Spurverbreiterung/Spurplatten
Hallo alle zusammen, da ich hier neu bin eine kurz Vorstellung : Komme aus dem Oberbergischen Wipperfürth, und habe mir einen X2, 20i S-Drive bestellt.
Soo, nun zum Punkt: Dieses mein Fahrzeug möchte ich gerne mit Felgen der Größe 8,50x20 ET45 und Reifen von 245/35 R20 95Y ausrüsten V&H. Weiter möchte ich Spurverbreiterungen/Platten für Vorne von 2X15 und Hinten von 2x20 verbauen und das beim Serienfahrwerk.
Nun zu meinen Fragen: Geht das so? ist es Zuviel? oder geht Vielleicht noch mehr?
Das zum Abschluss alles Eingetragen werden muss ist mir bekannt.
Es wäre schön wenn der eine oder andere seine Erfahrung, sein wissen oder Informationen an mich weitergeben könnte.
vielen Dank euch allen, Wilfried
11 Antworten
hallo,
hast du hier schon mal nachgelesen😕
https://www.motor-talk.de/.../...purverbreiterung-bmw-x2-t6410882.html
gruss
mucsaabo
Hallo nimm eine Wasserwaage und Bleie vom Radlauf runter zum Boden, Messe den Abstand von Wasserwaage zum Reifen oben, dieser darf dann nicht überstehen, kannst die maximale Dicke der Platten erst ermitteln wenn die Reifen montiert sind,
Bei mir waren hinten 20mm schon Zuviel mit Serien 18zöllern ,
Habe rundum 12mm Eibach mit ABE, alles was Dicker ist hat eintragungsplicht
Gruß
Wasserwaage ist die beste Methode! Ich habe bei den Original 19'' (als Winterreifen) Et 42 glaub ich, hinten 22,5 und vorne 18'ner drauf und die ohne Probleme über den TÜV bekommen! Die Sommerreifen bei 9J×20 und ET26 Sind gerade so übern TÜV gegangen!
Finde die 12mm,24 pro Achse sehen schon sehr gut aus, sind von Eibach mit ABE braucht man nicht zum TÜV
X1 Ist vielleicht etwas anders als der X2
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo - ich möchte das Thema "Spurverbreiterung/Spurplatten" mal aus der Versenkung holen.
Auf meinem X2 25e fahre ich die BMW Y-Speiche 511 8J x 19 Zoll ET 47 mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetrie 3 - 225/45 R19.
Ich möchte hinten die Spur verbreitern und bin auf die Spurplatten "SilverLine Spurverbreiterung F 5x112 40mm Achse 20mm Seite" gestoßen. Die werden mit Zusatzschrauben an der Radnabe befestigt, die Felgen werden dann mit den Serienschrauben an der Spurplatte befestigt.
Meine Frage: fährt jemand diese Spurplatten oder andere in der Breite 20 mm pro Seite und kann etwas zur Eintragung (sind Maßnahmen am Kotflügel usw. erforderlich ?) und allgemein etwas zur Optik und zum Fahrverhalten sagen ?
Zitat:
@KlausHerne schrieb am 22. August 2021 um 20:59:04 Uhr:
.....Meine Frage: fährt jemand diese Spurplatten oder andere in der Breite 20 mm pro Seite und kann etwas zur Eintragung (sind Maßnahmen am Kotflügel usw. erforderlich ?) und allgemein etwas zur Optik und zum Fahrverhalten sagen ?
Was sagt das Gutachten der Platten ? Dort steht ja alles was zu machen oder zu beachten ist.
Zitat:
Was sagt das Gutachten der Platten ? Dort steht ja alles was zu machen oder zu beachten ist.
Tja - leider gibt es das Gutachten für diese Platten erst zusammen mit der Rechnung - deshalb werde ich diese Platten nicht nehmen !
Platten im gleichen Format (aber teurer) gibt es auch von anderen Herstellern. In den Gutachten finde ich, dass die Platten zusammen mit meinen Felgen und den Reifen grundsätzlich zulässig sind.
Da speziell die erforderliche Abdeckung der Reifen in der subjektiven Betrachtung des Prüfers liegt habe ich hier nach persönlichen Erfahrungen gefragt und würde mich über entsprechende Antworten freuen.
Was spricht gegen die Spurplatten von Eibach? Nicht vom Bild täuschen lassen, ab 20 mm gibts die auch in geschraubter Ausführung.
Zitat:
Was spricht gegen die Spurplatten von Eibach? Nicht vom Bild täuschen lassen, ab 20 mm gibts die auch in geschraubter Ausführung.
Habe mich mal durch die Gutachten der verschiedenen Hersteller "gekämpft".
Wenn ich das richtig sehe, dann ist ohne Umbauarbeiten bei 12 mm pro Rad Schluss. 20 mm Spurverbreiterung pro Rad werde ich mir dann wohl knicken müssen.
Hallo,
nachfolgend mal meine Spezifikation zum Vergleich / Anregung.
Ich fahre eine 8,5 x 20 Zoll Felge, ET52, Spurverbreiterung 13 mm je Seite (26 mm je Achse), Tieferlegung 20 mm und es ist absolut keine Änderung am Radhaus oder Karosserie erforderlich. TÜV Abnahme war problemlos.
Hab mal ein paar Fotos angehängt.
Gruß
Scotty
Hallo - kurzer Abschlussbericht von mir.
Habe mich für die Eibach 12 mm pro Rad hinten entschieden. Heute problemlose TÜV-Abnahme ohne irgendwelche Auflagen.