Spurverbreiterung bei Sportpaket

Mercedes E-Klasse W211

Also das Sportpaket ist bei Mopf ja nichts Besonderes (sehe auf jeden Fall oft welche) ich habe ein Vormopf und die 18 zöller dazu kann mir
jemand sagen ob ich an der HA noch 30mm raus kann ohne Bördeln und so oder ist bei 20mm schluss?? Vieleicht hatt ja jemand dat gleiche prob gehabt??? Weil der beschisssene Schnee muss ja irgentwann zum teufel verschwinden und sommer kommt bestimmt (hoffe ich)

Ich danke jetzt schon mal

PS ET ist Hinten 39 glaub ich

Ist natürlich ein 211 Limo (hatte ich vergessen)

41 Antworten

Auf http://www.h-r.com/de/ klickt ihr rechts auf TÜV-Gutachten dort seht ihr wieviel mm ihr einbauen könnt ohne Veränderungen ( Schrauben, Kotflügel umklappen, ziehen )

Zitat:

Original geschrieben von GMT MasterII


Auf www.h-r.com/de/ klickt ihr rechts auf TÜV-Gutachten dort seht ihr wieviel mm ihr einbauen könnt ohne Veränderungen ( Schrauben, Kotflügel umklappen, ziehen )

sorry, hab für mein Fahrzeug nichts gefunden!

sorry, hab für mein Fahrzeug nichts gefunden!Die haben das auf der Seite bissl kompliziert gemacht. Gib den Hersteller an und dann W211 ( S 211 kennt er nicht )

Zitat:

Original geschrieben von GMT MasterII


Die haben das auf der Seite bissl kompliziert gemacht. Gib den Hersteller an und dann W211 ( S 211 kennt er nicht )

Jetzt hat's geklappt, dankeschön.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Je nach "Sonderbreite" benötigt man aber auch eine spezielle Länge der Schrauben.
Ab wieviel mm "Sonderbreite" kann/darf man die Standard-Schrauben eigentlich nicht mehr benutzen?

Normalerweise müssen die Schrauben mindestens 6 oder 7 Gewindegänge Halt haben. Davon tragen jedoch nur die ersten 3 Gänge - der Rest ist sozusagen Reserve.

Das heißt, selbst wenn Du nur eine Spurplatte von 3mm benutzt dürften bereits längere Schrauben fällig werden.

Fazit: Die Schrauben für Spurplatten immer genau passend kaufen - die Normal-Schrauben sind genau passend, aber nicht mehr.

Die Schrauben bei mir sind nicht genau passend gewesen, die wurden auf die passende Länge geschnitten und sind so lang, dass diese die maximale Länge haben die man einschrauben kann.

Gruß
Hyperbel

Kann mir mal jemand ganz allgemein sagen, ob das Verändernder Spurbreite die ESP und SBC Regulierung des Fahrzeuges beeinträchtigt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist!? 😕

Hallo,
Die Elektronik erkennt ganz sicher unterschiedliche Abrollumfänge
der Räder, aber nicht deren Breite, bzw. deren Abstand zueinander.
Gruß

Also mache ich im Zweifel eher einen Abflug? 😕

Zitat:

Original geschrieben von medusaHH


Also mache ich im Zweifel eher einen Abflug? 😕

nein, der Drehzahlsensor für ABS/ASR/ESP sitzt auf der Innenseite der Radnabe und wird durch Fahrwerksveränderungen (Tieferlegung, Spurverbreiterung etc.) nicht beeinflust. Beim ESP-Eingriff werden dann Lenkwinkel (=Fahrerwunsch), Gierrate des Autos (=Drehung des Fahrzeuges) und Drehzahl der Räder abgeglichen und gegebenenfalls einzelne Räder abgebremst bzw. Gas weggenommen (Dies ist wirklich nur eine ganz grobe Beschreibung).

Durch Fahrwerksveränderungen werden ggf. die Fahreigenschaften, also wann das Auto "abfliegt" beeinflußt (positiv oder auch negativ), aber wenn das Auto dann in eine solche Situation kommt, erkennt ESP das und regelt. Allerdings kann es sein, dass der hinterlegte Regelalgorihtmus(den die MB-Ingenieure für das originale Fahrwerk optimiert haben) nicht mehr perfekt zum neuen Fahrwerk paßt, und die Regelung nicht mehr optimal ist. Dies sollte allerdings durch Spurplatten in normalen Dimensionen nicht erreicht werden. Wenn das so wäre, müßten ja auch unterschiedliche Reifenbreiten oder Einpreßtiefen massiven Einfluss haben.

Toelke

Ob man Spurplatten verwendet und die Felgen nach außen bringt oder ob man eine Felge nimmt mit der gleichen ET ist völlig egal.

Eine Spurverbreiterung in diesen kleinen Umfängen ist wirklich nur eine optische Sache, man macht nicht schneller einen Abflug. Und wenn Du MIT Spurplatten einen Abflug machst wäre das OHNE auch passiert.

Die Bedenken sind unbegründet.

Einzig die Lebensdauer der Fahrwerkslager wird sich marginal ins negative verschieben da die Hebel sich minimal verändern. Wenn Du den Lagern (Radlager, Gelenke, Dämpfer) was Gutes tun willst dann bleibst Du besser bei Ballonreifen - also 225/55 auf 16".
Schon 18"-Räder geben alle Seitenkräfte deutlich stärker in die Fahrwerksteile rein weil der Reifen seitlich weniger ausgleichen kann. Bei 20" ist das richtig extrem. Der Reifen gleicht quasi gar nichts aus. ALLE Schläge und Kräfte gehen voll auf die Gelenke.

Aber wer schön sein will muss leiden.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Das heißt, selbst wenn Du nur eine Spurplatte von 3mm benutzt dürften bereits längere Schrauben fällig werden.

Eben nicht! H&R hat noch eine Unterscheidung zwischen verschraubten und aufgesteckten Spurplatten gemacht und durch TÜV abnehmen lassen. Bei den fest verschraubten Spurplatten kann man die original Schrauben mit 27mm Schaftlänge weiterhin verwenden. Bei den aufgesetzten sind längere Schrauben fällig.

Ja und nein!

Wir reden hier nicht über (dicke) Spurplatten bei denen man die Original-Schrauben beigehalten kann. Dazu braucht es mindestens 20mm oder gar 25mm dicke Platten. Sonst verbiegen die sich und die Schrauben halten nicht richtig

Bei allen Spurplatten unter 20mm müssen lange Schrauben verwendet werden.
Das heißt, auch bei nur 3mm müssen längere Schrauben dazu geordert werden.

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen