1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Ständig immer wieder Risse in der Verteilerkappe

Ständig immer wieder Risse in der Verteilerkappe

Mercedes E-Klasse W124

Moin, ich habe einen W124 300Ce Bj 1992 mit 180PS 149000Km gelaufen . Jetzt habe ich seit ca. 11/2 Jahren das Problem das meine Verteilerkappen egal ob von Bosch oder von Beru nach 3 Monaten anfangen Haarrisse zu bekommen bis er irgendwann nur noch schlecht Anspringt. Meine Schrauberwerkstatt und ich finden die Ursache nicht, natürlich wird immer die Kappe und der Finger ersetzt. Wir haben jetzt den Verdacht das die Welle des Verteilers einen leichten Schlag hat aber sehen kann man das nicht. Hat jemand eine Idee?
Ich will nicht auf Verdacht einen kompletten Verteiler kaufen, bewegt sich immerhin so um 1000€
Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Du hast den Mitnehmer, also nicht das Metallteil, sondern den Läufer / Finger ja mit erneuert?
Den Mitnehmer, als den Matallträger, der ist nicht so wichtig. Ich weis dass die Brechen können, aber dann fährt dein Auto nicht mehr, ansonsten geht das nicht kaputt...
Wichtig ist, dass der Dichtring dicht ist, dass niemand da was krumm gezogen hat, dass der Isolierdeckel und vor allem der Dichtring in Ordnung ist. Das muss irgendwann mal neu, und wenn ich sehe, was für Probleme ich habe, diese Teile für einen M103 zu bekommen, bzw. sagen wir mal, wie wenig Lieferanten das noch anbieten, macht das wohl niemand neu, daher rühren natürlich einige Probleme. Neben den Kabeln müssen natürlich auch die Kerzen i.O. sein. Dann müssen die Plasitkverkleidungen I.O. sein. Ich sehe regelmäßig Autos, wo das Zeug einfach fehlt ^^ Ist Verschleißartikel, kannste alle 150-200.000km bei MB neu kaufen gehen, macht aber kaum einer (obwohl das fast nix kostet, aber viele Werkstätten verbauen halt irgendwie keine Originalersatzteile und im Zubehör gibts das nicht).
Bei ner Motorwäsche sollte man das natürlich nicht komplett duschen, die Frage ist auch, wie das bei dir aussieht. Abgebrannt (schwarz) = verschlissen, einmal dran gekratzt = kaputt, gibt Leute, die schrauben das mal gelegentlich ab, gucken und kratzen mitm Schraubendreher dran, die Kontakte sind aber nur beschichtet, das ist dann kaputt. Das konntest vor 40 Jahren machen, aber nicht am 124er... Daher kommt dann auch Theater von wegen "alles Müll, hält nicht lange"...
Auch das Thema "wir haben Bosch eingebaut" von Werkstätten ist relativ, manchmal schraubt mans ab, steht Bosch auf der Rechnung, Beru ist drin, Beru ist günstiger und den freien Werkstätten zählt oft das billigste Teil und auf nem Corsa geht ne Berukappe auch lange, nicht nicht auf nem M103/M104.
Sind die Kontakte grün, hast du Wassereintrag. Der kommt durch eine fehlerhafte Abdichtung, Motorwäsche oder wenn du wenig fährst und das Auto feucht steht, z.B. draußen auf Rasengittersteinen oder der Wiese, dann schlägt sich die aufsteigende Feuchtigkeit schonmal bis da rein. Dagegen hilft nur Parkplatzwechsel.
Es kann auch sein, dass ein Zündkabel durchschlägt, Kerzen verkehrt sind, ein Stecker kaputt ist, oder die Zündspule. Kleinere Microrisse haben die Kappen im Alter schonmal, da wird es dann gerne auf die Verteilerkappen geschoben, mit ner neuen Kappe läuft er auch wieder ne Zeit lang, aber nicht lange, dann wird wieder rumgemosert, in Wirklichkeit hat die Zündspule n Riss, sobald Kerzen oder Kappe nicht mehr 100%ig neu sind, steigt die Zündspannung und er schlägt durch die Spule. Teiletauscher montieren ne neue Kappe, geht dann wieder, schieben es auf die scheiss Qualität...
Woran das nun bei dir im Endeffekt liegt, kann ich dir aber auch nicht sagen, weil da einfach die Grenzen des Internetforums erreicht sind. Das muss man sehen, prüfen, etc. und das geht einfach nicht durch ein Internetforum. Wir können nicht das, was andere in 3,5 Jahren Ausbildung und 10 Jahren Berufserfahrung und Meisterschule nebst Prüfung erlenen, in ein Youtube Tutorial verpacken, so dass jeder Bademeister das umsetzen kann...
Wenn bei mir die 103er aber ohne Theater laufen und die Kappen funktionieren, wird es wohl nicht an den Kappen liegen, sondern vieleicht doch irgendwo anders? Bei einem anderen Teil, oder dem ders einbaut?

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich hatte mal den Fall mit einem 300E, dass ich auf der AB liegen geblieben bin. Der freundliche ADAC-Mensch hat ca. 1/2 Stunde gesucht, bis sich dann der Metallträger unter dem Zündfinger als Ursache herausstellte: Der war komplett durchgebrochen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser kurz vor dem Bruch auch schief sein kann, und dann würde er den Zündfinger immer leicht gegen die Verteilerkappe schlagen, sodass diese brüchig wird.

260.000 auf einem Verteilersatz glaube ich nicht und wenn du sagst "nach belegen" hast du den wohl nicht neu gekauft, woher weist du dass es noch die Originale Kappe war? Kabel OK, aber Kappe???
Die Produktionsstempel sagen dazu übrigends nix sinnvolles aus, kriegste Heute noch neue Teile auf denen steht teilweise "1992" drauf.

naja, alle teile waren perfekt verbaut, man hat gesehen, dass da jahrzehnte nix verrückt wurde, die kabel waren noch made in west germany und der stift in der kappe war noch genau nen mm lang, fast weg also. sah alles original von ende 1991 aus. beweisen kann ichs natürlich nicht im nachhinein.

Wenn er die bei 120 oder 140.000 neu bekommen hat, dann sieht die bei 260.000 auch uralt aus. Idr. kann man bei den M103ern die Uhr danach stellen, alle ca. 150.000 ist ne Verteilerkappe und ne Wasserpumpe fällig...

Jetzt ist er bei Bosch und dort wird jetzt genauer geschaut ich denke es wird dieser Mitnehmer sein alles Andere wurde schon getauscht. Die dürfen dann auch gleich die Bosch Wegfahrsperre mit der Alarmanlage überbrücken bevor der Letzte Meister wegstirbt der dies Anlage noch kennt.
Danke für die guten Ratschläge

Nur weil was getauscht wurde, ist das noch lange nicht in Ordnung... Ihr immer mit eurer Tauscherei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen