Stabilager Hinterachse
auch wenn es zu diesem Thema schon Threads gibt- ich habe sie nicht gefunden - wer kann mir erklären (kurz) wie ich die Stabilager und die Achslager an der Hinterachse wechsle?
Stabilager - muß ich glaube ich nicht viel zu sagen,
Achslager - 2 + 2 vorne oben und hinten unten ( wie gesagt Hinterachse)
15 Antworten
Hallo.
Im Anhang findest du ein Bild. Sag uns bitte, welche Teile (Nummern) du meinst. Mit dem Begriff Stabilager kann ich nicht viel anfangen.
die stabilager sind da aber nicht drauf. oder hab ich nicht richtig geguckt?
mfg
André
die stabilager sind nicht mit drauf, und sonst ist es nr 6 und 7
der Stabi ist die Querstange vor der Hinterachse da sind 2 Gummilager die regelmäßig ausschlagen. Sind bei mir schon 2 x von der Werkstatt gewechselt worden - jetzt will ich es halt alleine machen.
Wie du die wechselst :
Mutter abschrauben und die Schraube herausklopfen
Bügel abnehmen
Stabilager herausnehmen
Neuen einsetzen
Schraube und Mutter wieder rein 🙂
Alternativ, falls die schraube sich nicht rausklopfen im eingebauten Zustand lässt :
Position d. Stabilagers und Stabi selber gut merken /Foto machen
Schrauben unten am Stabipendel abschrauben und Stabi ganz herausnehmen (Fummelarbeit, Tank und Auspuff im Weg)
Rest wie gehabt- Mutter ab, Schraube rausklopfen, Bügel ab, Lager raus , neuen rein und alles Retoure.
Auch ohne Stabi, falls was schief gehen sollte, fährt das Auto 😉
PS: Der Cocker hatte doch in der Signatur die Homepage von Claudia und Werner oder so, da war es eigentlich gut erklärt, mit Bildern.
Regelmäßig ausschlagen? Quatsch, das passiert mal nach 150 Tkm oder so, aber doch nicht regelmäßig, entweder verarschen die dich oder du bräuchtest neuen Stabi, weil Materialabnutzung schon hoch ist.
Ähnliche Themen
warum die position gut merken?
wenn man die auspuffgummis um den stabi herum aushängt geht es eigentlich mit dem herausnehem.ich musste mit fäustel und meißel den bügel aufhauen.
vielleicht hilft dir der link weiter.
mfg
André
warum? weil z.B ich habe mir die Position nicht gemerkt und müsste anschließend unter fremden Caravan nachschauen, wie rum der Stabi denn überhaupt drin war 🙂
ach so.
ja da musste ich auch überlegen,als der ausgebaut war, aber mit der anleitung aus meinem link habe ich den dann wieder richtig eingesetzt,anstatt großartig rumzuprobieren bis er wieder passt.
mfg
André
Danke erst mal für die Tips um die Stabilager - vieleicht hätte ich dazu sagen sollen das mein Vectra schon 240 000 km auf der Uhr hat. Wahrscheinlich hätte ich das auch selber gesehen, aber die Gummihalter sind so verrostet, das ich dachte, ich muß sie ausbauen - der Bügel lässt sich nicht mehr öffnen.
Was ist mit den Hinterachslagern - geht das bei denen auch so Problemlos?
MFG
HI,
die Bügel würde ich neu machen... Schrauben auch. Wenn die so richtig festgegammelt sind, gehn die sehr schwer bis garnicht mehr auf. Kostet beim fOH nicht die Welt. Aber am besten vorher kaufen 😉
gruß cocker
Hallo!
Ich habe vor kurzem die Stabigummis mit den beiden Haltern erneuert. Die alten Bügel gingen auch nur mit Meißel und Hammer auseinander.
Das Einsetzen der neuen Schrauben erwies sich allerdings als sehr schwierig, weil die im Original einen Zahnkranz haben, der sich quasi als Selbstsicherung erst mal ins Material der Bügel quetschen muss! Man müsste also beim Anziehen der Mutter die Schraube kontern können, geht aber nicht, da der Schraubkopf komplett flach ist, da gibts nichts zu greifen!
Also entweder andere Schrauben und Muttern benutzen oder geduldig rumfummeln!
Ich habe die Schrauben zunächst mit dem Hammer in die Halterung geklopft, um dem Zahnkranz wenigstens etwas Angriffsfläche zu schaffen, ist aber sehr mühsam!
An die Muttern kommt man auch schlecht ran, weil wenig Platz ist. Auf der linken Seite konnte ich besser Arbeiten, weil ich den Benzinfilter abmontiert hatte, aber rechts war echt shite eng!
Für das Material (2 Gummis + 2 Halterungen) habe ich ca. 30,- Euro bezahlt beim FOH. Die zwei Teile von einem Haltebügel bekommt man einzeln, sodass man die Bügel also als 4 einzelne Teile geliefert bekommt!
Gruß
Fliegentod
HI,
ich hatte vorne eigentlich weniger Probleme - Fummelei ja, ist klar. Man bricht sich halt die Finger und hat wenig Spiel mit der Ratsche... 😉
Aber die Schellen gingen problemlos ab und problemlos wieder dran, die Schrauben konnte ich wiederverwenden.
Die innere Schraube (also die zum heck hin) muss man garnicht ganz aufdrehen. Die Schelle ist geschlitzt und man kann sie bei entsprechender Öffnung der Schraube rausziehen.
Gruß cocker
Hi und Hallo
ich gaube zum Stabi ist genug geschrieben - ich hatte die Schelle nicht auf bekommen da vergammelt. Jetzt werde ich den Stabi komplett ausbauen und dann die Lager wechseln.
Jetzt benötige ich nur noch Hilfe zu den Achslagern. Brauche ich dafür Spezialwerkzeug oder gibt es da bestimmte Drehmomente mit denen angezogen werden muß? Bekomme ich die Lager einfach so aus den Buchsen?
MFG
Beschreibe genau, welche Lager du meinst oder setz ein Foto mit rein. Wenn es Längslenkerbuchsen sein sollten in der Suche stehen 1000000 Themen dazu und ich glaub keiner hat Lust schon wieder die Frage zu beantworten.
in dem bild von maxthomas2001 die position 6 und 7 meint er.
mfg
André