stärkerer Motor...
Hallo zusammen,
mein Käfer hat momentan einen 1600ter Motor drin. Ich möchte mir aber einen stärkeren Motor zulegen. Was käme den da in Frage? Was wäre empfehlenswert? Ich habe von dem Typ 4 Motor gehört? Taugt der was? Bitte gebt mir doch ein paar Tipps, damit ich weiß wie der Hase läuft!
Habt schonmal vielen Dank im Voraus
Gruß Flo
PS: wir werden weltmeister
15 Antworten
Hallo Flo, natürlich taugt Typ 4, aber genauso geht auch Typ 1 aber es muß halt ordentlich gemacht werden und das kostet bekanntlich meist mehr Geld, schützt aber vor bösem Erwachen nach wenigen 100 km. Ich fahre seit 10 Jahren 1303 und habe Typ 1 im Käfer 4 mal heiß gefahren, danach folgte 1 Porsche 356 mit Typ 1 Motor hubraumerweitert auf 1800ccm und immer wieder Temp.Probleme. Dann habe ich mir einen Typ 4 bauen lassen ( wie gesagt, das kostet ein bischen mehr) und fahre nun seit 15 tkm ohne Probleme mit 132 PS und das macht bei jeder Fahrt echt Freude. Also, "low budget" ist gefährlich und meist unterm Strich keine gute Empfehlung. Ob aber nun Typ 4 standfester ist als ein guter Typ 1 wird bis in alle Ewigkeit Diskussion bleiben, Gruß Dirk
Wieviel stärker sollte er denn sein? Wenn dein 1600er Serie war, dann haste jetzt um die 50 PS.
Den Typ 1 Motor kann man problemlos auf 80-100 PS bringen, standfest. Drüber wird's halt schnell richtig teuer und die Lebensdauer ist dann auch nicht mehr so toll... oder man investiert noch sehr viel mehr...
Wenn dir etwa 80 PS genügen, dann könntest du mit etwas mehr Hubraum (90,5mm Kolben), etwas schärferer Nocke und milder Kopfbearbeitung einen braven Alltagsmotor im Serienlook bauen und das nicht mal teuer.
Typ 4 würde ich nur machen, wenn es deutlich über die 100PS Marke gehen soll. Er ist ganz klar der modernere und haltbarere Motor. Viele der Typ 1 Probleme kennt er nicht, aber er ist mittlerweile auch schon wieder ein echter Oldie, 30 Jahre gehen nicht spurlos vorbei.
Ich persönlich bevorzuge einen Typ 1 im Käfer, weil original und mit weniger Umbauten verbunden. Er passt einfach besser rein, man muß an der Karosse weniger modifizieren... Ölkühler, Gebläse, Getriebe, Kupplung usw. Alles problemlos machbar, aber alles muß berücksichtigt werden.
Viel Spaß!
wenn du vor wasserkühlung nicht zurückschreckst, hol dir nen Wasserboxer (WBX) mt 2,1 Liter Hubraum mit dem Motorkennbuchstaben MV! Abgaseinstufung auf Euro 1, je nach prüfer sogaer Euro 2, 95 wirklich standfeste PS und drehmoment ohne ende!
Da gab's doch vor kurzem schon mal so'n Beitrag - da würde ich mal gucken.
Einschränkend zu allem was über Typ4 gesagt wird,es ist ein Auslaufmodell.
Wären die Tuner nicht darauf gekommen,gäbe es seit langem nur noch Schrauben und Unterlegscheiben für diesen Typ.Die Gehäuse längst eingeschmolzen.
Auf lange Sicht ist ein Typ1 billiger in der Beschaffung,besonders in Neuteilen,und auch nicht soo schlecht wie er früher(vor 30 Jahren) gemacht wurde.
Wenn ich mir so die Preise für Kolben und Zylinder und Kurbelwellen angucke....... tut einem schon weh,wenn man anderswo ähnliche Artikel für 'nen Typ4 mühsam beschaffen muss und dann auch noch hört . "....das waren die letzten......"
So wie es vor Jahren keine Übermasslager mehr gab;dauerte auch 2 Jahre bis eine Neuauflage erschien.
Ich holte damals verzweifelt meine 15 000km alten entsorgten Lager wieder aus der Schrottkiste - läuft zwar bis heute - aber damals fing ich an zu grübeln: wie lange gibt's das noch,wie oft sagen Glück gehabt,noch ein Teil erwischt??
Es wird nicht besser.Nur noch teurer.
Das Los aller Oldiefans trifft besonders die Leistungshungrigen,denn serienmässige Teile sind erfahrungsgemäss länger lieferbar.
Sonderanfertigungen sind nun mal teuerer und irgendwann auch nicht mehr wirtschaftlich und auch von der zu erwartenden Qualität herzustellen für die paar "Idioten mit notorisch wenig Geld" auf Deutschlands Strassen.
Es gibt auch noch ein anderes Leben:Frauen,Wohnung,Kinder die jede Menge Scheine versenken und....! man muss sich auch mal was zu trinken kaufen dürfen!! 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten!!!!!!!
Ja genau ich hab momentan einen 50 PS Motor drinne. Bin bis jetzt auch wahnsinnig zufrieden damit.
Nur möchte ich mir über den nächsten Winter (oder vielleicht auch noch länger) einen Motor neu aufbauen. Einfach um eine Art Ersatz zu haben wenn meiner mal nicht mehr tut. Und da ich mir gedacht habe wenn dann gleich richtig, frag ich hier mal nach.
Mit 80 bis 90 PS wäre ich mehr als zufrieden. Und dafür denke ich bietet der 4rer die standhaftere Basis.
Wo bekomm ich den einen Typ 4 Motor her?? ebay? (muss ja nicht der allerbeste sein, will ja schließlich eh dran rumschrauben und das Teil neu aufbauen)
In diesem Sinne,
Flo
Zitat:
Original geschrieben von XC 90 Elch
Hallo Flo, natürlich taugt Typ 4, aber genauso geht auch Typ 1 aber es muß halt ordentlich gemacht werden und das kostet bekanntlich meist mehr Geld, schützt aber vor bösem Erwachen nach wenigen 100 km. Ich fahre seit 10 Jahren 1303 und habe Typ 1 im Käfer 4 mal heiß gefahren, danach folgte 1 Porsche 356 mit Typ 1 Motor hubraumerweitert auf 1800ccm und immer wieder Temp.Probleme. Dann habe ich mir einen Typ 4 bauen lassen ( wie gesagt, das kostet ein bischen mehr) und fahre nun seit 15 tkm ohne Probleme mit 132 PS und das macht bei jeder Fahrt echt Freude. Also, "low budget" ist gefährlich und meist unterm Strich keine gute Empfehlung. Ob aber nun Typ 4 standfester ist als ein guter Typ 1 wird bis in alle Ewigkeit Diskussion bleiben, Gruß Dirk
Hi Dirk, was hast du den für deinen Typ 4 hinlegen müssen, wenn ich fragen darf????
Gruß Flo
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Wieviel stärker sollte er denn sein? Wenn dein 1600er Serie war, dann haste jetzt um die 50 PS.
Den Typ 1 Motor kann man problemlos auf 80-100 PS bringen, standfest. Drüber wird's halt schnell richtig teuer und die Lebensdauer ist dann auch nicht mehr so toll... oder man investiert noch sehr viel mehr...
Wenn dir etwa 80 PS genügen, dann könntest du mit etwas mehr Hubraum (90,5mm Kolben), etwas schärferer Nocke und milder Kopfbearbeitung einen braven Alltagsmotor im Serienlook bauen und das nicht mal teuer.
Typ 4 würde ich nur machen, wenn es deutlich über die 100PS Marke gehen soll. Er ist ganz klar der modernere und haltbarere Motor. Viele der Typ 1 Probleme kennt er nicht, aber er ist mittlerweile auch schon wieder ein echter Oldie, 30 Jahre gehen nicht spurlos vorbei.
Ich persönlich bevorzuge einen Typ 1 im Käfer, weil original und mit weniger Umbauten verbunden. Er passt einfach besser rein, man muß an der Karosse weniger modifizieren... Ölkühler, Gebläse, Getriebe, Kupplung usw. Alles problemlos machbar, aber alles muß berücksichtigt werden.
Viel Spaß!
Hi,
was für Änderungsarbeiten sind den bei einem TYp 4 Motor notwendig? Ist ein Ölkühler pflicht? (Ich kenn mich bei dem Motor wirklich noch gar nicht aus, also sorry wenn ich vielleicht blöd frage) Getriebe??
Gruß flo
Bei den etwas stärkeren Typ 4 sind etwas größere Schwungräder/Kupplungen verbaut. Da kann es an der Getriebeglocke sehr eng werden, manche müssen dann ausgefräßt werden.
Eine nicht unerhebliche Geschichte ist der Auspuff, da gibt es keine Serienteile, nur Sonderanfertigungen. Natürlich sehr preiswert 😉
Um den Ölkühler wirst du wahrscheinlich nicht drumrum kommen, die Serienverblechung des Typ 4 wird nicht so ohne weiteres passen, da sind erhebliche Umbauten nötig. Geh' mal davon aus, daß ein externer Kühler notwendig wird. Es gibt ja nicht umsonst so viele Porschelüfter beim Typ 4 😁
...klingt alles für mich nach:
bau Dir lieber zwei Typ 1 auf und vergiss den 4er 😉
Servus,
Also ich hab mir am Samstag grad nen Typ4 für meinen Käfer gekauft und bin frohen Mutes!!(Tipp:www.bugnet.de)
Der werd jetzt gemacht und dann kummt er in de Käfer!
Grüsse
Sven
TYP 4 bedeutet : Es wird 4x so teuer 😁
hält aber mind. 40 mal so lang 😁
1.200.000 km? 😉
Nee,aber die 1700er 80Serien(!) PS Motoren halten schon mal 200 000km und mehr.
Die 100 000km schaffen gerade mal so 1600er.Mit 50PS.