spurstangenköpfe standzeit / halten wielange ?

Mercedes ML W163

Habe einen w163 430 Bj2000 wie lange halten die Spurstangenköpfe / gelenke fahre kein gelände fahrleistung ca. 10 000km jährlich ? Mfg .

Beste Antwort im Thema

Unser ML hat immer noch die ersten Spurstangen sowie auch noch die ersten Traggelenke. Und das nach fast 300.000km. Somit kann ich die Schimpftiraden hier nicht verstehen. Allerdings werden sich hier auch fast nur solche melden, die Ärger, möglicherweise auch selbstverschuldeten, hatten.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sterninrio


Servus,
fahre einen ML 270 CDI Bj. 2003.
Nach dem Kauf 2009 bei km: 160.000 wurden von MB alle Spurstangen erneuert.
Im Februar 2011 wurde die Spurstange vorne links bei km: 180.000 erneuert.
Im Februar 2013 wurde die Spurstange vorne links bei km: 207.000 erneuert.
Nicht nur die Kosten der Spurstange inkl. Einbau, sondern auch die der Fahrzeug-Vermessung, lagen dann bei ca. 200 €!
servus

also bei Dir auch fast alle ca 20000km ist ja zum heulen 😉 ich lag beim spurvermessen bei 135,00 +spurstangen einbau 156 ,00 + %te für den Steuermann

jetzt muss ich auch mal 🙂 was schreiben.

Die Spurstangenköpfe sowie die anderen Gelenkköpfe halten entsprechend lange, so wie man mit dem Fahrzeug umgeht 😉. Wenn ich jeden Bordstein oder jedes Schlagloch unachtsam überfahre, dann ist die Lebensdauer schnell dahin.

Als Beispiel habe ich ja noch einen Sorento, also vergleichbar zum ML, der hat noch die ersten Spurstangen drin und jetzt nach ca. 220Tkm musste ich links und rechts die oberen Querlenker tauschen.

Man sollte aber im Falle eines tausches, nicht an der Qualität sparen, gerade wenn ich danach noch für weitere arbeiten Geld nin legen muss wie z.B. Vermessung!

Meine originalen waren bei 150000 km noch o. k. (mit 275er Reifen) weil da war grade der TÜV dran.

Wie oben schon geschrieben, der Umgang oder der Einsatz des Fahrzeuges entscheidet mit über den Verschleiß der originalen Teile.

Wie der Vorbesitzer sein Auto behandelt hat ist an dieser Stelle schwer zu erkennen.

Bei den Nachrüstern kann man sich nur auf Referenzen im Netz stützen.
Fest steht auf jeden Fall wer billig kauft kauft 2 mal. Ich lebe da auch vom Selbstversuch und den Infos aus einer Freien Werkstatt. Denn für die Werkstatt ist der Garantieablauf nicht immer reibungslos sondern eher langwierig.

Ein Beispiel noch von meinem Youngtimer: Beide Spurstangenköpfe (weil die Gewinde stark verrostet waren), die Traggelenke und die Gummilager der HA beim Neuaufbau gewechselt. Teile von FEBI eingebaut weil keine hohe km-Leistung zu erwarten war und nach ca. 10000 km hatten die Teile wieder Spiel, ebenso die im gleichen Atemzug verbauten Traggelenke. Die verbauten Gummilager waren nach 3 Jahren porös und rissig. So sahen die alten Lager bei der Demontage nicht aus.

In einem anderen baugleichen Auto welches schon 15 Jahre in Familienbesitz ist, fahren noch originale Teile von Bj. 89 mit. KM-Stand momentan 180000 km.

Bei mir wurden die nach rund 70.000km erneuert weil die total im Eimer waren (nie Gelände oder ähnliches gefahren...) nun bin ich bei 122.000 und alles ist noch in Ordnung. Hoffentlich bleibt der Wagen erstmal in guter Verfassung, hatte dieses Jahr genug Drama mit dem Ölkühler 😁

Ähnliche Themen

Hallo Nur 8000 km stadt landstraße im jahr dazu auch ca. 3000km= und nach 23000 platt 😕 bei MB ausgemessen war dabei und der sagte noch Neue spurstangen und super die spur eingestellt ! vorspur nachlauf Sturz( sturznachlaufexcenter und alles super gännig ! und dann sagte er noch die teile halten locker 100 000 bei dieser guten PS: Meine Felgen haben Null Bordsteinschrammen und bordsteine fahre ich und meine frau werder hoch noch runter wir gehen unteranderen auch Pfleglich mit dem Wagen um !!!

Servus monalisa 13 und motor-talker,
bei MB ist man bei Deinen Preisen; wobei es Beiträge gibt, daß MB es zwar komplizierter, aber dafür "besser" machen würde. Das muss dann wohl der eigene Geldbeutel entscheiden.
Mir kommt mein angebliches Spurstangenproblem dubios vor und lasse in Zukunft nur noch den TÜV entscheiden.
Fahre Serie 255/60 17 und wie mit allen meinen anderen Fahrzeugen nicht explizit in jedes Schlagloch oder über jeden Bordstein mit kawumm -
aber MB verkauft dieses Fzg. doch als All Activities Vehicel und Mitbegründer der SUV, sprich Sport Utility Vehicles, und Geländewagen - oder nicht?!?
Meiner Meinung nach ist es ein "echt amerikanischer Sch----dreck" und von einem Sorento und selbst Sportage (altes Modell) "meilenweit" entfernt; oder was es sonst noch so als SUV auf dem Markt gibt.
Servus

Unser ML hat immer noch die ersten Spurstangen sowie auch noch die ersten Traggelenke. Und das nach fast 300.000km. Somit kann ich die Schimpftiraden hier nicht verstehen. Allerdings werden sich hier auch fast nur solche melden, die Ärger, möglicherweise auch selbstverschuldeten, hatten.

@keineahnunghier

Ich sehe das auch so. Außerdem sind andere SUVs wie Touareg, Cayenne etc auch nicht weniger anfällig.

Greetz
MadX

Auch von mir einmal Grün. Unser 430 hat knapp 180tkm runter, wird fast nur auf der Strasse bewegt und nicht sinnlos über alle Schlaglöcher geprügelt.

Der ML ist natürlich schon ein ziemlich robuster Geselle und steckt einiges weg. Wo mir unsere ebenfalls nicht gerade zimperlich konstruierte E-Klasse schon längst leid tut, bügelt der M einfach unbeeindruckt drüber. War was? 😉

Liegt also in erster Linie bei uns Fahrern, wie lange die Fahrwerke halten! Da ich von Meyle auch schon negative Meinungen gehört habe, werde ich für meinen Teil bei Originalersatzteilen bleiben.

Prost,
timmi

Von mir auch einmal Grün, unser 320er mit 275er hat 160 000 km davon 90 000 km selber gefahren ohne Gelenke zu ersetzen.
So viele Schlaglöcher gibt es gar nicht das ein Gelenk nach 10000 km hin ist. Eine grosse Belastung ist das einschlagen der Lenkung im Stand ohne zu rollen.

Zitat:

Original geschrieben von peter keller


Von mir auch einmal Grün, unser 320er mit 275er hat 160 000 km davon 90 000 km selber gefahren ohne Gelenke zu ersetzen.
So viele Schlaglöcher gibt es gar nicht das ein Gelenk nach 10000 km hin ist. Eine grosse Belastung ist das einschlagen der Lenkung im Stand ohne zu rollen.

Fakt is die Teile waren nach ca. 11000 Platt oder hat der tüv geträumt glaub ich ehr nicht !🙄

Verstehe mich richtig, nicht das ich glaube die Gelenke bei dir wären nicht hinüber gewesen, obwohl die vom Tüf bei uns manchmal die Flöhe husten hören.
Bei den einen halten die Gelenke 100 000 km bei dir nur 11000 km, da frage ich mich nur, was die Ursache sein könnte.
Die Bedingung auf der Strasse sind ja für alle gleich. An die schlechte Qualität der Gelenk mag ich auch nicht so recht glauben.

Zitat:

Original geschrieben von keineahnunghier


Unser ML hat immer noch die ersten Spurstangen sowie auch noch die ersten Traggelenke. Und das nach fast 300.000km. Somit kann ich die Schimpftiraden hier nicht verstehen. Allerdings werden sich hier auch fast nur solche melden, die Ärger, möglicherweise auch selbstverschuldeten, hatten.

Hi,

kann mich hier nur anschliessen - und ich hab auch 285er Reifen drauf......allerdings: Nen Bordstein zur Parkzwecken odgl. hat meiner - zuimindest solange ich den habe - noch nie gesehen. 🙂

Matthias

Ich will nicht einfach über Werksätten oder Materialherstelle ablästern sondern `` nur den grund wissen! Mfg UpK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen