Spurstangenkopf gewechselt - Achsvermessung unvermeidlich?
Ich habe einen einzelnen Spurstangenkopf gewechselt. Vorher Maß genommen (Lenkarm : Karosserie) und den neuen Kopf so montiert, dass das Maß wieder eingehalten wurde. Trotzdem stand das Lenkrad leicht schief, worauf ich noch etwa eine Gewindeumdrehung spendieren musste, um das Lenkrad genau gerade stehen zu haben. Nun steht es kerzengerade, der Wagen läuft ohne Gegenlenken geradeaus und bleibt beim Bremsen ohne Festhalten des Lenkrades genau in der Spur.
Brauche ich nun trotzdem noch eine Achsvermessung? Wenn ja, warum?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht welche Autos ihr so habt...
Aber den Spurstangenkopf nur 0,5mm weiter rein oder raus sind je nach Auto deutlich mehr als 10 Minuten Abweichung. Und das ist außerhalb der Herstellervorgabe für die Einstellungen.
Und sowas geht auf den Geradeauslauf und erhöht den Reifenverschleiß.
Nach Änderungen/Arbeiten an der Vorderachse (Bremsen und Traggelenke mal außen vor) sollte unbedingt die Spur vermessen werden. Wenn man es selbst ordentlich macht kann man auch ohne hinkommen ... (siehe TE) ... aber das ist eher Zufall und sicher nicht die Regel!
83 Antworten
Jetzt ist aber auch gut, oder? 🙂
Sonst können wir noch diskutieren, ob gebrauchte Köpfe verbaut wurde. Ungeahnte Möglichkeiten der Unterstellung ergeben sich. 😁
mfg
Bin sehr froh, dass ich nur die eine Seite erneuert und mir die Achsvermessung gespart habe.
Heute hat die Karre ihre letzte Fahrt getan. War schon die letzten drei Wochen mit dem Getriebe im Notlauf unterwegs. Reparatur lohnt nicht, da auch noch andere Probleme anstehen. Wird morgen abgemeldet und dann an einen Schrotter verkauft/verschenkt.
Zitat:
und den neuen Kopf so montiert, dass das Maß wieder eingehalten wurde. Trotzdem stand das Lenkrad leicht schief,
Naja, offensichtlich nicht, halt ja nicht geklappt.
Fahr einfach in ner guten Werkstatt über n paar Spurrmessplatten, wenn es dann passt ists gut, sonst muss die Spur neu eingestellt werden.
Vor oder nach der Verschrottung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 1. Februar 2019 um 21:14:53 Uhr:
Vor oder nach der Verschrottung?
Bau den Spurstangenkopf aus und lass ihn nach dem Verschrotten vermessen. Lohnt sich, er ist ja neu :-)
Nun ja, es wird ja auch oft auf die Suche verwiesen. Vielleicht bringt der Tipp ja in der Zukunft jmd was.
Es verschrottet ja nicht jeder sein Auto nach dem Wechsel der Spurstangen. 😉
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 2. Februar 2019 um 10:37:43 Uhr:
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 1. Februar 2019 um 21:14:53 Uhr:
Vor oder nach der Verschrottung?Bau den Spurstangenkopf aus und lass ihn nach dem Verschrotten vermessen. Lohnt sich, er ist ja neu :-)
Fast richtig. Wie es der Zufall will, sitzen am Auto meiner Frau gerade die Spurstangenköpfe fest, sodass die Werkstatt mit dem Versuch die Spur einzustellen, gescheitert ist. Was so ein Meister nicht kann, ist für mich natürlich ein Klacks. Die Köpfe werden erneuert und der fast neue aus dem Schrottwagen dafür weiterverwendet (Gleichteil). So brauche ich nur einen neu zu bestellen zum inzwischen auf 12,76€ gesunkenen Preis bei Amazon. Kostenvoranschlag der Werkstatt war 350€.
So ein Kfz-Meister kann halt nicht so mit Rost umgehen, wie ein (Bau- oder Nfz-)Schlosser.
Zitat:
So brauche ich nur einen neu zu bestellen zum inzwischen auf 12,76€ gesunkenen Preis bei Amazon.
Jaja, damit ist der nächste Spaß beim Rostprokeln schon wieder gesichert. Der Biiligranz kommt ja heute schon vorgebräunt aus der Kiste. 🙂
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 2. Februar 2019 um 15:40:13 Uhr:
Zitat:
So brauche ich nur einen neu zu bestellen zum inzwischen auf 12,76€ gesunkenen Preis bei Amazon.
Jaja, damit ist der nächste Spaß beim Rostprokeln schon wieder gesichert. Der Biiligranz kommt ja heute schon vorgebräunt aus der Kiste. 🙂
Willst du Edelstahl-Achs- und Lenkungsteile??
Spricht doch für den Hersteller, wenn Axialgelenke und Spurstangenköpfe erst nach langen Jahren bzw. hoher Laufleistung verschlissen sind. Festgerostete Gewinde sind bei einer Spurstange ja wirklich kein Problem - ausser für Werkstätten :-)
Ach, ich wollte gar nicht diese Qualitätsdiskussion, sorry.
Habe nur die Erfahrung gemacht, daß das Originalteil nach ca. 12 Jahren weniger rostig war, als das (Billig-)Ersatzteil nach 6 Monaten und als dann die Gummimanschette nach 1,5 Jahren schließlich zerbröselte, war der "neue" Kopf gerade noch von der Stange zu kriegen. "Qualität made in germany".
In solche langen Gewinde kommt halt beim Austausch des Spurstangenkopfes Kupferpaste mit rein, dann gibt es bei der Demontage bzw. zwischenzeitlichen Spureinstellen keine Überraschungen.
Der Rost außen sagt nichts über die Qualität des Teiles und ist daher nicht relevant.
Hauptsache es kommt keiner auf die Idee, da mit einem Brenner bei zu gehen.
Brenner ist doch schon längst überholt, heutzutage nimmt man Die Induktionsheizgerät 😁