staatliche förderung

Opel Vectra C

Hallöchen!!!! Ich lasse mir demnächst einen rußpartikel
filter in meinen vectra carravan 1,9 cdti einbauen!
Hätte gerne mal gewußt wie das mit der staatlichen förderung
läuft, wie ich letzendlich an das geld komme????

28 Antworten

Normalerweise:

1) Einbauen lassen oder selbst einbauen
2) Abnehmen lassen (bei TÜV, DEKRA oder einer AU-Werkstatt)
3) Die Fahrzeugpapiere von der Zulassungsstelle ändern lassen
4) Förderung beim zuständigen Finanzamt beantragen

Hast Du einen EU-Import? Normalerweise war der PPF serienmäßig (außer jemand hat ihn bei der Bestellung rausgenommen).

Wo finde ich denn mehr Infos zwecks staatlicher Förderung bzw. zwecks Rentabilität?

Betrifft zwar nicht mich, aber meinen Bruder.

MfG Felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixSYTD


Wo finde ich denn mehr Infos zwecks staatlicher Förderung bzw. zwecks Rentabilität?

Betrifft zwar nicht mich, aber meinen Bruder.

MfG Felix

Rentieren tut es sich so oder so nicht!😁

Ähnliche Themen

.

Zitat:

Wo finde ich denn mehr Infos zwecks staatlicher Förderung bzw. zwecks Rentabilität

Bei den Herstellern, Bundesumweltamt, Finanzamt oder Automobilclubs - z.B. auf Twintec.de

Finanziell lohnt das nicht, weil es zwar 330,-€ Förderung gibt, aber die KFZ Steuer dadurch nicht sinkt. Der Einbau sollte komplett 500...800€ kosten.

Naja es kann sich schon rentieren, da pro 100 ccm ein Steueraufschlag fällig wird, der vier Jahre lang zu zahlen ist, sofern kein Rußpartikelfilter verbaut ist.

Quelle: http://twintec.de/index.php?area=rfk&link=kurzinfo

MfG Felix

Rechnen tut sich das doch nicht....

1,9 L mal 1,20 Euro pro 100qm³ = 22,80 Euro im Jahr zusätzliche Steuer.

Bis man die "Zuzahlung" zwischen Einbaukosten und einmaligen Steuerbonus kompensiert hat, da muss du aber locker 10 Jahre den Diesel fahren.

Und bei meinem 3 Liter rechnet sich das noch weniger. Der Nächste hat dann serienmässig einen Filter und gut ist.

Der einzige Grund für die Nachrüstung kann meiner Meinung nur wegen eines reinen Gewissens sein.

So einfach ist das eh nicht,

z. B. steht da unter Umständen das Hindernis im Weg das der KAT erneuert werden muß, wenn er älter als vier Jahre ist oder mehr als 80000 km gelaufen hat.

casabinse

Zitat:

Original geschrieben von casabinse


So einfach ist das eh nicht,

z. B. steht da unter Umständen das Hindernis im Weg das der KAT erneuert werden muß, wenn er älter als vier Jahre ist oder mehr als 80000 km gelaufen hat.

casabinse

Bei HJS ist der Kat mit dabei und ob es sich finanziell lohnt, ist zwar auch ein Thema aber es ist auch das Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben und wenn es um eine Zuzahlung von 3-400€uro geht, dann kann man es doch ernsthaft überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Wanne-Eickeler


1,9 L mal 1,20 Euro pro 100qm³ = 22,80 Euro im Jahr zusätzliche Steuer.

Soll damit der Z19DT(H) gemeint sein?

Der hat 1910 cm³ und verteuert sich, da die Steuer je angefangene 100 cm³ erhoben wird, von um 24 € auf 332 €/a ohne Filter. Wenn das kein Anreiz ist! 😛

Wenn es denn mal 300 bis 400 Euro wären. 🙄

Alleine der Filter für den 3 Liter kostet 892,50 Euro. Wie hoch die Kosten für den Einbau und die Eintragung sind, ist mir nicht bekannt. Aber unter 200 Euro wird da wohl nichts laufen.
Selbst wenn ich 330 Euro Steuerbonus erhalte, zahle ich mindestens ca. 750 Euro drauf. Und bei 36 Euro "Strafsteuer" müsste ich den Filter 20 Jahre fahren.

Nicht wirklich realistisch.

Und solange die Industrie weltweit die Umwelt um ein Vielfaches stärker belastet, als mein Vectra, sehe ich echt keinen grünen Anreiz zum Filtereinbau.

Und solange neue Autos ohne Filter in den Verkauf kommen, fühle ich mich eh verarscht.... 😠

@stbufraba: Hups... Habe ich bei meiner Berechnung tatsächlich 10 cm³, sprich 1,20 Euro jährlich, unterschlagen !?

Bin untröstlich. 😉

Da könnte man ja fast doch überlegen, ob nicht ein Filter reinsollte.....

Zitat:

Original geschrieben von wilfried GTS


...ob es sich finanziell lohnt, ist zwar auch ein Thema aber es ist auch das Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben und wenn es um eine Zuzahlung von 3-400€uro geht, dann kann man es doch ernsthaft überlegen.

*herzhaft gelacht*....da pflanz ich lieber ein paar Bäume !

Dazu kommt noch, dass die Nachrüstfilter nur 30% Dreck rausfiltern.
Also ein schlechtes Gewissen braucht man gewiss nicht haben, wenn man keinen Filter einbaut.

Das schlechte Gewissen zählt nur, wenn es den kauf eines neuen Autos betrifft, wo der Filter 100% der Partikel filtert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen