Stadtauto
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
ich komme mit großen Fragezeichen ins Forum auf der Suche nach hilfreichen Antworten:
Gegen Herbst 2018 soll bei mir ein neues/junges Auto her.
Geplant ist ein solider Klein- bzw. Kompaktwagen für die Stadt.
Im Budget sind ca. 20.000€.
Zu meiner Vorgeschichte:
Ende 2014 VW Scirocco mit dem 1.4er Motor gefahren, 43k km runter. nach 2 Jahren und 25k km gefahren Motorschaden, ca. 8000€ Verlust. VW hat keine Kulanz geboten. Seitdem fahre ich einen Motorroller und im Winter Bus.
Was ist mir wichtig?
Ich möchte vor allem solides Auto haben, dass nicht nach den ersten 2 Jahren mich dazu zwingt öfters in die Werkstatt fahren zu müssen, weil ständig irgendwas kaputt geht.
5 Jahre möchte ich den Wagen schon mindestens fahren.
Des Weiteren sind mir die Unterhaltskosten wichtig, der Scirocco war nicht gerade billig, viel geschluckt und Versicherung auch sehr teuer.
Mein zukünftiges Auto soll außerdem ziemlich voll ausgestattet sein. (Sitzheizung, etliche Assis, Navi etc.)
Ich brauch keinen 500PS Renner, der mich nach 2 Tagen wieder dazuzwingt, an die Tanke fahren zu müssen.
Automatik ist außerdem ein Muss.
Außerdem sollte kaum gebraucht sein, Jahreswagen wäre ne tolle Sache. Ich will den Wagen wenn möglich von Beginn an fahren, sodass ich weiß, wie er behandelt wurde.
Nun habe ich mich natürlich schon selbst erkundigt und einige Autos sind mir schon aufgefallen:
- neuer VW Polo 2017 Highline
- neuer Ford Fiesta 2017 ST-Line oder Vignale
- Toyota Yaris Hybrid Style Selection
- Kia Rio
- Madza 2 Exclusive Line
- Mercedes A-Klasse Urban Style
Probegefahren bin ich bereits die A-Klasse und den Toyota. Ford wollte mich eigentlich anrufen, bis sie einen Fiesta Automatik da haben, bis jetzt kein Anruf. Den Polo hab ich vor am Samstag probezufahren.
Von der A-Klasse war ich natürlich sehr begeistert, tolle Verarbeitung. In den Testberichten scheint wohl der Wagen auf lange Sicht am wertstabilsten zu sein. AUßerdem solls wohl wenige Probleme mit ihm zu geben. JEdoch schrecken mich die Unterhaltskosten ein wenig ab. Kleine und Große Inspektion scheinen wohl doppelt so teuer zu sein, wie bei der Konkurenz.
Der Toyota hat auch einen guten Eindruck hinterlassen. Vom Unterhalt deutlich günstiger und mit dem Hybrid auch zukunftsorientiert. Verbraucht wenig.
Der Ford scheint die billigere Variante zu sein. Jedoch verliert dieser wohl deutlich an Wert nach 5 Jahren.
Der Madza 2 hat eher eine Aussenseiterrolle, Design ist nicht wirklich ansprechend und auch von der Ausstattung nicht alles dabei was ich brauche.
Der neue VW Polo gefällt mir auch sehr. Schiebedach, Navi gut platziert, Active Info Display, schöne Felgen, jedoch wohl nicht ganz billig wie Ford oder Toyota.
Ich habe absolut keinen Favoriten.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus über eure Beratungen und Tipps. Ich schaue natürlich immer wieder rein um möglich Fragen zu beantworten.
Beste Grüße
Robin TT89
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Katharin a schrieb am 28. September 2017 um 18:53:01 Uhr:
Zitat:
@RobinTT89 schrieb am 28. September 2017 um 18:00:25 Uhr:
Warum sollte ich für solch einen Schaden gerade stehen? Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen. Aber dies steht hier nicht zur Diskussion sondern mein zukünftiges Auto. Wenn du also nichts dazu beizutragen kannst, bitte ich dich woanders unqualifizierte Kommentare zu posten.
Aber dir sei Verziehen, mit 56 Jahren scheint man heutzutage nichts weiter zu tun zu haben.Wenn man einen Scirocco kauft, sollte man wissen, dass der als Neuwagen zwei Jahre Garantie hat. Nicht zweieinhalb oder drei. Auch nicht zwei Jahre und drei Wochen.
Und wenn danach etwas kaputt geht, ist das allgemeines Lebensrisiko.
Natürlich ist das traurig.
Aber zu fordern, dass der Hersteller eines sechs Jahre alten Autos/Fernsehers/Mobiltelefons/Kühlschranks für einen Schaden aufkommt, ist weltfremd.
Wenngleich sehr verbreitet...
Das nicht ist weltfremd, dass ist einfach schlechte Qualität. Wenn du also sagen willst, dass man heutzutage damit rechnen muss, dass die Autos nach 5 JAhren kaputt gehen, ist das schon echt traurig. Ein 5 Jahre altes Auto darf, mit Ausnahmen, nicht so einfach einen Motorschaden bekommen. 69k km ist gerade mal eingefahren im Vergleich zu den ganzen Taxi-Autos, die Hunderttausende Kilometer runterspulen.
EIn Kühlschrank, Handy etc. kosten auch nicht Zehntausende Euros, wo man einfach erwarten kann, dass man davon länger hat als nur 6 Jahre. Das sind teilweise ganze Jahresgehälter die man sich ersparen muss. Wenn ich also nach 2 Jahren ca. 8000€ verliere, dann habe ich schon das recht zu behaupten, das VW äußert schlecht gehandelt hat. Wenn der Polo mir nicht so gefallen würde, würde ich nicht mal im Traum daran denken, bei VW nochmal ein Auto zu kaufen.
31 Antworten
Ganz ehrlich: Wenn man nach einem Motorschaden nach 43 000 km keine Kulanz bekommt, dann ist in meinen Augen ein Markenwechsel PFLICHT! Schon allein daher würde ich vom Polo abraten.
A-Klasse ist by the way natürlich eine andere Kategorie als ein Mazda 2.
Wenn dir der Yaris reicht dann hast du damit ein perfektes Stadtauto. Klar ist der Mercedes deutlich schöner innen sowie außen und auch größer, aber das ist auch eine ganz andere Fahrzeugkategorie und somit preislich (Anschaffung, Unterhalt, Verbrauch) deutlich teurer.
Übrigens: Habe im Bekanntenkreis einen Fall, Fiesta mit Basis Saugmotor, 26tkm, etwas über 2 Jahre alt. Motorschaden, keine Kulanz. Wartungsintervalle wurden nicht penibel eingehalten, aber leicht verspätet durchgeführt. VW ist da also nicht alleine...
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 28. September 2017 um 16:52:20 Uhr:
Ganz ehrlich: Wenn man nach einem Motorschaden nach 43 000 km keine Kulanz bekommt, dann ist in meinen Augen ein Markenwechsel PFLICHT! Schon allein daher würde ich vom Polo abraten.
Vielleicht hatte ich mich unverständlich ausgedrückt. Gekauft habe ich ihn bei 43k km und 3 3/4 Jahren. Gefahren bin ich ihn 2 Jahre und 25k km. War also fast 6 Jahre alt und hatte 68k km runter als der Motoroschaden kam.
Nach 2 Jahren Motorschaden und keine Kulanz bekommen, weil man etwas zu spät die Wartungsintervalle durchgeführt hat, ist schon eine echte Frechheit.
Es ist also eine "Frechheit", dass für einen Schaden an einem sechs Jahre alten Auto nicht andere gerade stehen müssen, sondern Du selbst?
Du solltest weiter Roller und Bus fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Katharin a schrieb am 28. September 2017 um 17:52:16 Uhr:
Es ist also eine "Frechheit", dass für einen Schaden an einem sechs Jahre alten Auto nicht andere gerade stehen müssen, sondern Du selbst?
Du solltest weiter Roller und Bus fahren.
Warum sollte ich für solch einen Schaden gerade stehen? Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen. Aber dies steht hier nicht zur Diskussion sondern mein zukünftiges Auto. Wenn du also nichts dazu beizutragen kannst, bitte ich dich woanders unqualifizierte Kommentare zu posten.
Aber dir sei Verziehen, mit 56 Jahren scheint man heutzutage nichts weiter zu tun zu haben.
Finde den Ford Fiesta ganz witzig, kann man sich auch in der ST Version anschauen damit macht er sogar richtig Spaß! Und den Markenwechsel würde ich wohl auch vollziehen! Meine Eltern hatten damals nach 4 Jahren den Turbo bei ihrem Auto kaputt, zumindest wurde da das Ersatzteil bezahlt und meinen Eltern die Arbeitszeit berechnet.
Zitat:
@lYlvP6245 schrieb am 28. September 2017 um 18:05:20 Uhr:
Finde den Ford Fiesta ganz witzig, kann man sich auch in der ST Version anschauen damit macht er sogar richtig Spaß! Und den Markenwechsel würde ich wohl auch vollziehen! Meine Eltern hatten damals nach 4 Jahren den Turbo bei ihrem Auto kaputt, zumindest wurde da das Ersatzteil bezahlt und meinen Eltern die Arbeitszeit berechnet.
ST Version wäre mir dann halt too much. ST Line sehr gerne. Ein bisschen Sportlichkeit wäre ganz schön. ICh war bereits auch bei Ford-Händler vorort und habe mir ein Angebot erstellen lassen. Preislich ging da einiges.
Problematisch finde ich jedoch den hohen Wertverlust. JEdenfalls werde ich mich demnächst dort mal melden und nachhacken ob mittlerweile eine Probefahrt möglich ist.
Zitat:
Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen.
Bei VW halten ohne Kettentransplantation diese
Motoren keine 100tkm und selbst wenn dir VW
einen neuen Motor spendiert hätte, wäre der nächste
GAU nur eine Frage der Zeit.
Vorkommen tut das sehr wohl häufig bei den Motoren.😁
Bei mir wäre da die Option Polo schon Tod auch wenn dieser
diese Fehlerquelle nicht hat und auch nix dafür kann.
Zur Eingangsfrage:
Hier wäre meine erste Wahl, wenn es um Zuverlässigkeit/Qualität
vs. Preis/Leistung geht der Yaris.
Danach die anderen auf mehr oder minder gleich guten Platz
und zum Schluß der Polo.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. September 2017 um 18:11:39 Uhr:
Zitat:
Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen.
Bei VW halten ohne Kettentransplantation diese
Motoren keine 100tkm und selbst wenn dir VW
einen neuen Motor spendiert hätte, wäre der nächste
GAU nur eine Frage der Zeit.
Vorkommen tut das sehr wohl häufig bei den Motoren.😁Zur Eingangsfrage:
Hier wäre meine Wahl wenn es um Zuverlässigkeit/Qualität
vs. Preis/Leistung der Yaris.
Danach die anderen auf mehr oder minder gleich guten Platz
und zum Schluß der Polo.
Ist das nicht traurig, dass die Automobilhersteller solch schlechte Qualität abliefern? Die Autos werden immer teurer, dafür aber immer unzuverlässiger? Jedenfalls kommt mir das so vor.
Gut, für die Automobilindustrie wäre es fatal, wenn die Wagen 20 Jahre und länger halten, dann würden sie ja keine AUtos mehr verkaufen. Aber dass man heutzutage damit rechnen muss, dass nach 100k km der Motor hinüber ist, macht einen echt nachdenklich.
Deshalb ist mir die Qualität relativ wichtig.
Zitat:
@RobinTT89 schrieb am 28. September 2017 um 18:00:25 Uhr:
Zitat:
@Katharin a schrieb am 28. September 2017 um 17:52:16 Uhr:
Es ist also eine "Frechheit", dass für einen Schaden an einem sechs Jahre alten Auto nicht andere gerade stehen müssen, sondern Du selbst?
Du solltest weiter Roller und Bus fahren.Warum sollte ich für solch einen Schaden gerade stehen? Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen. Aber dies steht hier nicht zur Diskussion sondern mein zukünftiges Auto. Wenn du also nichts dazu beizutragen kannst, bitte ich dich woanders unqualifizierte Kommentare zu posten.
Aber dir sei Verziehen, mit 56 Jahren scheint man heutzutage nichts weiter zu tun zu haben.
Wenn man einen Scirocco kauft, sollte man wissen, dass der als Neuwagen zwei Jahre Garantie hat. Nicht zweieinhalb oder drei. Auch nicht zwei Jahre und drei Wochen.
Und wenn danach etwas kaputt geht, ist das allgemeines Lebensrisiko.
Natürlich ist das traurig.
Aber zu fordern, dass der Hersteller eines sechs Jahre alten Autos/Fernsehers/Mobiltelefons/Kühlschranks für einen Schaden aufkommt, ist weltfremd.
Wenngleich sehr verbreitet...
Zitat:
@Katharin a schrieb am 28. September 2017 um 18:53:01 Uhr:
Zitat:
@RobinTT89 schrieb am 28. September 2017 um 18:00:25 Uhr:
Warum sollte ich für solch einen Schaden gerade stehen? Dass ein Motor nach 69k km kaputt geht ist schon sehr traurig. Heutzutage müssen Motoren deutlich länger halten.
Es soll wohl auch nicht häufig vorkommen, aber ich bin der Meinung, dass VW mir einen neuen Motor hätte zur Verfügung stellen sollen. Aber dies steht hier nicht zur Diskussion sondern mein zukünftiges Auto. Wenn du also nichts dazu beizutragen kannst, bitte ich dich woanders unqualifizierte Kommentare zu posten.
Aber dir sei Verziehen, mit 56 Jahren scheint man heutzutage nichts weiter zu tun zu haben.Wenn man einen Scirocco kauft, sollte man wissen, dass der als Neuwagen zwei Jahre Garantie hat. Nicht zweieinhalb oder drei. Auch nicht zwei Jahre und drei Wochen.
Und wenn danach etwas kaputt geht, ist das allgemeines Lebensrisiko.
Natürlich ist das traurig.
Aber zu fordern, dass der Hersteller eines sechs Jahre alten Autos/Fernsehers/Mobiltelefons/Kühlschranks für einen Schaden aufkommt, ist weltfremd.
Wenngleich sehr verbreitet...
Das nicht ist weltfremd, dass ist einfach schlechte Qualität. Wenn du also sagen willst, dass man heutzutage damit rechnen muss, dass die Autos nach 5 JAhren kaputt gehen, ist das schon echt traurig. Ein 5 Jahre altes Auto darf, mit Ausnahmen, nicht so einfach einen Motorschaden bekommen. 69k km ist gerade mal eingefahren im Vergleich zu den ganzen Taxi-Autos, die Hunderttausende Kilometer runterspulen.
EIn Kühlschrank, Handy etc. kosten auch nicht Zehntausende Euros, wo man einfach erwarten kann, dass man davon länger hat als nur 6 Jahre. Das sind teilweise ganze Jahresgehälter die man sich ersparen muss. Wenn ich also nach 2 Jahren ca. 8000€ verliere, dann habe ich schon das recht zu behaupten, das VW äußert schlecht gehandelt hat. Wenn der Polo mir nicht so gefallen würde, würde ich nicht mal im Traum daran denken, bei VW nochmal ein Auto zu kaufen.
Es ist ein Irrtum (wenn auch ein weit verbreiteter), zu glauben, dass 100% aller produzierten Autos zehn (oder auch nur sechs) Jahre lang 100% fehlerfrei funktionieren.
Auch wenn mancher, den es dann trifft, das partout nicht einsehen will.
Zitat:
@Katharin a schrieb am 28. September 2017 um 19:48:48 Uhr:
Es ist ein Irrtum (wenn auch ein weit verbreiteter), zu glauben, dass 100% aller produzierten Autos zehn (oder auch nur sechs) Jahre lang 100% fehlerfrei funktionieren.
Auch wenn mancher, den es dann trifft, das partout nicht einsehen will.
Ich habe nie behauptet, dass ein Auto 100% 10 jahrelang fehlerfrei funktionieren muss. Aber bei solch wichtigen Komponenten wie Motoren, dem Herzstück eines Autos, sollte die Lebenserwartungen mehr wie nur 6 Jahre sein. Und leider sind die wohl reihenweise beim Scirocco kaputt gegangen, deshalb hätte man erwarten können, dass man zumindestens einen großen Zuschuss für einen neuen Motor bekommen würde.
Hier kennt doch niemand die Ausgangssituation.
Bei so einen Motor kann auch die mangelnde Unkenntnis den Wagen vernichten. Wer weiß wie der Karren getreten und misshandelt wurde. Kenne Menschen die aus Geiz auf oil und Wasser verzichten. Freuen sich wenn die Karre läuft und dann das große schrecken..
Erstaunlich ist, dass man sich über neue Modelle aufregt und wieder einen kaufen will.
Stört einen die mangelnde Qualität, gibt genug alte Autos (siehe Mercedes 190, w124 und co) wo die 400.000km Marke Standard ist.