SQ7 TDI ruckelt mit Drehzahlschwankungen

Audi SQ7 4M

Mein vor ein paar Wochen erworbener SQ7 TDI aus 2018 mit einer Laufleistung von rund 120.000 km macht leider Probleme bei der Gasannahme; beim Gasgeben ruckelt es häufig und ab und zu schwankt die Drehzahl im Leerlauf.

Meine Werkstatt vermutet hinter diesen Problemen einen Defekt von einem oder sogar mehreren Injektoren und hat mir vorgeschlagen, zur genauen Diagnose eine Rücklaufmengenmessung vorzunehmen, um defekte Injektoren erkennen zu können.

Es besteht außerdem der Verdacht, dass AGR, Ansaugbrücke und Ventile stark mit Ölkohle belastet sein könnten, was bei Fahrzeugen mit dieser Laufleistung wohl nicht ungewöhnlich wäre. Leider ist bei diesem Modell eine Reinigung mit Walnußschalengranulat extrem aufwendig, da Motor u. Getriebe ausgebaut werden müssten, um an die Ansaugbrücken zu gelangen.

Welcher SQ7 TDI Besitzer hat ähnliche Erfahrungen gemacht u. kann von seiner Lösung berichten? Bei meiner Suche habe ich leider nur wenig finden können.

Mich würde auch interessieren, wie hoch die entstanden Kosten dabei waren.

40 Antworten

Tanke seit 2 Monaten ultimate muss sagen seit dem keine Vibrationen besserer motorstart

Zitat:

@Kralli123 schrieb am 7. November 2024 um 11:32:44 Uhr:


Mein vor ein paar Wochen erworbener SQ7 TDI aus 2018 mit einer Laufleistung von rund 120.000 km macht leider Probleme bei der Gasannahme; beim Gasgeben ruckelt es häufig und ab und zu schwankt die Drehzahl im Leerlauf.

Meine Werkstatt vermutet hinter diesen Problemen einen Defekt von einem oder sogar mehreren Injektoren und hat mir vorgeschlagen, zur genauen Diagnose eine Rücklaufmengenmessung vorzunehmen, um defekte Injektoren erkennen zu können.

Es besteht außerdem der Verdacht, dass AGR, Ansaugbrücke und Ventile stark mit Ölkohle belastet sein könnten, was bei Fahrzeugen mit dieser Laufleistung wohl nicht ungewöhnlich wäre. Leider ist bei diesem Modell eine Reinigung mit Walnußschalengranulat extrem aufwendig, da Motor u. Getriebe ausgebaut werden müssten, um an die Ansaugbrücken zu gelangen.

Welcher SQ7 TDI Besitzer hat ähnliche Erfahrungen gemacht u. kann von seiner Lösung berichten? Bei meiner Suche habe ich leider nur wenig finden können.

Mich würde auch interessieren, wie hoch die entstanden Kosten dabei waren.

Das ist ein bekanntes und häufiges Problem!
Dafür gibt es einen TSB von Audi!
Der Abgasrücklaufdrucksensor (G691) liefert einen falschen Wert!
Dies liegt daran, dass die Druckleitung zum Sensor verstopft ist und/oder der Gummischlauch dieser Leitung einen Riss aufweist.

Abgasrücklaufdrucksensor
Abgasrücklaufdrucksensor
Abgasrücklaufdrucksensor
+1

Zitat:

@remark schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:46:28 Uhr:


Das ist ein bekanntes und häufiges Problem!
Dafür gibt es einen TSB von Audi!
Der Abgasrücklaufdrucksensor (G691) liefert einen falschen Wert!
Dies liegt daran, dass die Druckleitung zum Sensor verstopft ist und/oder der Gummischlauch dieser Leitung einen Riss aufweist.

Hallo!

hast du eventuell die Nummer der TSB für den G691?

Danke!

Guten Morgen, ich habe mit meinem SQ7 BJ2018 genau dieses Problem. Laut Werkstatt ist die Leitung nur tauschbar indem der Turbolader rausgebaut wird. Größenordnung ist 2k€.

Kann jemand mit dem selben Problem vielleicht davon berichten wie viel es bei ihm gekostet hat und vor allem ob danach Ruhe war bzw. Auch eine Leitung ohne Gummischlauch eingebaut wurde?

Danke und viele Grüße

Raceboy65

Ähnliche Themen

Bei mir ist der gar ausgeschaltet trz habe ich dieses blöden bonitieren die saigrohrklappen wurden auch gereinigt so wie die Druckrohr ich vermute es liegt wirklich an dem Update .. Habe mich damit angefreundet obwohl jeden Morgen immer ein blöden Gefühl habe 🫣🫣🫣😂 Gott sei Dank sind die kalten Temperaturen weg und der würgt nicht 🫣😂

Dein Text ist eine Zumutung. 🙄

Die Überprüfung dieses Problems ist sehr einfach:

Lesen Sie den Wert des Sensors mit einem OBD-Tool ab.

Wenn dieser Wert beim Beschleunigen konstant bleibt oder sich kaum erhöht, liegt hier das Problem.

www.motor-talk.de/forum/sq7-boost-anzeige-ruckelt-t8025249.html?page=1#post70120017

Lösung des Problems !?!

Nachdem das Problem vor circa 1 Jahr begonnen hatte und sukzessive schlimmer wurde war ich jetzt bei ATU für ein Carbon Cleaning (wird nicht so oft angeboten).

Fazit: Ruckeln ist faktisch weg nach dem Start, Ich werde jetzt weiter beobachten aber bemerke (jetzt) einen definitiven Unterschied (anders als nach mehrfachen Einsatz von Liquy Molly Cleanern).

Moin,

Ich habe das Problem zwischenzeitlich in einer Audi Werkstatt beheben lassen. Problem war dass der Sensor selbst schon undicht und damit verdreckt war, und damit nicht nur die Hohlschraube.

Jetzt läuft er aber wieder sauber.

Was genau ist das Carbon Cleaning?

Ich selbst habe noch den Tip bekommen HVO100 zu tanken da er deutlich sauberer verbrennen soll. Leider ist dieser wohl von Audi nicht zugelassen für den Motor.

Zitat:
@remark schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:46:28 Uhr:

Der Abgasrücklaufdrucksensor (G691) liefert einen falschen Wert!
.

Habe das jetzt alles gemacht .. dir ganze Leitung war zu .. habe durch gepustet mir viel bremsenreiniger durch gespült und und Sensor in Ultraschall rein gelegt .. Alles eingebaut und jetzt läuft er wieder normal kein ruckel bei beschleunigen.. Also macht das auch .. Bei der wasser leitung zum turbo muss neue o Ring rein . Habe einen aus oring Set genommen. Und turbo dichtung

Am besten zu 2 machen . Und wenn das auto lauwarm ist

Recht das o.ring

Update: Carbon Cleaning hat es nur etwas reduziert. Jetzt kommt der Abgasrücklaufsensor dran….

Deine Antwort
Ähnliche Themen