Stahlfelgen unlösbar auf der Radnabe festgerostet
Hi Leute!
Da wollte ich nun wie jedes Jahr am Samstag meine Winterreifen(original Ford Stahlfelgen) runtermachen und die Alus wieder drauftun und scheitere daran, dass ich die Stahlfelgen hinten nicht mehr von der Radnabe der Bremstrommel runter bekomme.
Mein Nachbar prädigt mir schon seit Jahren ich soll Kupferpaste auf die Nabe machen bevor ich die Winterstahlfelgen drauf ziehemait die Reifen im Frühjahr einfacher runter gehen, aber seit 15 Jahren habe ich die Felgen ohne Kupferpaste im Frühjahr immer verhältnismäßig leicht wieder runter bekommen.... nur dieses Jahr nahc dem extrem langen und Streusalzreichen Winter nicht...
Ich hab schon mit WD40 die Nabe eingesprüht und das ganze ne Stunde einziehen lassen, anschließend mit nem Vorschlaghammer (Holzbalken dazwischen) von innen kräftig auf der Felge rumgehämmert um die von der Nabe zu lösen hat auch nix gebracht.
Dann habe ich auf beiden Hinterreifen die Schrauben wieder draufgeschraubt, aber nicht ganz angeschraubt, so das sie 1-2mm weit rausgucken und spiel haben, aber natürlich so wenig spiel, das die Felge nicht von der Nabe rutschen kann und bin mit den angelösten Radschrauben einmal um den Bliock gefahren --> Felge sitzt immer noch bombenfest auf der Nabe.
Dann anschließend nochmal richtig rabiat mit angelösten Radmuttern und voll angezogener Handbremse abwechselnd im Rückwärtsgang und 1. Gang(bis zum Durchdrehen der Vorderräder) gewippt. --> Da tut sich nix, die Felgen sitzen hinten unlösbar auf der Radnabe.
Hab jetzt nochmal Samstrag Abend und Sonntag ordentlich mit WD40 eingesprüht und will heute Abend nochmal probieren die Felgen runter zu kriegen.
Falls es wieder nicht geht, habt ihr noch nen Trick auf Lager ober bleibt mir nur noch der Werkstattbesuch. Wäre dann das erste mal seit 15 Jahren das ich wegen nem Reifenwechsel in die Werkstatt müßte.
Gruss, Andreas (der ab kommendem Herbst auch Kupferpaste verwenden wird)
Beste Antwort im Thema
Wenn Du tatsächlich 300 Km mit gelösten Radmuttern zurückgelegt hast, ist es an der Zeit Dir den Lappen abzunehmen und Dich zur MPU zu schicken.
92 Antworten
Hatte vergangenes Jahr auch das selbe Problem mit einem gerade erst sechs Monate alten Fiesta.
Alles was mit Schlägen und Rostlösern zu tun hatte wollte nicht klappen. Erst wiederholte kurze Fahrten mit gelockerten Radmuttern brachten den Erfolg ! Allerdings erst nachdem ich begann enge Kurven zu fahren und dabei immer wieder kurz aber hart die Handbremse zu ziehen. Nicht bis das Rad blockiert, nur immer kurze harte Rucke ! Ruck + Kurve brachten den ersehnten "knack" !
Danach allerdings für den Rückweg zum Grundstück bitte die Radmuttern erstmal wieder festziehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Heiss machen ist ganz schlecht wegen der Gefüge veränderung, weil man kann es kaum kontrolieren wie heiss man es macht. Evtl kann es dann auch zum fliessen der kommen, also zu Verformungen.Das nächste Problem dabei ist, das Stahl Wärme sehr gut leitet, also sich die Nabe höchstwahrscheinlich genauso schnell mit ausdehnt.
Alles was auf Torsion geht wird hier am meist bringen
naja wen du ne stahlfelge mit nem bunsenbrenner zum verformen bringt dann musst mehr als einmal nachladen 😉
btw das mit dem "dreher" war ja nicht mit losen sondern mit gelösten schrauben gemeint. und das geht ganz gut. auch das ruckartige beschleunigen und bremsen is immer ne gute hausnummer.
So, die wollten heute immer noch nicht runter.
Also hab ich meine Sommerreifen in den Kofferraum gepackt und bin zu nem Reifenhändler nen Ort weiter gefahren.
Für die war das überhaupt kein Problem, die haben neben jeder Bühne ein 1,5m langes 8x8cm Kantholz liegen das schon deutlich gebraucht und abgenutzt aussah.
Zitat Mechaniker" das haben wir oft bei Stahlfelgen, kein Problem.
Alle Schrauben raus bis auf eine die noch lose drin war damit die Felgen nicht runter fallen können.
10 Sekunden und genau ein heftigen Schlag pro Rad später waren alle 4 Felgen lose. Standardvorgang, kostet keinen Aufpreis.
Jetzt sind wieder meine Sommerschluffen drauf.
Gruss,
Andreas
Hey Andre. Du must den Teufel mit Belzebub austreiben. Sprüh mit Bremsenreiniger die ganze Chemie weg und mach Wasser drauf. Rost entsteht durch Wasser und Rost geht durch Wasser. Eine festgerostete Schraube eine Nacht in einem Eimer Wasser kannst du am nächsten Tag mit der Hand abdrehen ! Gruß HARRY.
Ähnliche Themen
Hey Andre. Du musst den Teufel mit Beelzebub austreiben. Sprühe mit Bremsenseiniger die ganze Chemie weg und mach Wasser drauf. Rost entsteht durch Wasser und Rost geht durch Wasser. Eine festgerostete Schraube eine Nacht in einem Eimer Wasser kannst du am nächsten Tag mit der Hand abdrehen ! Gruß HARRY.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Schon probiert, mit den gelockerten Radschrauben im leichten Rollen die Handbremse zu ziehen?Sonst hilft nur, ab auf die Bühne, dicker Holzbalken und richtiger Vorschlaghammer. Dann wie "ein Mann" von innen gegen pelzen. Eine oder zwei Schrauben sollten drinne sein, damit das Rad nicht im hohen Bogen wegfliegt...
[/quoRostlöser und ein Vorschlaghammer helfen dort immer,wenn du ein paar Tage Zeit hast und jeden Tag mal einen guten Rostlöser nimmst geht das wie von selbst.
Was für rabiate Tipps hier gegeben werden, darüber kann ich mich nur wundern. Kloppen bis der Arzt kommt, Bunsenbrenner.... dabei geht das doch ganz einfach: Einfach den Haarföhn nehmen, je nach Leistung 10 bis 20 min auf den Felgenkranz der Radschrauben und das Rad lösst sich von selbst. In der Werkstatt haben die natürlich nicht die Zeit und kloppen auf die Felge, aber gut ist das nicht, insbesondere die Radaufhängung kann da empfindlich sein.
Gruß zuvor, an alle die noch leben. Ist zwar schon ein wenig Zeit vergangen, jedoch bleibt ds Thema aktuell und ich kann auch noch etwas neues hinzufügen.
Ich habe mit meinem Fort Focus (MKII / Bj 2007) ebenfalls diese Probleme. Ich war dann irgendwan beim Reifenhändler, der mir die Reifen mit kräftigen Schlägen (so nen "Riesenhammer"😉 gegen die Innenseite gelöst hat. Nun konnte wegen felender Muttern die Reifen nicht gewechselt werden. Fand ich nicht so schlimm, da die Reifen ja nun vermeintlich lose waren und habe die Reifen wieder festziehen lassen und bin nach Hause gefahren. Einen Tag später wollte ich die Reifen dann selber wechseln und ... siehe da ... , ich bekam die Reifen nicht ab... Das ist unglaublich! 😰
Ich hatte anfangs Rostlöser vorsichtig in die Innenseite bei der Felgenaufnahme gesprüht. "Vorsichtig" deshalb, damit nichts auf die Bremsen ging. Habe jetzt aber das Nabenloch an der Vorderseite eingesprüht, wie hier auch schon empfohlen. Mal schaun, ob das was bringt. Bislang habe ich es mangels schwerem Hammer mit der Rückseite eines Beils versucht. Dabei habe ich auf die Innenseite der Reifen geschlagen und ein Stück Holz dazwischen gehalten, um die Oberfläche zu erhöhen und den Reifen zu schonen.
Solange Du nicht zur Drahtbürste greifst, um die Nabe gründlich damit zu reinigen, passiert Dir das immer wieder.
Der Tipp gleich im ersten Beitrag (des Nachbars) in die Nabe ganz ganz wenige Kupferpaste "einzumassieren", WIRKT. So einiges im Leben wäre einfach, man würde halt etwas auch mal dafür machen 😉
Die Nabe davor mit Rostlöser benetzen, 5min. sich selbst überlassen, ausbürsten, mit Bremsenreiniger halt sauber machen und dann trocken reiben, sollte aber ebenfalls drin sein.
Ja, Kupferpaste begünstigt elektrochemische Korrosion und leistet dem Festwachsen der Räder, auf der Nabe, noch mehr Vorschub.
Gibts einige Sachen die ERSTAUNLICHERWEISE 😉 funktionieren. Das ist eine davon. So leid es mir tut 🙂
Lesen bildet...😁😉
http://www.google.de/search?...
http://www.autotechnik.ch/docs/Franz_Wey/Bremsscheiben_de.pdf
Ja. Machen bildet aber nochmals um Größenordnungen mehr 😉
Meine "gelesene" Bildung hat bis jetzt nur soviel gebracht, daß Bremsscheiben nicht aus Alus sind, Radnaben aus Gußeisen mit Kugelgraphit und Stahlfelgen aus Stahl.
Wer sich aber Kaka in die Hose macht, der kann sich Keramikpaste besorgen. So eine 50g Tube (LM 3418 z.B.) reicht für gefühlte 10 Jahre oder 20 Wechsel. Man soll es ja nur ganz zart einschmieren und kann es auch bei jedem zweiten Mal machen.
Jeder wie er mag... ;-)
An meinen letzten Beitrag, habe ich nachträglich noch die Montageempfehlung von "ATE" gehängt.