisierung der beiden im MSTG und direkt auch von der Zahnriemenspannung.
Ist die Spannung des Zahnriemens zu lose, oder der Riemen schon ziemlich weich und flattert dadurch, kommt der Zündfunken nur zufällig in der richtigen Gegend aber nicht mehr genau zu einem definierten Zeitpunkt.
Nichts des do Trotz sollte dein Blow-By System nebst allen Schläuchen und Stutzen, der Leerlaufregler, die Drosselklappe pikobello sauber sein.
Auch das Abgassystem sollte dicht sein und die Lambdasonde nicht viel mehr als 120.000km auf dem Buckel haben.
Ich denke du hast jetzt erst mal genug Aufgaben zum schauen prüfen und ersetzen.
15 Antworten
Wenn er mit abgeklemmten Nockenwellensensor nicht anspringt, ist der Kurbelwellensensor im Eimer.
Das er nur mit dem NWS nicht besonders gut läuft, ist immer abhängig von der letzten gültigen Synchronisierung der beiden im MSTG und direkt auch von der Zahnriemenspannung.
Ist die Spannung des Zahnriemens zu lose, oder der Riemen schon ziemlich weich und flattert dadurch, kommt der Zündfunken nur zufällig in der richtigen Gegend aber nicht mehr genau zu einem definierten Zeitpunkt.
Nichts des do Trotz sollte dein Blow-By System nebst allen Schläuchen und Stutzen, der Leerlaufregler, die Drosselklappe pikobello sauber sein.
Auch das Abgassystem sollte dicht sein und die Lambdasonde nicht viel mehr als 120.000km auf dem Buckel haben.
Ich denke du hast jetzt erst mal genug Aufgaben zum schauen prüfen und ersetzen.