Standfestere Bremse
19 Antworten
Hallo zusammen,
ich würde gerne alle zum Thema befragen,
größere und standfestere Bremse für Golf 2.
Bisher 239mm 16v Bremse im Golf von 1986, LK4x100, Innenbelüftet und Rennsportbremsbeläge.
Leider schwächelt die Bremse wenn man sie öfters schnell nach einander ausreizt.
Und das Gefühl wenn eine Bremse einmal nicht die Leistung bringt die man erwartet ist nicht sooo toll. Für Adrenalinhungrige und Jungs mit Todessehnsucht vieleicht schon eher, aber lassen wir das 😰
Meine Frage,
hat jemand eine “standfestere Lösung“, auch Umbauten!
Kann mir jemand die maximale Scheibengröße für eine 15" Felge sagen.
1tens mit einem VW Bremssattel oder
2tens einem Zubehör bzw. Rennsport - Bremssattel (Brembo,...).
Über jegliche Antwort die mich weiterbringt möchte ich mich breits jetzt beim Forum bedanken.
Gruß Ivel
PS: nicht immer ist der der schnellere der später bremst
Die G60 Bremse mit 280mm Scheiben passt unter viele 15" Felgen. Solltest Du in der Suche genug drüber finden.
Bollo
Re: Standfestere Bremse
Zitat:
Original geschrieben von Ivel_Knievel
Und das Gefühl wenn eine Bremse einmal nicht die Leistung bringt die man erwartet ist nicht sooo toll. Für Adrenalinhungrige und Jungs mit Todessehnsucht vieleicht schon eher, aber lassen wir das 😰
Hmm, ist jetzt zwar ot, aber das kenne ich. Hab letzte Woche Freitag die Bremsen hinten neu machen lassen und die Karre dabei dann gleich noch zum TÜV gebracht, und als ich dann Sonntag abend über die Autobahn fuhr und an einen Stau kam bin ich mit Ach und Krach noch zum stehen gekommen, irgendwie bremste es sich so weich und das Pedal ging fast bis zum Bodenblech... Bin danach dann vorsichtig weitergefahren und dachte mir daß die vielleicht vergessen hatten die Bremsen zu entlüften. Zu Hause angekommen hab ich dann noch ein paar mal mit dem Pedal gepumpt und landete dann irgendwann wirklich auf dem Bodenblech!
Am nächsten Tag mal hinten nachgesehen, und siehe da, die gesamte rechte hintere Felge und der Reifen waren auf der Innenseite voller Bremsflüssigkeit! Ich hab dann gleich mal vorne nachgesehen, und im Bremsflüssigkeitsbehälter war kein Tropfen mehr! Das hätte auch gut und gerne ins Auge gehen können...
Hab den Wagen dann vom ADAC zu ner Werkstatt schleppen lassen und die haben dann festgestellt daß die Bremsleitung nicht richtig am Radbremszylinder fest war... Werd am Wochenende erst mal zu der Werkstatt fahren die mir das verbockt hat und mir die Rechnung für die 2. Werkstatt erstatten lassen...
Soviel zum Thema die Bremse bringt nicht die Leistung die man erwartet...
Re: Re: Standfestere Bremse
Zitat:
Original geschrieben von Olligof
Hmm, ist jetzt zwar ot, aber das kenne ich. Hab letzte Woche Freitag die Bremsen hinten neu machen lassen und die Karre dabei dann gleich noch zum TÜV gebracht, und als ich dann Sonntag abend über die Autobahn fuhr und an einen Stau kam bin ich mit Ach und Krach noch zum stehen gekommen, irgendwie bremste es sich so weich und das Pedal ging fast bis zum Bodenblech... Bin danach dann vorsichtig weitergefahren und dachte mir daß die vielleicht vergessen hatten die Bremsen zu entlüften. Zu Hause angekommen hab ich dann noch ein paar mal mit dem Pedal gepumpt und landete dann irgendwann wirklich auf dem Bodenblech!
Am nächsten Tag mal hinten nachgesehen, und siehe da, die gesamte rechte hintere Felge und der Reifen waren auf der Innenseite voller Bremsflüssigkeit! Ich hab dann gleich mal vorne nachgesehen, und im Bremsflüssigkeitsbehälter war kein Tropfen mehr! Das hätte auch gut und gerne ins Auge gehen können...
Hab den Wagen dann vom ADAC zu ner Werkstatt schleppen lassen und die haben dann festgestellt daß die Bremsleitung nicht richtig am Radbremszylinder fest war... Werd am Wochenende erst mal zu der Werkstatt fahren die mir das verbockt hat und mir die Rechnung für die 2. Werkstatt erstatten lassen...
Soviel zum Thema die Bremse bringt nicht die Leistung die man erwartet...
Wenn sie die Zahlung verweigern würd ich die einfach anzeigen. Wer pfuscherhafte Bremsenreparaturen abliefert gehört aus dem Verkehr gezogen.
Ähnliche Themen
dann mal was zum topic. abgesehen von der tatsache das ich die Corri-bremse jetzt drunter hab. Aber was bringen veränderungen des BKV von Golv4/Beetle?, die haben doch die gleiche Scheibe aber der Bremsdruck... Zudem was bringen Stahlflex wirklich... Bollo vielleicht ;-) ?
mfg
Hallo!
Grundsätzlich ist es ja so, wenn du einen größeren HBZ einbaust dann kannst du mit dem gleichen Pedalweg mehr Flüssigkeit bewegen und du erreichst die gleiche Bremswirkung eben schon früher. Der Nachteil ist, das du mehr Kraft brauchst zum drücken des Pedals. Da schafft dann ein größerer BKV Abhilfe, d.h. für den Fahrer weniger Kraftaufwand für gleiche Bremswirkung.
Da muß eben eine richtige Mischung gefunden werden, um die Bremse etwas bissiger zu machen, aber noch gut dosierbar. Vor allem im Winter ist es ganz schlecht wenn du bei jedem antippen schon blockierende Räder hast.
Ich nehme an das dies auch der Grund ist warum die G60 Bremse beim Golf nur mit ABS verbaut wurde, da die Auslegung der Bremse schon recht bissig ist und somit ein unbeabsichtigtes blockieren verhindert wird.
Aber die beste Bremse nützt nichts wenn man keine ordentliche Bereifung hat.
Was die Stahlflexschläuche angeht wird die Energie, die ansonsten verschwendet wird indem der originale Bremsschlauch sich ein wenig ausdehnt zum bremsen verwendet und somit wird die Spontanität der Bremse ein wenig verbessert. Hinzu kommt das es ein guter Schutz für den Schlauch ist gegenüber Beschädigungen von aussen.
Eine Anmekung noch zur 239er Bremse, die ist der letzte Dreck. Man kann ja mal vorne das Rad abnehmen und sich die Bremse angucken wenn innen jemand aufs Pedal tritt. Dann wird man feststellen das sich alles irgendwohin verwindet. Wie soll da eine ordentliche Bremswirkung zustande kommen. Das mindeste ist die 256er Bremse vom 16V, das ist schon eine ganz andere Welt. Der Umbau ist halt ein bischen aufwendiger, genaueres darüber steht sicher schon irgendwo hier im Forum.
Bei mir war auch zuerst die unbelüftete 239er Bremse verbaut, hab dann alle Stufen bis zur 280er durchlaufen. Der Unterschied von der 256er zur 280 ist nicht so gravierend wie von der 239er zur 256er.
Grüße
Russi
Immer ich 😁
Stahlflexleitungen bringen einen genauer dosierbaren Bremsdruck und nebenbei einen gegen rumfliegende Steinchen und Fahrzeugteile wirksamen Schutz.
Ganz nebenbei halten die meiner Erfahrung nach auch länger als herkömmliche Gummischläuche.
Bollo
Zitat:
Original geschrieben von Russi
r Unterschied von der 256er zur 280 ist nicht so gravierend wie von der 239er zur 256er.
Ein Reisenunterschied wäre auch komisch, bei gleichen Bremskolbendurchmessern und gleichen Belagflächen. Durch die größere Scheibe wird 'nur' der wirksame Hebel und die Wärmeableitung verbessert.
Bollo
Hi
Ich fahre die 16 V Bremse mit 256 mm und 22 mm HBZ mit Ferodo DS Belägen und gelochten Scheiben, ist eine gute Mischung und ist giftig und standfest, die Halter und Zangen für den 16 V (Girling) bekommst du recht günstig gebraucht. Meine habe ich allerdings noch zerlegt und alles neu abgedichtet und lackiert
ich hab noch nen fast kopletten 16v mit 256er bremse hier rumstehen fals du interesse hast und die kannst du sogar mit 14" fahren
Zitat:
Original geschrieben von DonPromillo2
ich hab noch nen fast kopletten 16v mit 256er bremse hier rumstehen fals du interesse hast und die kannst du sogar mit 14" fahren
krieg ich die bremsleitungen ???
MfG,
Xeon
Zitat:
Original geschrieben von norder
Was braucht man denn alles für den Umbau von 239 auf 256 ?
-Radlagergehäuse mit Trägern und Sätteln
-HBZ 22,2mm
-Bremsschläuche
-Scheiben+Beläge
Also das:
http://hometown.aol.de/HeikoH0211/Diverse+Bilder/bremse1.jpg
+HBZ
Zitat:
Original geschrieben von EV18-Ruler
krieg ich die bremsleitungen ???
MfG,
Xeon
Was willst du denn damit?
Ist doch nichts besonderes.
Da hätte ich noch ne interessante Frage!
Irgenwann Mitte 87 hat VW einiges an der Vorderachse geändert, unteranderem den Anlage-Durchmesser des äußeren Gelenks der Antriebswelle am Radlagergehäuse. Sprich wenn man nen 16V vor Mitte 87 auf die Girling Bremse wechseln will, braucht man das neuere Radlagergehäuse und somit auch nen neues Gelenk außen.
Oder verwechsel ich da was!?