Spurverbreiterung vorn gegen Untersteuern?
Fahre ein Leasingfahrzeug (118d vFL mit Standartfahrwerk + 225/45R17 Goodyear Eagle F1 nonRFT, Einpresstiefe der Felgen ET40, Breite 7J) und bin fast zufrieden mit dem Fahrverhalten. Das Untersteuern ist nicht so heftig wie von einigen hier beschrieben, aber doch etwas vorhanden. Möchte durch 10mm auf jeder Seite vorn die Spur verbreitern, um auf der Vorderachse etwas mehr Grip aufzubauen. Was erhoffe ich mir davon?
-Untersteuern verschwindet/ wird nochmal deutlich reduziert
-Ich schone die Außenkanten der Vorderräder, besonders des linken
Als Schnellfahrer nehme ich auch jede Autobahn-Auf-/Abfahrt gern an der Haftgrenze und das geht natürlich besonders auf der linken Vorderreifen. Ich meine bei den rund 5000km jungen Reifen schon eine leichte Tendenz des Außenabfahrens erkennen zu können.
Welche Möglichkeiten gäbe es noch dies zu beeinflussen? Anderes Fahrwerk ---> blöd da Leasingfahrzeug. Sturz vorn negativer einstellen ---> Geht meines Wissens nur nach Domlagerumrüstung. Stabilisator an der Hinterachse gegen härteren tauschen ist sicher auch zu aufwändig.
1. Was haltet ihr davon, wie groß wird der Erfolg/Misserfolg sein?
2. Passen die Räder mit oben genannten Dimensionen noch ohne Nacharbeit in die Radhäuser? Sollte, da viele hier auch mal gleich 8J-Felgen verwenden, gell?
3. Welche Kosten kommen ungefähr auf mich zu? Muss ich zum TÜV oder reicht es die Platten zu kaufen und ne ABE mit sich zu führen.
Danke für eure Antworten!
Gruß ronmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Welche Möglichkeiten gäbe es noch dies zu beeinflussen?
Vernünftig fahren?
Da würdest Du gleichzeitig allen anderen Verkehrsteilnehmern einen Gefallen mit tun...
57 Antworten
ich glaub nicht das es am unsauberen fahren liegt. der e87 untersteuert nun mal von haus aus. er ist eben für gott und die welt abgestimmt, nicht für leute die spaß am grenzbereich haben. das wird schon draus ersichtlich dass der sturz an der forderachse nur durch großen aufwand geändert werden kann.
klar einstellbare federn, dampfer, stabis wären eine feine sache. aber auch das allein ist nicht der weißheit letzter schluss, wenn die achsgeometrie nicht passt.
ja richtig das DSC versucht das das fahrzeug möglichst perfekt den lenkbewegungen folgt. aber jeder der sich ernstahft mit fahrdynamik beschäftigt, sein auto richtig schnell bewegen möchte, spaß am übersteuern hat wird dieses systam ausschalten und dann kommt das eigenlenkverhalten des autos zum tragen.
außerdem ist auch mit DSC deutlich zu spüren ob das auto jetzt unter- oder übersteuern möchte.
zum wiederholten male, vieles von dem was ich schreibe gehört nicht auf den alltäglichen straßenverkehr.
Klar untersteuert der 1er, genau wie der 3er, der 5er, der 7er und viele andere Autos auch. Die Sache mit dem Eigenlenkverhalten ist schon klar. Ich kann nur nicht nachvollziehen, wie man einfach vorne die Spur breiter stellt nur weils billig ist. Bilstein Fahrwerk rein und gut ist. Und die Geschichte mit den schlechten Reifen hinten ist mehr als peinlich jungs...
Ach ja, und Thema Achsgeometrie: Der Großteil der sogenannten Achsgeometrie besteht nun mal aus dem Fahrwerk und mit verstellbaren Dämpfern, Federn und Stabis kannst du jedes Auto zum Übersteuern bringen, aber deftig...
Zitat:
Ich kann nur nicht nachvollziehen, wie man einfach vorne die Spur breiter stellt nur weils billig ist. Bilstein Fahrwerk rein und gut ist.
Ich hab da keine Erfahrung, war nur so ne Idee. Anderes Fahrwerk scheidet leider aus, da der 1er geleast ist, es also unnötig teuer wird. Andererseits die Reifen an den Außenkanten abfahren ist auch teuer. Das kannte ich vom E30 eben nicht. Die fuhren sich immer gleichmäßig ab.
OK ich habe mich bekehren lassen, ich werde langsamer fahren🙄 auch wenn ich mir dafür einen neuen Alkurütmuß einfallen lassen muss.
Na gut mal theoretisch. Nehmen wir ein Bilsteinfahrwerk (welches?/Kosten?) und baue dieses ein. Dann habe ich noch 2,5 Jahre Freude damit. Als nächstes kommt ein 1er FL, sodass ich das Fahrwerk wahrscheinlich mitnehmen könnte. Welche kosten kämen da dann noch aller 3 Jahre auf mich zu? Ich müsste ja immer an 2 Autos die Fahrwerke wechseln lassen. Und gibt es da gleich ein "perfektes" Fahrwerk? An irgendwelchen Einstellungen spielen zu müssen würde mich sicher wahnsinnig machen. Es ist ja leider nicht so einfach wie am Fully (MountainBike).
für mich besteht die achsgeometrie aus:
spur
sturz
spreizung
und nachlauf
vllt erklärst du mir ja auf welche dieser größen federn, dämpfer oder stabis einen einfluss haben.
Ähnliche Themen
Ich sagte, die Achsgeometrie besteht zum größten Teil aus dem Fahrwerk, allein schon dadurch weil die Federn und die Dämpfer einen zu beachtenden Einfluss auf zumindest den Sturz und die Spur haben, da diese zwei Größen sich beim bewegten Fahrzeug in gewissem Maße ständig ändern.
Aber worum gehts denn hier jetzt? Dass sich die Reifen an der Außenkante abfahren oder dass das Fahrzeug untersteuert? Das eine hat ja nicht zwingend was mit dem anderen zu tun.
Zitat:
Aber worum gehts denn hier jetzt? Dass sich die Reifen an der Außenkante abfahren oder dass das Fahrzeug untersteuert? Das eine hat ja nicht zwingend was mit dem anderen zu tun.
Ja zwingend nicht. Ich denke auch, dass die Vorderräder gerade über die Straße rollen, sie sich bei langsamer Gangart normal abfahren würden. Da ich das Auto aber regelmäßig zum Untersteuern bringe, habe ich ein wenig Angst davor, mir die Kanten abzufahren noch ehe in der Mitte die Verschleißmarkierungen erreicht sind. Also so meine Theorie: Untersteuern verringern --> gleichmäßigerer Verschleiß + angenehmeres Fahrgefühl
[ Ich denke auch, dass die Vorderräder gerade über die Straße rollen, sie sich bei langsamer Gangart normal abfahren würden. Da ich das Auto aber regelmäßig zum Untersteuern bringe, habe ich ein wenig Angst davor, mir die Kanten abzufahren noch ehe in der Mitte die Verschleißmarkierungen erreicht sind. Also so meine Theorie: Untersteuern verringern --> gleichmäßigerer Verschleiß +
Würdest Du immer eine 8 fahren, so hättest Du recht.
Stellst Du auf -Sturz, so laufen Sie auf der Geragen schief ab.
Toll !!
Wenn ich ein wenig negativen Sturz einstellen könnte würde ich es tun geht leider nicht. Nur ein klein wenig. Weniger Untersteuern und leichte Schieflage verringert das Außenkanteabfahren, auf der Gerade fahre ich dann minimal die Innenkante ab. Gesamtergebnis: Innen- und Außenkante abgefahren😁 Na oder vielleicht halbwegs gleichmäßig. Aber den Sturz kann man mit normalen Mitteln eh nicht verändern. Das wurde also schon zu den Akten gelegt, es sei denn es ginge doch ganz leicht und billig.
Halten wir also fest, dass es für meine Situation keine Lösung gibt, die nicht mit großen Kosten verbunden ist bzw. mich zu einer Fahrstiländerung nötigt, oder? Das ist es ja worum es eigentlich geht, bei all´ den Diskussionen drumherum. Wie wäre es mit Winterrädern auf die Hinterachse ziehen😉
ich bin auf jeden fall der meinung dass eine breitere spur an der forderachse einen sehr kleinen, aber vorhandenen positiven effekt hat.
die forderachse wird weicher, da der hebelarm vergrößert wird. zumindest teilweise genau das was wir wollen. der mechanische grip sollte größer werden.
ob es was bringt und wie viel wirst du nur durch ausprobieren herausfinden.
die kosten eines fahrwerks, es sollte bei deinen ansprüchen einstellbares sein, die damit verbundene montage und vermessungsaufwand lohnt sich für dich nicht.
wintterräder auf die HA bringt auf jede fall etwas, bei warmen temperaturen bringt es richtig viel ... aber der verschleiß wäre auch enorm
Mach hinten einen härteren Stabi rein. Liegt um die 150 Euro + Einbau.
hey Voodoo23. das mit dem stabi klingt nach ner lösung in die richtige richtung ... 150euro wo und von welchem hersteller. ich hätte mit mehr geld gerechnet.
wie siehts mit eintragen aus, muss dannach vermessen werden? da könnt ich mich auch für begeistern lassen.
am besten ronman probiert aus, und berichtet mir dan HEHE
So richtig schnallen tue ich das nicht, dass ein härterer Stabi an der Hinterachse für weniger Grip dort sorgt. In den Sportfahrwerken werden ja extra härtere eingebaut. Weiß nur dass es eben so ist. Gibt´s da irgendwo ne anschauliche Erklärung?
Welchen Stabi sollte ich denn da wählen und was kostet der Einbau? Vielleicht einen härteren vom M-Fahrwerk (ist doch härter, oder?)? Wäre natürlich klasse wenn man den Einbau nicht sieht, weil eben BMW draufsteht und ich in 2,5Jahren nicht wieder zurückrüsten muss, weil es nicht bemerkt wird.
ja gibts was von bmw, teilenummer müsste die 33 55 6 764 426 sein. der ist eigentlich für das m-fahrwerk. kostet soweit ich weis 76.59 + märchensteuer. der ist 3mm stärker im durchmesser, und wiegt 650g mehr.
es gibt auch welche von h&r die sind noch steifer, kosten aber auch 150euro.
je weicher du abgestimmt bist desto mehr grip hast du, zumindest theoretsich. je weicher du bist desto mehr wankt dein auto, was das ganze wieder zu nichte macht. deshalb (und aus anderen gründen)* fährt man im rennsport vergleichsweise hart.
für ein auto das übersteuern soll muss die hinterachse also möglichst hart, die vorderachse möglichst weich sein.
*im motorsport werden die autos sehr tief gelegt um einen niedrigen schwerpunkt und eine gute aerodynamik zu ermöglichen. deshalb ist man oft gezwungen ein fahrzeug hart abzustimmen. eine faustregel sagt, so hart wie nötig, so weich wie möglich.
All die (lächerlichen) Versuche, der Hinterachse den Grip zu entziehen bringen den Wagen vielleicht dazu, dass er schneller übersteuert, aber die Kurvengeschwindigkeit und der Grenzbereich wird so herabgesetzt. Man hätte dann ein (scheinbar nach Meinung einiger hier) sportlicheres Fahrverhalten, ist aber leider langsamer. Was soll da der Sinn sein?
Wenn überhaupt, sollte man eher versuchen auf die Vorderachse mehr Grip zu bekommen...
und wie, wenn das thema negativer sturz vom tisch ist?
es gibt das thema spurverbreiterung, wurde schon ausreichend diskutiert, meiner meinung nach wie vor eine gute idee, da einfach rückgängig zu machen und kostengünstig. aber der effekt ist wahrscheinlich zu gering.
oder vorne den stabi aushängen/entfernen. das erhöt aber die rollneigung, ist vllt der falsche weg.
außerdem glaube ich nicht, dass durch einen stabi der normalerweise im m-fahrwerk verwendung findet die kurvengeschwindigkeiten reduziert werden.