ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. ST170 springt nicht an nach...

ST170 springt nicht an nach...

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 7. September 2019 um 12:55

Guten zusammen hoffentlich könnt ihr mir helfen.

 

Nach zahnriemen Wechsel lief der Motor, hatte aber den Fehler drinne, dass die vvt Einheit auf zu früh gestellt ist. Also zahnriemen entspannt und die vvt Einheit vorgespannt. Jetzt sagt er mir, daß die vvt Einheit zu voreilig ist und das größere Problem ist, daß er garnicht mehr anspringt hört sich so an als schafft der startet es nicht ihm die Drehzahl zu geben die er braucht.

 

Mit der Hand ließ er sich ohne Probleme drehen und natürlich habe ich die steuerzeiten auch überprüft.

 

Hab etwas Angst, dass er jetzt komplett das zeitliche gesehen hat.

 

Symptome: dreht langsam hört sich eher schwer an.

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 13. September 2019 um 12:24

Der Kopf ist jetzt deswegen unten weil es mit dem endoskop so aussah als wären die einlassventile krum. Mein Meister ist kurz vor der Rente und selbst er hat es kaum gesehen und war dann erstaunt als es nicht so war.

 

Den Kopf abzubauen war für mich jetzt kein Problem da ich den Motor revidiert hatte vor knapp 2 Monaten. (hatte eine kerbe auf dem Block und zog Wasser in den 4. Zylinder)

 

Die steuerzeiten haben ja gestimmt vor dem jetzigen Problem.

Er hat mir halt den p1381 Fehler ausgespuckt. Also wie es bei vielen verstellern ist vorspannen.

 

Ich warte noch auf die Antwort vom service Berater bei Ford, Von wegen wie man den zahnriemen drauf macht ohne einen Fehler bezüglich der verstelleinheit.

 

Kann ja gut sein das die keine Vorspannung bekommt und das Magnetventil einen weg hat aber bevor ich das kaufe warte ich erstmal auf die antwort vom Fordhändler.

Wieso wechselt man 2monate nach einer Motorrevision den ZR?

 

Warum macht man keine Kompressionsmessung? Direkt mit dem Endoskop rein sich verunsichern und dann sinnlos Kopf ab?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 13. September 2019 um 13:08:29 Uhr:

Zitat:

Wieso gibt er mir dann denn Fehler, dass die vvt Einheit zu früh ist wen die nicht vorgespannt wird?

Wenn das Direkt nach dem Zahnriemenwechsel auftritt wurden zu 100% die Steuerzeiten falsch eingestellt! Ansonsten ist etwas Defekt wie ein die Einheit selber oder der Sensor.

Warum wurde der Kopf abgebaut? Das war komplett unnötig? Du hast doch ein offensichtliches Problem mit den Steuerzeiten oder wie du es nennst mit der "Vorspannung"!

Der ST 170-Motor hat nur eine Verstelleinheit als

Magnetventil ( nur zwei Leitungen ).

Sensor gibt's keinen.

Die Arbeit vom Sensor macht der NWS.

Wenn die Verstelleinheit einen Lagerückmelde-POTI als Sensor hätte,wären da mindestens 5 Kabel notwendig.

Siehe zum Vergleich AGR-Ventil.

Is also noch das alte System,nicht wie beim 1.6er TI-VCT.

Themenstarteram 13. September 2019 um 15:17

Kompression wurde ja gemessen aber egal.

 

Ja das der keinen sensor für die Verstellung hat ist mir auch klar der nockenwellen Poti sitzt hinten rechts.

 

Das Magnetventil oben drauf und das verstellerrad an der Nockenwelle.

 

Wen die keine Vorspannung braucht dann muss der Fehler ja trozdem irgendwoher kommen.

 

Und die steuerzeiten haben defenetiv gestimmt.

 

Der Fehler geht nur von der vvt aus also Magnetventil und das Rad.

Themenstarteram 13. September 2019 um 15:18

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 13. September 2019 um 16:24:56 Uhr:

Wieso wechselt man 2monate nach einer Motorrevision den ZR?

 

Warum macht man keine Kompressionsmessung? Direkt mit dem Endoskop rein sich verunsichern und dann sinnlos Kopf ab?

Der zahnriemen ist immer der selbe geblieben nach der reversion ich kauf doch nicht jedes mal einen neuen wen der grade mal ein bis zwei monate alt ist.

Nockenwellenpoti gibt's net beim ST 170.

Wo sollen der sitzen ?

Hinten rechts ?

Wo soll das sein ?

Du meinst bestimmt den NWS.

Der sitzt an der Einlassnockenwelle an der Getriebeseite Nähe Zündspule.

Das ist ein stinkfurznormaler Induktivgeber ( Spule ).

Und kein POTI.

Heisst CMP-Sensor.

Camshaft Position Sensor.

Dann mess erstmal den Spulenwiderstand vom Magnetventil.

Und die Versorgungsspannung.

Aber gegen MINUSPOL .

Also Stecker abziehen und rote Prüfleitung vom Multimeter in den Steckerkontakt auf Leitung GRÜN/BLAU .

Die schwarze MINUS-PRÜFLEITUNG an MINUSPOL.

Die Taktung vom PCM kannst Du am besten am Motorkabelbaum -Stecker C 90 überprüfen.

Taktleitung liegt am PIN 8 Kabelfarbe SCHWARZ/ROT.

ST 170 Nockenwellenversteller
Pinbelegung c 90 st 170

Wenn Kompression gemessen wurde und iO war wieso sucht man dann mit dem Endoskop nach Fehlern die mit der Kompressionmessung bereits ausgeschlossen wurden!

 

 

Zum einen es gibt einen Nockenwellenpositionssensor aber kein Nockenwellen Poti!

 

Wurden die Nockenwellenräder gelöst beim ZR Wechsel?

Themenstarteram 13. September 2019 um 21:04

Ich glaube wir reden hier alle aneinander vorbei.

 

Die komprission wurde gemessen, weil er nicht an spring und das ergebnis war, kein Druck auf keinem zylinder deshalb mit dem endoskop nachgeschaut.

 

Zu den Bauteilen am Motor weiß ich auch das er nur den induktiv geber hat. Und für die vvt das Rad mit der buchse und das Magnetventil. Mehr ist da nicht was damit zu tun hat.

 

Wie man eine Messung durchführt weiß ich auch aber vielen dank wo ich was am Magnetventil und am Kabelbaum Messe so spare ich mir das suchen der klemmbezeichnungen.

 

Der Motor war komplett zerlegt wegen eines Motorschadens. Dies muss ich aber glaube nicht erleutern weil es mit dem Fehler nichts zu tun hat.

 

Danach gab er mir den Fehler: p3181 zu früh. Also dachte ich und so meinte das mein Meister auch der sich mit dieser Art von vvt nicht so ganz auskennt, dass man diese vorspannen muss. (wie das jetzt genau ist weiß ich immer noch nicht der eine sagt das, der andere sagt das) daraufhin habe ich den zahnriemen wieder abgebaut und die vvt vorgespannt so weit wie es geht, ohne dass sich die Nockenwelle mitdreht. Dies führt aber dazu, dass die steuerzeiten nicht mehr stimmen. Und er nicht mehr anspringt. Das dabei die Ventile nicht aufgesetzt haben war wohl großes Glück.

 

So deshalb ist der Kopf momentan ab. Da ich aber keine Lust habe wieder den Fehler zu suchen, will ich es dieses mal so machen das es ohne warnlamoe funktioniert.

 

Ielen dank für die Erklärung zum messen, dass werde ich mal überprüfen nächste woche.

Wenn Du einen Multimeter mit Frequenzmesser hast,kannst Du das Tastverhältnis messen,wenn die VVT vom PCM angesteuert wird.

Ab 85 % ist das Ventil vollgeöffnet.

Genaue Werte kann ich Dir noch raussuchen.

Der C90 ist GRAU und sitzt genau unter der Zündspule.

16-polig.

Falls nur einfacher Multimeter zur Verfügung,kannst Du auch die Ausgangsspannung an der Leitung SCHWARZ/ROT messen.

Vergleichswerte hab ich.

Hattest du das Original Lineal drin oder irgendeine behelfslösung?

 

So wie du es Beschreibst kann ja fast nur die Auslassnockenwelle um 180grad verdreht sein!

Sonst hätte Kompression aufgebaut werden müssen!

 

Ich geh mal davon aus das der Rumpfmotor iO ist!

Themenstarteram 14. September 2019 um 8:11

Ja original Lineal für die nockenwellen und original Dorn für die kurbelwelle.

 

Der rumpfmotor ist wieder iO. Gibt es schöne Bilder zu wie ich den zerlegt hatte.

 

Nach der revesion lief er ja wie gesagt nur das er mir den p3181 Fehler ausgespuckt hatte.

 

Erst nachdem ich die vvt "vorgespannt" hatte lief er nicht mehr. Um das ganze mal so langsam abzuschließen warte ich mal was der Ford Händler sagt und Messe mal das Magnetventil durch.

Also soweit ich weiß gibt es die VVT nicht mehr zu bestellen, diese wird ja über öldruck und dem Ventil gesteuert. Wenn das Lineal angelegt wurde und die Zahnräder gelöst sind muss die VVT in der mittelstellung montiert werden minimal verschoben ist OK aber lieber mittig alles zusammenbauen. Die VVT sollte ohne öldruck in der mittelstellung Fixiert sein. Sobald öldruck anliegt wird die Sperre gelöst und durch den öldruck verstellt, der Fehler sollte ausgegrenzt werde. Erst öldruck prüfen also oben am Ventil und Dann die elektrik machen. Wenn du das Ventil anschließen kannst kannst du eine klicken hören wenn es öffnet da es normal über PWM in die Stellungen gefahren wird. Hoffe hab nichts von der übersehen und hoffe es hilft etwas.

Themenstarteram 18. September 2019 um 17:14

So meine lieben...

 

Auto ist zusammengebaut und läuft wieder.

 

Nur der p1381 Fehler ist wieder da.

 

Wie muss ich das denn mit mittelstellung verstehen? Man kann das Rad ja ein Stück drehen bevor es dann schwergängig wird meinst du dass mit mittelstellung?

Ich denke mal das das mit der schwergängigkeit was zu tun hat du kannst die VVT zerlegen und mal Fotos reinschicken wenn dort schleifspuren sind hast du leider ein Problem. Mir scheint es das in dem Bereich der früh verstellung die VVT klemmt. Dir wird auch Leistung fehlen da die motorregelung eigentlich davon ausgeht das die funktioniert.

Themenstarteram 18. September 2019 um 21:00

Die Einheit (also das Nockenwellen Rad mit der ölbüchse Drann) sieht eigentlich gut aus. Auf der Aufnahme für die Nockenwelle und innen drinne keine schleifspuren oder sonstigen Abrieb (so mein Gedächtnis). Wen das Rad fest verschraubt ist mit der Nockenwelle, lässt es sich nur gegen den Uhrzeiger drehen. Nach 2-3 Zähnen, sag ich mal kommt dann der Wiederstand wo es sich schwerer drehen lässt. Wen man dann weiter dreht stopt es irgendwann und man dreht die Nockenwelle mit das ist dann wohl das Ende der verstelleinheit.

 

Bist du dir da sicher, dass man es bis zu Wiederstand vorspannen muss? Sonst klapper ich mal ein paar Ford Händler an bis mir einer die Daten dafür gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. ST170 springt nicht an nach...