ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Ständig Dreck von den Bremsscheiben auf den Felgen - Was dagegen machen?

Ständig Dreck von den Bremsscheiben auf den Felgen - Was dagegen machen?

Themenstarteram 9. Juni 2015 um 11:45

Hallo zusammen.

Habe auf meinem Auto 18er Felgen von BBS montiert. Sehr schöne Felgen, die kein billiges Vergnügen waren.

Das Fahrzeug besitze ich seit mittlerweile knapp 2 Jahren, habe es als Gebrauchtwagen gekauft und seitdem wurden die Bremsscheiben nicht gewechselt.

Als ich ihn gekauft habe, hatte er 30.000 drauf, jetzt sind knapp 60.000 Kilometer drauf.

Die Bremsscheiben sind nicht mehr die Besten (laut meinem Bruder) und müssen bald gewechselt werden. Es sind eher kleinere Scheiben und sie haben auch schon einen braunen Rand.

Es sind keine riesigen Bremsscheiben, die man hinter der Felge gut sehen kann. Ich hoffe ihr wisst, wovon ich rede.

Die Felgen werden natürlich regelmäßig, mindestens alle 2 Wochen gereinigt. Da sie oft sehr verdreckt sind, habe ich mal bewusst nach jeder Fahrt beobachtet, wie schnell sie verdrecken. Ich brauche nur eine Strecke von 40 km fahren, ein paar Mal heftiger Bremsen und schon klebt wieder Bremsstaub auf den Felgen.

Das nervt mich ziemlich, da dann die getanene Arbeit bei der Felgenreinigung gleich wieder dahin ist.

Bruder meinte, dass andere Bremsscheiben (brauche sowieso bald neue) Abhilfe schaffen könnten.

 

Was könnt ihr da mir raten?

Hängt es mit den Bremsscheiben zusammen und liegt es daran, wie alt sie sind, wenn diese viel Staub aufwirbeln?

Welche Bremsscheiben soll ich mir kaufen, damit ich die Felgen nicht ständig putzen muss und hat das evtl. etwas mit den Bremsklötzen zu tun?

 

Entschuldigt die vielen Fragen und meine Ahnungslosigkeit.

Ich bin zuversichtlich, dass ihr mir da weiter helfen könnt ;-)

 

Lg

Gummiwolf

Beste Antwort im Thema
am 9. Juni 2015 um 12:06

Bau Trommelbremsen ein oder kauf nen Anker!

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Bremsscheiben haben meist ein Verschleißmaß von 2 Millimetern. D.h. Bei einer neuen Scheibe kannst du 2mm verbrauchen.

Üblicherweise schafft eine Scheibe zwei Belagsätze.

Wenn die Scheibe Riefen oder Rost hat ist sie früher fällig.

Themenstarteram 11. Juni 2015 um 11:04

Wie sieht das mit den Bremsklötzen aus?

Bremsklötze sind fertig, wenn der Verschleißanzeiger sich meldet (Lampe an oder mechanisch durch Vibration einer kleinenen Fahne am Belag) oder manuell durch gucken. Wieviel Belagstärke hängt ein bisschen vom Hersteller ab, liegt aber üblicherweise auch bei 4-2mm Restbelagstärke.

*edit*

ließ dir dieses PDF vom TÜV Nord mal durch:

http://www.tuev-nord.de/.../19_Fachinformation2_Hr.Eggers.pdf

am 11. Juni 2015 um 13:05

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 11. Juni 2015 um 12:43:45 Uhr:

Woran kann man denn eigentlich fest machen, dass die Bremsscheiben/Bremsbeläge bei einem Auto fertig sind und gewechselt werden müssen? Hört man das?

Spätestens, wenn Metall auf Metall reibt und es beim Bremsen funken sprüht, in der Regel bei ~3mm

Nano-Versiegelung auf die Felgen, dann geht der Dreck ganz easy mit der Hochdrucklanze in der Waschbox weg.

Nebenbei bemerkt gehört dieser Thread eher ins Pflege-Forum.

Eine Scheibe alleine wird bei den meisten Ausmobilherstellern nicht fällig.

Es ist immer in Kombination mit der Fälligkeit des Belages.

Erreicht die Bremsscheibe bei Verschleiss des Belages einen Mindestwert, so wird sie mitgetauscht.

Erreicht die Bremsscheibe bei Verschleiss des Belages einen Mindestwert nicht, so wird sie nicht mitgetauscht.

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 19:49

Hallo zusammen.

Ich habe mir jetzt auf Amazon eine Felgen-Versiegelung gekauft - kein Billigproduukt - werde diese morgen auf die Felgen auftragen und mal schauen, ob der Dreck nicht mehr haften bleibt, was ich ehrlich gesagt nicht glaube.

Ich werde wohl oder übel nicht über neue Bremsscheiben/Klötze herum kommen.

Aber ansonsten wird es mir im Cockpit angezeigt, wenn die Bremsklötze oder Scheiben an der Verschleißgrenze sind mit einer Lampe?

Habe ich das richtig verstanden und kann ich solange warten, bis das eintritt?

Ist ein Audi A3 BJ 09 2011

Dein Auto sollte einen Verschleißanzeiger haben.

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 19:52

Ich habe heute in der Lokalzeitung gelesen, dass der Wechsel von Bremsscheiben und Klötzen um die 500 Euro pro Achse kosten soll.

Das ist ja total viel Geld - gerade als Azubi (in 2 Monaten fertig)

Abzocke oder normaler Preis?

Themenstarteram 16. Juni 2015 um 19:53

Zitat:

@querys schrieb am 16. Juni 2015 um 21:51:15 Uhr:

Dein Auto sollte einen Verschleißanzeiger haben.

Wie sieht so ein Anzeiger aus, könnt ihr mir ein Bild zeigen?

Habe sowas noch nie gesehen.

 

Weil wie schon erwähnt, Schleifgeräusche sind beim Bremsen bereits zu hören.

Also da gibt generell zwei Systeme bei der Verschleißanzeige.

Das teurere hat einen Kontakt in den Bremsbelag eingearbeitet der ab einer mindestens Bremsbelagstärke dann Kontakt gibt und eine Kontrolleuchte oder Textmekdung auslöst. Dann ist am Bremsbelag sowas wie ein Kabel mit Stecker dran.

Die preiswertere Variante ist ein sogenanntes "Kratzblech" das in den Belag verbaut ist und ab einer mindest Belagstärke eben Kratzgeräusche bei der Bremsung an der Bremsscheibe verursacht .

Verschleißanzeige
Kratzblech

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 16. Juni 2015 um 21:49:38 Uhr:

Aber ansonsten wird es mir im Cockpit angezeigt, wenn die Bremsklötze oder Scheiben an der Verschleißgrenze sind mit einer Lampe?

Wenn, dann nur für die Bremsbeläge, die Scheiben werden nicht überwacht.

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 16. Juni 2015 um 21:52:15 Uhr:

Ich habe heute in der Lokalzeitung gelesen, dass der Wechsel von Bremsscheiben und Klötzen um die 500 Euro pro Achse kosten soll.

Das ist ja total viel Geld - gerade als Azubi (in 2 Monaten fertig)

Abzocke oder normaler Preis?

Audi fahren und sich über 500 EUR beschweren? Davon abgesehen hängt der Preis doch stark von Marke, Modell und vor allem Hersteller ab. Frag einfach in verschiedenen Werkstätten nach einem Kostenvoranschlag (brutto! :D ).

Zum Thema: ATE Keramik + Powerdisc sind jetzt nicht übermäßig teuer, vorne bei meinem Mondeo 3 z.B. um die 170 EUR.

Nachteil von den Keramikbelägen ist auch, daß sich die Stahlscheibe schneller abfährt - sie ist ggf zusammen mit dem Keramikbelag fertig.

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 11. Juni 2015 um 12:43:45 Uhr:

Woran kann man denn eigentlich fest machen, dass die Bremsscheiben/Bremsbeläge bei einem Auto fertig sind und gewechselt werden müssen? Hört man das?

Beim Bremsen gibt es bei mir nämlich öfters so ein Schleifgeräusch, welches die Mitfahrer auf den hinteren Sitzen eher als störend empfunden haben/gehört haben, als ich als Fahrer.

Die Mindestscheibendicke / Mindestbelagstärke steht in den technischen Unterlagen drin und wird bei der Jahresinspektion und beim Tüv überprüft.

Ansonsten gibt es meistens eine Warnlampe für die Beläge, bei modernen Autos sogar eine Computeranzeige, wieviel Kilometer das Zeug ungefähr noch mitmacht.

Themenstarteram 18. Juni 2015 um 10:49

Habt ihr denn Erfahrungen, ob das Auftragen einer Felgenversiegelung auf die Felgen etwas bringt, also dass weniger Schmutz haften bleibt?

 

Werde das Zeug morgen auftragen und das Auto einer Reinigung von aussen und innen unterziehen.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Ständig Dreck von den Bremsscheiben auf den Felgen - Was dagegen machen?