Stahlrohr und Alu-Profil trennen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin zusammen. Irgendein Otto hat dieses Stahlrohr in das Kastenprofil des Anhängers gekloppt, weil er gerade nichts anderes zur Hand hatte. Es sitzt tatsächlich bis ganz unten drin, ca. 30 cm. Er hat so feste drauf rumhämmern müssen, dass sich das Rohr oben bereits gut gestaucht hat. Mein Problem ist nun die Frage, wie ich das wieder heraus bekomme ohne das Kastenprofil zu zerstören. Hat jemand einen Tipp für mich?

46 Antworten

Ist nur eine Idee, aber wie wäre es denn, mit dem Rohr eine Art Abzieher zu bauen? Oben eine große Mutter angeschweißt, dann eine kräftige (zur Mutter passende) Gewindestange genommen, wo auch oben eine Mutter angeschweißt ist und dann drehen.

Moin Moin !

Die Idee ist nicht schlecht ! Nur noch nicht vollständig. Man benötigt noch ein 4-Kantrohr, etwas grösser im Querschnitt als das vorhandene, dieses wird dann verdreht auf das 4-kantrohr aufgesteckt , wobei in den Ecken des grösseren eingesteckte und angeschweisste Metallstücke für eine Zentrierung und Verdrehsicherung sorgen.Länge etwas kürzer als die Gewindestange, dann zwischen oberer Mutter und grösserem 4-Kantrohr ein paar Unterlegscheiben als Gleitlager, dann müsste sich das Rohr rausdrehen lassen.

Sollte sich das Rohr mitdrehen, eine zweite Mutter unter die angeschweisste drehen und die angeschweisste festhalten, mittels der zweiten Mutter die Stange (die sich dann nicht dreht) aus der 4-Kantrohr ziehen.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:49:26 Uhr:


Moin Moin !

Die Idee ist nicht schlecht ! Nur noch nicht vollständig. Man benötigt noch ein 4-Kantrohr, etwas grösser im Querschnitt als das vorhandene, dieses wird dann verdreht auf das 4-kantrohr aufgesteckt , wobei in den Ecken des grösseren eingesteckte und angeschweisste Metallstücke für eine Zentrierung und Verdrehsicherung sorgen.Länge etwas kürzer als die Gewindestange, dann zwischen oberer Mutter und grösserem 4-Kantrohr ein paar Unterlegscheiben als Gleitlager, dann müsste sich das Rohr rausdrehen lassen.

Sollte sich das Rohr mitdrehen, eine zweite Mutter unter die angeschweisste drehen und die angeschweisste festhalten, mittels der zweiten Mutter die Stange (die sich dann nicht dreht) aus der 4-Kantrohr ziehen.

MfG Volker

Wenn schon, dann ein Rohr das nur gering Größer ist als das eingeschlagene Rohr. Das stützt sich auf den Ecken des Vierkantrohrs ab.
Eine Gewindetsange M12 (minimum) und bissel Flacheisen.
Ein Flacheisenstück mit einer Bohrung 13mm auf das Stahrohr in dem Vierkantrohr schweißen, so das das etwas größere Rohrstück noch über das kleinere Passt. Dann das größere Rohrstück aufsetzen. Oben ein Flacheisen mit einer 13mm Bohrung, die Gewindestange da durch, eine Unterlagscheibe mit etwas Fett drann drüber, dann die Mutter drauf drehen mit Fett am Gewinde, und dann halt schrauben mit viel Kraft.
Allerdings wird sich dabei wahrscheinlich das Vierkantprofil an den Ecken stauchen durch dei Kraft die da rauf wirkt.

Besser mit einer 3 Zoll Rohrzange das Rohrstück was da reingeschlagen wurde drehen, eventuell das Alu Vierkantprofil dabei etwas erwärmen. Nicht zu heiß machen ! Nicht mehr als 150-200 °C. Das reicht um das Alu ausdehnen zu lassen aber nicht weich zu glühen was bei Alu sehr schnell geht.

Aufgrund der regen Anteilnahme ein kurzes Update: Mit Klemmzange, Verlängerung und Kriechöl war das Rohr bisher nicht zu bewegen. Zunächst drehte sich der Anhänger quer zur Fahrtrichtung über den Boden, nach Fixierung drehte sich gar nichts mehr. Wahrscheinlich wird eine Abziehvorrichtung gebaut werden müssen.

Ähnliche Themen

Da ich davon ausgehe das unten wogegen man drückt beim Abziehen auch Alu ist würde ich das nicht machen wer weis was man da Beschädigt.

Ich würde mit einem schweren Gleithammer das Rohr rausziehen.

öse anschweien , hinten stehlseil an betonpfosten+ vorn AHK + ziehen

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:51:52 Uhr:


öse anschweien , hinten stehlseil an betonpfosten+ vorn AHK + ziehen

...wohl das Dümmste was man machen kann. Wenn sich das Ding löst haste ein Loch so groß wie das Rohr im Heck vom Auto.
Erinnert mich an die Aktion von 2 LKW-Fahrer-Spezialisten, die versucht haben mit einem LKW und ein paar Spanngurten einen anderen LKW von einer Rampe wegzuziehen / -schleppen - als der ganze Scheiß gerissen ist, ist so ein Spanngurthaken in die Windschutzscheibe eingeschlagen... gab ein schönes handflächengroßes Loch.

Solche Sachen, wie dieses Rohr des TE zieht man mit so Sachen, wie Zughämmern, Kettenzügen, Ruck-Zuck-Kettenzug, Greifzug, Wagenheber, Hydrauliksatz & Hohlzylinder... zur Not würde ich noch einen Gabelstapler, ne Hebebühne... nehmen, je nachdem, wie die örtlichen Gegebenheiten sind und was zur Verfügung steht.

Z.B. Öse drangeschweißt, einseitig auf der Basis ein Stapel Mauersteine, ein Abstützbock, etc. möglichst nur 5-10cm neben dem Rohr aufgestapelt... wennst Glück hast reicht sogar ein etwas längeres Stahlrohr, Brecheisen, etc. das man durch die Öse fädelt und auf der anderen Seite auflegt als Hebel.
Nächste Alternative wären 2 gegenüberligende auf der Basis des Gestells abgestützte Auflager (z.B. Steinstapel)... da drauf ein gut dimensioniertes Kantholz und da oben drauf direkt oben über dem zu ziehenden Rohr z.B. ein hydraulischer Wagenheber ("Hubmännchen"😉... jetzt ein Schlupf durch die Öse gefädelt, seitlich nach oben geführt und stramm über den Wagenheber... jetzt kannste durch Aufpumpen des Wagenhebers das Rohr kontrolliert ziehen.

Unten auf dem Bild, die Bolzen von dem Schnellwechsler hab ich z.B. gezogen indem ich nen Gabenstapler mit einer Gabelspitze an den Wechserl, neben den Bolzen gefahren und damit abgestützt hab. Zwischen Bolzen und Gabelträger hab ihn nen LKW-Spanngurt (die üblichen mit 2000 oder 2500daN) gespannt... da hat dann leichtes Klopfen von der anderen Seite und immer wieder Nachspannen ausgereicht, dass der Bolzen langsam rausgewandert ist. Bild 2 ist das alte abgebaute Gelumpe... -wen es interessiert- ein wohl in Frankreich verbreiteter Morin-Wechsler... da sieht man, dass die Franzosen wohl nicht nur bei Autodesigns in geschwungenen runden Formen denken😁

Hallo, ja stimme dir zu. kontrollierte Spannung statt unkontrolliert.

...hier (klick, Youtube-Video) ne ähnliche Aufgabenstellung... wie kriegt man eine verbogene Kolbenstange aus dem Zylinderrohr... mit der Zugabe, wie kriegt man die Kolbenstange wieder gerade. 😁

@mecco

Wie schaut es denn aus mit dem Rohr?

Ist noch drin, da wenig Zeit. Bleibe aber dran. Nächster Versuch ist mit Loch oben quer und Stange durch und mit zwei Wagenhebern ausdrücken. Aber es sitzt so dermaßen fest... Zum Glück wird der Anhänger gerade nicht gebraucht.

Hebst Du damit nicht nur den Anhänger an?
Gruß jaro

Ich stütze die Heber auf dem Längsträger ab. Klar, sonst würde er abheben. Ist ein Alu-Anhänger. Leer kann kann ich den von Hand anheben.

Ach so...alles gut
Gruß jaro

Zitat:

@Magouman schrieb am 3. Januar 2023 um 14:18:01 Uhr:


...wohl das Dümmste was man machen kann. Wenn sich das Ding löst haste ein Loch so groß wie das Rohr im Heck vom Auto.
Erinnert mich an die Aktion von 2 LKW-Fahrer-Spezialisten, die versucht haben mit einem LKW und ein paar Spanngurten einen anderen LKW von einer Rampe wegzuziehen / -schleppen - als der ganze Scheiß gerissen ist, ist so ein Spanngurthaken in die Windschutzscheibe eingeschlagen... gab ein schönes handflächengroßes Loch.

Solche Sachen, wie dieses Rohr des TE zieht man mit so Sachen, wie Zughämmern, Kettenzügen, Ruck-Zuck-Kettenzug, Greifzug, Wagenheber, Hydrauliksatz & Hohlzylinder... zur Not würde ich noch einen Gabelstapler, ne Hebebühne... nehmen, je nachdem, wie die örtlichen Gegebenheiten sind und was zur Verfügung steht.

Natürlich ist Hans´ Lösung etwas Brachial, aber der Unterschied besteht darin, das sich ein Spanngurt, im Gegensatz zu einem Stahlseil, extrem dehnt und damit quasi als Gummiband fungiert. Ein Greifzug arbeitet ja auch mit einem Stahlseil.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:51:52 Uhr:


öse anschweien , hinten stehlseil an betonpfosten+ vorn AHK + ziehen
Deine Antwort
Ähnliche Themen