Spurstangenkopf mit Axialgelenk tauschen?
Zur Vorgeschichte:
Ich habe vor 1 1/2 Jahren und ca. 40tkm alle 4 Querlenker inkl. Koppelstange gewechselt (Ersatzteile von Taxiteile Berlin, deutscher Hersteller VAICO-VIEROL) und hatte anschließend Probleme mit dem Einstellen des Sturzes, Spur war o.k.). DB hat über die nicht Orginalen Ersatzteile gemeckert und mir 350€ für das Einstellen abgenommen. Die Strassenlage war aber nie so richtig überzeugend, irgendwie hatte ich das Gefühl das mit der Lenkung etwas nicht stimmt. Ich musste selbst bei 100 km/h ständig auf der BAB den Geradeauslauf korrigieren, dazu kam eine hohe Seitenwindempfindlichkeit.
Am Samstag habe ich das Fahrwerk noch einmal von der örtlichen Dekra überprüfen lassen. Der linke Spurstangenkopf ist ziemlich deutlich ausgeschlagen, das Rad hat ca. 0,5 bis 1 cm Spiel. Zusätzlich hat der untere rechte Querlenker ein wenig Spiel. Ich denke, dass die Probleme beim Einstellen des Sturzes nicht von den nicht originalen Ersatzteilen kamen, sondern von dem schon damals ausgeschlagenem Gelenk.
Ich möchte nun am kommenden WE die Reparatur duchführen. Ich möchte beide Spurstangenköpfe tauschen. Ist es ratsam in diesem Zuge auch die Axialgelenke zu tauschen und wenn ja, gibt es dazu eine Einbauanleitung? Ich habe gehört das ich dazu zwei große Maulschlüssel benötige (32 und 36 ?). Soll ich diesemal besser Lemförder Ersatzteile nehmen? Hat jemand Erfahrungen mit den verstärken Spurköpfen und den Axialgelenken von Taxiteile Berlin? Was bringt eine Kulanzanfrage bei Taxiteile Berlin über die schon sehr früh verschlissenen Querlenker?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
habe gestern auch mein Fahrwerk überholt. Anbei eine kleine Bilddoku.
Man braucht für die Neuteile übgrigens SW36 und Fahrzeugseitig SW22. Das alte Axialgelenk hab ich mit ner Wasserpumpenzange abgemacht, da dessen SW noch größer war.
Da ich ja eine Beschädigung am linken Faltenbalg festgestellt hatte erwartete mich drunter natürlich die braune Pest. Wie ich festgestellt hab wurde die Spurstange dort schon mal gewechselt und anstatt nem 22er Gabelschlüssel einfach mit ner Rohrzange festgekrallt. Zudem wurde der Konus für den Spurstangenkopf vor der Montage des neuen nicht gereinigt. Sollte mich nicht wundern wenn der Faltenbalg auch bei von dieser Reperatur beschädigt wurde. Das Bild zeigt die Lenkung nach der Reinigung, Rostumwandlung und Versiegelung.
Auf alle Fälle nochmal herzliches Dankeschön an die Vertragswerkstatt die mir das letzte mal 360€ für diese hoch professionelle Arbeit abgenommen hat...
Im übrigen steht mein Lenkrad jetzt wieder so gerade wie seit 2 Jahren nicht mehr und entsprechend besser ist der Geradeauslauf geworden. Werd trotzdem nochmal zum Spureinstellen fahren.
Grüße,
funzt.net
30 Antworten
ok gut. hauptsache der ist stabil genug. Wobei die Spurstangenkopf bei mir mit ca. 1/4 der Kraft rausging wie die Querstrebe.
also beim W210 siehts so aus. Da die Konstrukteure beim W203 die Welt wohl nicht neu erfunden haben wird das bei uns wohl das gleiche Prinzip sein.
Copyright:
Danke an YU V8 aus dem W210 Forum
Habe gestern beide Spurstangenköpfe und den linken unteren Querlenker getauscht. Die Axialgelenke waren ohne Spiel. Danach die Spur neu einstellen lassen und der Wagen fährt wieder wie neu.
Kosten:
Ersatzteile von TE Taxiteile: 94€
Mietwerkstatt 35€
Spureinstellen 50€
Was nun nervt ist das Quitschen an der Hinterachse. Hat einer eine Anleitung zum Auspressen der Quitschbuchse? Ich meine irgendwo hier mal gelesen zu haben, wie sich einer ein Auspresswerkzeug selber gebaut hat um die die Buchsen im "eingebauten" Zustand aus- und einzupressen.
ich hab meine quietschbuchsen mit öl befüllt. hält seit über einem jahr perfekt.
man nehme:
eine einwegspritze aus der apotheke mit möglichst dicker kanüle
motoröl, möglichst dünn.
hab noch nen fuchs 0w20 gehabt. das ist fast wie wasser. dickeres öl geht auch, braucht man halt länger um
es durch die kanüle zu bekommen. zur not das öl ne stunde in die pralle sonne stellen
habe meine membran von oben angestochen, dann bleibt das zeug auch in der buchse 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
habe gestern auch mein Fahrwerk überholt. Anbei eine kleine Bilddoku.
Man braucht für die Neuteile übgrigens SW36 und Fahrzeugseitig SW22. Das alte Axialgelenk hab ich mit ner Wasserpumpenzange abgemacht, da dessen SW noch größer war.
Da ich ja eine Beschädigung am linken Faltenbalg festgestellt hatte erwartete mich drunter natürlich die braune Pest. Wie ich festgestellt hab wurde die Spurstange dort schon mal gewechselt und anstatt nem 22er Gabelschlüssel einfach mit ner Rohrzange festgekrallt. Zudem wurde der Konus für den Spurstangenkopf vor der Montage des neuen nicht gereinigt. Sollte mich nicht wundern wenn der Faltenbalg auch bei von dieser Reperatur beschädigt wurde. Das Bild zeigt die Lenkung nach der Reinigung, Rostumwandlung und Versiegelung.
Auf alle Fälle nochmal herzliches Dankeschön an die Vertragswerkstatt die mir das letzte mal 360€ für diese hoch professionelle Arbeit abgenommen hat...
Im übrigen steht mein Lenkrad jetzt wieder so gerade wie seit 2 Jahren nicht mehr und entsprechend besser ist der Geradeauslauf geworden. Werd trotzdem nochmal zum Spureinstellen fahren.
Grüße,
funzt.net
Hi funktioniertnet, gut beschrieben, kann man locker selber machen. Die SW betragen 41 (Axialgelenk) und 22 (Lenkgetriebe). Für den Spurstangenkopf und die Kontermutter ist SW 21 erforderlich.
Zitat:
@Sauerlaender schrieb am 19. Juni 2011 um 11:31:46 Uhr:
Zur Vorgeschichte:
Ich habe vor 1 1/2 Jahren und ca. 40tkm alle 4 Querlenker inkl. Koppelstange gewechselt (Ersatzteile von Taxiteile Berlin, deutscher Hersteller VAICO-VIEROL) und hatte anschließend Probleme mit dem Einstellen des Sturzes, Spur war o.k.). DB hat über die nicht Orginalen Ersatzteile gemeckert und mir 350€ für das Einstellen abgenommen. Die Strassenlage war aber nie so richtig überzeugend, irgendwie hatte ich das Gefühl das mit der Lenkung etwas nicht stimmt. Ich musste selbst bei 100 km/h ständig auf der BAB den Geradeauslauf korrigieren, dazu kam eine hohe Seitenwindempfindlichkeit.
Am Samstag habe ich das Fahrwerk noch einmal von der örtlichen Dekra überprüfen lassen. Der linke Spurstangenkopf ist ziemlich deutlich ausgeschlagen, das Rad hat ca. 0,5 bis 1 cm Spiel. Zusätzlich hat der untere rechte Querlenker ein wenig Spiel. Ich denke, dass die Probleme beim Einstellen des Sturzes nicht von den nicht originalen Ersatzteilen kamen, sondern von dem schon damals ausgeschlagenem Gelenk.Ich möchte nun am kommenden WE die Reparatur duchführen. Ich möchte beide Spurstangenköpfe tauschen. Ist es ratsam in diesem Zuge auch die Axialgelenke zu tauschen und wenn ja, gibt es dazu eine Einbauanleitung? Ich habe gehört das ich dazu zwei große Maulschlüssel benötige (32 und 36 ?). Soll ich diesemal besser Lemförder Ersatzteile nehmen? Hat jemand Erfahrungen mit den verstärken Spurköpfen und den Axialgelenken von Taxiteile Berlin? Was bringt eine Kulanzanfrage bei Taxiteile Berlin über die schon sehr früh verschlissenen Querlenker?
Wenn man es schon selbst macht und dadurch viel Geld spart, dann immer beste (Erstaustatter) Ersatzteile verwenden, dann hat man länger Ruhe, kosten im Freien Handel wenig mehr, sind aber meist mit mehr Passgenauigkeit und langlebiger. Mit Fremdteilen zu Benz ist schlecht, da wird schluderig und teuer gearbeitet, man muss dir ja zeigen, daß NIX über den freundlichen mit € 120 Stundenlohn geht. Der Querlenker und Spurstangen müssen mit Stempel/Wagenheber beim Festschrauben nach oben gepresst werden, sonst sind die nach 20TKM wieder ausgeschlagen.
Wenn die Spurstangenköpfe defekt sind dann würde ich die Axialgelenke gleich mitmachen. Dann einmal Vermessen und Einstellen und man hat ne weile Ruhe!
Spurstange + Köpfe habe ich von Lemförder. Das Zeug ist super und nichtmal teuer!
Hast du für das Axialgelenk ein spezialwerkzeug verwendet ?
Lemförder ist gut wo kaufst Du?
Nein ich hatte dafür kein spezielles Werkzeug.
Hatte damals glaube ich bei Ebay gekauft. War damals am billigsten. Waren meine ich keine 80€ für Köpfe und Spurstangen
Ich bin auch ein Liebhaber von Verbundarbeiten 😁
Lemförder Spurstangenköpfe + Lemförder Axialgelenke + Lemförder Faltenbalge = 93 Euro
Dazu noch 2x verstärkte Stabilisatorstangen Meyle HD = 39 Euro
Preise aus August 2016 ohne Rabatte
Gruß
Hallo Designo, es ist ein übel, dass die Steuerbefreiung für LPG nun 2018 endet, statt die Oberklasse der Neuwagen mit Zuviel Feinstaub und Abgasen zu belasten, wird der Treibstoff der armen Leute gestrichen, die sich keine schadstoffarmen Neuwagen leisten können und umweltschonend, günstig fahren wollen.
Wo hast Du die Lemförder Teile erworben?
Ich muss im Herbst Querlneker/Spurstange/Axial/Koppelstangen/Federbeine und Kugellager mit Narbe wechseln,
CDI200 mit 190.000 km plus Federbeine/Federn hinten. Viel Arbeit.
Nun ja, LPG ist dann trotzdem noch günstiger als Super 😉 Der nächste wird dann wohl einer ohne LPG sein, dafür fahre ich die Wagen zu kurz. Kauf die Teile in einem bekannten Shop wie *ott oder Teufe* (da keine Werbung erlaubt ist, das "*", einfach durch L ersetzen 😁 ).
Da haste was vor 🙂 Aber was macht man nicht alles für seine kleinen Lieblinge 😁 So lange man das meiste selbst erledigen kann, sind die Kosten auch überschaubar 😉
Gruß, Olli