Stammtisch: Mein Horrorkabinett

da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.

es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!

was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw

die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...

fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁

in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉

den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.

Daempfer
Beste Antwort im Thema

gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!

edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.

3787 weitere Antworten
3787 Antworten

Zitat:

@SpitfireMKIIFan schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:24:46 Uhr:


War da mal nicht die Story von dem einen Werkstattmeister, der Batteriesäure (oder war es Entfetter?) in einer Fantaflasche abgefüllt und dann in der Betriebsküche aufbewahrt hat?

Ich mag mir, im dienstlichen Umfeld, meinen Reaktion gar nicht vorstellen ... nicht bei all dem wiederkehrendem jährlichen Schulungsaufwand.

Bei uns hatte "nur" mal jemand eine Tube Spezialkleber, der gekühlt gelagert werden musste in dem KS gelegt. ... die Flog dann kurzerhand raus in den Müll. Der Deponierende wurde dann bekannt als er sie fluchend suchte ... seiens Zeichens noch Vorgesetzter ... sein fluchen verstummter unter der Standpauke und dem Verweis auf seine Fürsorge- und Aufsichtspflicht und dem Wohlergehen von mitarbeiter die dort Ihr "Futter" deponieren. ... es gibt halt Leute die denken nur bis zur nächsten Ecke ... und nur für sich.

Besonders Spaß macht es, wenn unbeschriftete, oder falsch beschriftete und evtl. für den Inhalt ungeeignete Behältnisse mit unbekannten Stoffen befüllt werden.
Kostet richtig Geld sowas fachgerecht zu entsorgen. Und jedes Jahr wieder vor dem großen Audit tauchen solche Behälter in irgendeiner Ecke mit dem Hinweis "entsorgen" auf, oder werden irgendwo im Spind zwischengelagert.
Solange du solches Verhalten nicht aus deinen Leuten rausbekommst, hast du eine echte Aufgabe.
Teilweise mein tägliches Brot.
Bei Gefahrstoffen im Kühlschrank für Lebensmittel kenne ich keine Gnade, das gibt Krieg! Egal, wer das da reingelegt hat und wenn es der Chef persönlich gewesen wäre.

Hmmm aber wenn da auf der Tube ja fett KLEBER steht ist da nicht die Gefahr recht gering das da jemand versehentlich von nascht

Oder geht’s da rein um die Gesetze das darf halt nicht

Da war das mit dem Kühlerflüssigkeit im Benzinkanister doch schon schlimmer wegen Motorschaden Gefahr

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:30:55 Uhr:


Hmmm aber wenn da auf der Tube ja fett KLEBER steht ist da nicht die Gefahr recht gering das da jemand versehentlich von nascht

Oder geht’s da rein um die Gesetze das darf halt nicht
...

Es muss ja nicht ein direkter Konsum sein, der Probleme macht,

Kann aus dem "Kleber" gesundheitsgefährdende Stoffe austreten? Z.B. Gasförmige?

Wie sehr bekommt einem Menschen dann mit gasförmigen Lösemitteln behandelte Lebensmittel`?

Ist die Tube aussen mit allem Möglichen aus der Werkstatt kontaminiert?

Gehören mit z.B. Bremsflüssigkeit und Schmiermittel verschmutzte Hände an den Griff/das Innere eines Kühlschranks mit Lebensmittel?

Würdest du so etwas zuhause tolerieren?

Guten Appetit.

Ähnliche Themen

Bingo!

Ok da is was dran

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 9. Dezember 2023 um 19:43:51 Uhr:



Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:30:55 Uhr:


Hmmm aber wenn da auf der Tube ja fett KLEBER steht ist da nicht die Gefahr recht gering das da jemand versehentlich von nascht

Oder geht’s da rein um die Gesetze das darf halt nicht
...


Es muss ja nicht ein direkter Konsum sein, der Probleme macht,
Kann aus dem "Kleber" gesundheitsgefährdende Stoffe austreten? Z.B. Gasförmige?
Wie sehr bekommt einem Menschen dann mit gasförmigen Lösemitteln behandelte Lebensmittel`?
Ist die Tube aussen mit allem Möglichen aus der Werkstatt kontaminiert?

genau so muß man es angehen. Die allerwenigstens sind in der Lage solche Gefahren wirklich zu beurteilen. Weder akut noch über lange Zeiträume. Ein Kühlschrank für lebensmittel (in der Betriebsküche) hat *nur* für Lebensmittel zu sein.

Kühlschränke für "Betriebsmittel" stehen definitiv nie in Betriebsküchen. Und auf eienr Werkbank oder Labortisch hat keiner offenen lebensmittel abzustellen, nicht zuzubereiten nix.

Wenn wir schreien wen in unserem lebensmittel Rückstände von irgendwas sin die in so invorstellenbaren kleinen Konzentrationen wie ppb und ppt gemessen werden müssen dann ist an dem Punkt die Betriebshygiene zweifelsfrei einzuhalten.

P.S. und ich gehöre eher zu den Leuten die noch Gefahrstoffgefahren einschätzen können. So schutzmechanismen implementiert man aber vorallem für Leute die es nicht können, die vertrauen müssen.

Bei uns im Betrieb werden die Leute für horrendes Geld jedes Jahr auf's neue geschult und trotzdem gibt es immer wieder Ignoranten.
Und da bin ich dann auch bei Einstein, der einst sagte: "Die Dummheit der Menschen und das Universum sind unendlich, aber beim Universum weiß man es noch nicht so ganz genau."

Um mal wieder von dem schlimmen Tübchen Kleber im Kühlschrank weg zu kommen. 😉
Hier mal ein Bild einer Renaultbremse von Rumänen die in der Werkstatt eines Bekannten gestrandet sind. Da hat sich der Kolben schon fast durch den Belag gearbeitet. Wie der Rest aussah weiß ich leider nicht.

Img-20231212-wa0002

auch gut

FB_IMG_1702472277352.jpg

Die Bremsscheibe ist doch noch 1 Satz Beläge gut, mindestens 3/4 noch vorhanden...

das ist keine Bremsscheibe.

Ok, dachte von älteren Citroen mit 3 Radmuttern.

Riemenscheibe Golf 2.
Sehen alle nach 600tkm so aus

Zitat:

@ULFX schrieb am 9. Dezember 2023 um 10:06:09 Uhr:


@homefs
wieso bewegt sich der Bremssattelhalter??? Da sind doch die Schrauben lose!?!?!?!?!?

Nö, da sind gar keine drin. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen