Spurstange Axialgelenk? Lenkgetriebe? Domlager?

BMW 5er E61

Hallo!

Ich stehe schon länger vor einem konkreten Problem und habe heute mich mal wieder ans/unters Auto gelegt, um der Ursache auf den Grund zugehen. Stehe aber auf dem Schlauch. Vielleicht hat jemand Tipps oder Ideen. Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwierig. Vielleicht muss ich auch nur meine Gedanken niederschreiben...

Fahrzeug E61, BJ 2010, 230tkm

Zum Problem (oder zwei Probleme?):

  • unabhängig von Fahrbahn und Geschwindigkeit sporadisches Zittern im Lenkrad, manchmal auch beim Bremsen. D.h. konkret bei neuem, glatten Asphalt vibriert es manchmal und 500m weiter ist dann gar nichts mehr. Oder die Fahrbahn hat eh schon Unebenheiten, aber es ist nichts zu spüren und im nächsten Moment geht's los. Manchmal bremse ich von 100 kmh runter und es passiert gar nichts. Am nächsten Tag ist es bereits bei 50kmh schlimm.
  • Langsames Fahren auf Kopfsteinpflaster o.ä. hin und wieder Poltern.
  • Bocke ich den Wagen auf und wackle vorne in der Horizontalen, dann kann ich relativ schnell ein Poltern erzeugen. Das Spiele würde ich als recht gering/minimal einschätzen. Ist immer schwierig, weil ich ja quasi entlang der Lenkung wackle und das Rad sich somit ja auch leicht mitdreht.
  • Wenn ich wie beschrieben am Rad wackle, dann kann ich in der Feder eine Vibration spüren.
  • Wenn ich am Lenkrad, ähnlich wie hier wackle, dann höre ich auch dieses Poltern (also Lenkspindel?) https://youtu.be/3wV-eK2ZD5E?si=YECl6C2jfdqu8jyD&t=16

Was ist neu?

  • Spurstangen (komplett) + Koppfelstangen + Stabi-Lager (vor 2 Jahren)
  • QL und Zugstreben vor knapp 1tkm - gefühlt ist das Problem verstärkt seit Tausch; ggfs durch die neuen, härteren Lager?!

Was fällt auf?

  • Egal ob Winter- oder Sommerreifen. Vorne / hinten tausche ich entsprechend nach einem Jahr.
  • ich kann keine ungleichmäßige Abnutzung der Reifen erkennen.
  • Bremsscheiben Seitenschlag recht gering (siehe unten).
  • Alle Kugelgelenke sind fest. Lagerbuchsen an QL und Zugstrebe ebenso (Neuteile, wie auch kaum Unterschied zu den alten).
  • Wenn ich das freihänge Rad nach oben drücke/ziehe und dann fallen lasse, knallt es stark metallisch. Ist das normal?
  • Meine Feder sitzt nicht exakt dort, wo sie sitzen soll am unteren Ende. ist das ein Problem? Das TIS ist da nicht eindeutig, sondern nur "Schraubenfederende (1) darf nicht am Absatz der Federunterlage anstoßen.". Siehe Bild. Aber sorgt das für solche beschriebene Probleme?!

Folgendes will ich noch machen (lassen)

  • ne professionelle Meinung einholen
  • Räder noch mal wuchten

Oft werden die Bremsen mit Seitenschlag als Ursache genannt, aber das will ich noch nicht wahrhaben, weil der Schlag bei 0,02 bzw 0,03 liegt. Und mein Gedanke ist, so lange ich ein Poltern und die genannten Vibrationen an der Feder habe, so würde ich erwarten, dass ich mich erstmal darum kümmern sollte, weil das Bremsen "lediglich" das Spiel im Fahrwerk verstärkt. Vielleicht sind es aber auch zwei unterschiedliche Probleme, die ich falsch miteinander verknüpfe. Wenn das Poltern weg ist, würde ich die Scheiben dennoch mal tauschen.

Alt sind noch

  • Stoßdämpfer -> der Wagen federt/wippt nicht nach, wenn ich ihn im Stand runterdrücke. Wirkt auf mich relativ souverän.
  • Domlager -> hatte ich bisher im Verdacht, aber können die für eine Vibration an der Feder sorgen und das entsprechende Poltern auslösen? Wie am besten testen ohne Federbein auszubauen? Vom Geräusch her, klingt es bei mir relativ ähnlich wie im Video, wenn ich schnell an der Bremsscheibe wackle https://www.youtube.com/watch?v=mDXC4WtdDEI
  • Radlager -> schließe ich aus, weil kein mahlendes Geräusch und kein Poltern in der vertikalen (würde ich erwarten bei Radlager, da richtungsunabhängig?!)

Das Problem besteht schon seit gut 2 Jahren, habe dazu auch schon in anderen Threads kommentiert. Mal tritt es verstärkt auf, dann ist mal wieder relativ viel Ruhe.

Bei keinem Austausch von Teilen kam eine (dauerhafte) Besserung. Vielleicht hat noch jemand einen Tip wo ich gucken kann? Oder bringt mich auf die richtigen Gedanken?

Mir schwirren so viele Gedanken im Kopf:

  • Domlager tauschen? Mein Bauchgefühl sagt mir da noch nicht so richtig zu.
  • Sind es doch (wieder?) die Axialgelenke?
  • Noch schlimmer Lenkgetriebe? (und ggfs Spindel)
Feder
8 Antworten

Wenn das Fahrzeug steht, Lenkung geradeaus, und du an der Oberkannte der Vorderräder kräftig quer zur Fahrtrichtung hin und her drückst, merkst du da Spiel?

Cheers, Mike

Zitat:
@MikeDerBoomer97 schrieb am 30. August 2025 um 23:40:15 Uhr:
Wenn das Fahrzeug steht, Lenkung geradeaus, und du an der Oberkannte der Vorderräder kräftig quer zur Fahrtrichtung hin und her drückst, merkst du da Spiel?
Cheers, Mike

Ich meine, dass hatte ich schon probiert und da nichts gemerkt. Probiere ich heute noch mal.

Worauf lässt sich schließen, falls es dort Spiel hat?

Entweder auf eine schlechte Klemmung zwischen Dämpfer und Radträger, oder auf einen ausgelutschten Dämpfer (war bei mir so, Dämpferleistung war dennoch okay). Domlager hörst du so eher nicht, da die komplette Radaufstandskraft das Lager komprimiert.

Cheers, Mike

Also ich habe noch mal am aufgebockten Rad gedreht und wenn es (fast) komplett eingeschlagen ist, dann knarzt es vorne links ordentlich. Ich meine auch auf Höhe des Domlagers.

Rechts ist es auch zu hören, aber ich meine fast, dass es die linke Seite ist, die ich da dennoch höre.

Ein Video dazu reiche ich nach.

-----

Edith: und das Poltern beim wackeln in der Horizontalen passiert auch, wenn ich nur an der Bremsscheibe wackle. Dabei bewegt sich die Lenkung kein Stück. Links gewackelt. Rechts stand auf dem Boden.

Ähnliche Themen
Wenn das Fahrzeug steht, Lenkung geradeaus, und du an der Oberkannte der Vorderräder kräftig quer zur Fahrtrichtung hin und her drückst, merkst du da Spiel?

Hierbei merke ich kein Spiel und höre auch keinerlei Geräusche.

-----

Ich kann meine vorherige Nachricht nicht mehr bearbeiten, daher hier die Antwort.

Hier das Video https://www.youtube.com/watch?v=hEE-QrAzkKE - Das Rad ist dabei fast vollständig eingeschlagen, d.h. das linke Rad fährt nach rechts. In der Mitte des Videos drehe ich es noch zur anderen Seite ("nach links fahren"), da ist allerdings nichts zu hören.

Dann habe ich heute auf der Rückfahrt noch ausprobiert, was passiert wenn ich im Stand mit laufendem Motor die Räder einschlage. Und das hört sich nicht gut an ab einem gewissen Winkel.

Morgen bekomme ich hoffentlich einen Termin bei der freien Werkstatt für eine professionelle Einschätzung, um dann zu entscheiden wie es weitergeht.

---

Demnach bin ich momentan stark aufs Domlager fixiert. Auf Verdacht tauschen will ich derzeit noch nicht, weil dann definitiv ne Achsvermessung notwendig ist (=> Sturz, da mein verbautes Domlager keinen Fixierdorn mehr hat).

Hat jemand ne Ahnung was ein Domlagerwechsel (beide Seiten) kostet?

Joa, hört sich nach Domlager im Popo an.

Kostenpunkt Tausch mit Ersatzteilen 400€ mit Finanzminister, würde allerdings je nach Laufleistung geplanter Besitzdauer einen Tausch der Dämpfer gleich mit in Erwägung ziehen.

Viel Erfolg und Cheers, Mike

Vielleicht noch als Ergänzung. So sieht das Domlager von oben aus. Das Fett wirkt recht hart/klumpig bzw. sieht es auch nicht so aus als wäre zwischen den Kugeln noch viel. Ist allerdings auch schwierig einzuschätzen.

Das Geräusch aus dem Video lässt also auf die Domlager schließen. Können diese dann auch entsprechend für die beschriebenen Vibrationen sorgen? Zum Beispiel an der Feder (spürbar mit der Hand, wenn ich an der Bremsscheibe wackle)?

Vielen Dank für die Hilfe!

Bild #211642469

Durchaus, wenn es genug Spiel hat, macht es sich bei sämtlichen Lastwechseln an der McPherson-Achse bemerkbar! Das Domlager ist auch ziemlich rostig, würde es definitiv tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen