Spurstangenkopf mit Axialgelenk tauschen?

Mercedes C-Klasse W203

Zur Vorgeschichte:
Ich habe vor 1 1/2 Jahren und ca. 40tkm alle 4 Querlenker inkl. Koppelstange gewechselt (Ersatzteile von Taxiteile Berlin, deutscher Hersteller VAICO-VIEROL) und hatte anschließend Probleme mit dem Einstellen des Sturzes, Spur war o.k.). DB hat über die nicht Orginalen Ersatzteile gemeckert und mir 350€ für das Einstellen abgenommen. Die Strassenlage war aber nie so richtig überzeugend, irgendwie hatte ich das Gefühl das mit der Lenkung etwas nicht stimmt. Ich musste selbst bei 100 km/h ständig auf der BAB den Geradeauslauf korrigieren, dazu kam eine hohe Seitenwindempfindlichkeit.
Am Samstag habe ich das Fahrwerk noch einmal von der örtlichen Dekra überprüfen lassen. Der linke Spurstangenkopf ist ziemlich deutlich ausgeschlagen, das Rad hat ca. 0,5 bis 1 cm Spiel. Zusätzlich hat der untere rechte Querlenker ein wenig Spiel. Ich denke, dass die Probleme beim Einstellen des Sturzes nicht von den nicht originalen Ersatzteilen kamen, sondern von dem schon damals ausgeschlagenem Gelenk.

Ich möchte nun am kommenden WE die Reparatur duchführen. Ich möchte beide Spurstangenköpfe tauschen. Ist es ratsam in diesem Zuge auch die Axialgelenke zu tauschen und wenn ja, gibt es dazu eine Einbauanleitung? Ich habe gehört das ich dazu zwei große Maulschlüssel benötige (32 und 36 ?). Soll ich diesemal besser Lemförder Ersatzteile nehmen? Hat jemand Erfahrungen mit den verstärken Spurköpfen und den Axialgelenken von Taxiteile Berlin? Was bringt eine Kulanzanfrage bei Taxiteile Berlin über die schon sehr früh verschlissenen Querlenker?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

habe gestern auch mein Fahrwerk überholt. Anbei eine kleine Bilddoku.

Man braucht für die Neuteile übgrigens SW36 und Fahrzeugseitig SW22. Das alte Axialgelenk hab ich mit ner Wasserpumpenzange abgemacht, da dessen SW noch größer war.

Da ich ja eine Beschädigung am linken Faltenbalg festgestellt hatte erwartete mich drunter natürlich die braune Pest. Wie ich festgestellt hab wurde die Spurstange dort schon mal gewechselt und anstatt nem 22er Gabelschlüssel einfach mit ner Rohrzange festgekrallt. Zudem wurde der Konus für den Spurstangenkopf vor der Montage des neuen nicht gereinigt. Sollte mich nicht wundern wenn der Faltenbalg auch bei von dieser Reperatur beschädigt wurde. Das Bild zeigt die Lenkung nach der Reinigung, Rostumwandlung und Versiegelung.

Auf alle Fälle nochmal herzliches Dankeschön an die Vertragswerkstatt die mir das letzte mal 360€ für diese hoch professionelle Arbeit abgenommen hat...

Im übrigen steht mein Lenkrad jetzt wieder so gerade wie seit 2 Jahren nicht mehr und entsprechend besser ist der Geradeauslauf geworden. Werd trotzdem nochmal zum Spureinstellen fahren.

Grüße,
funzt.net

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen