Spurrinnen und Seitenwind mit 235er Allwetterreifen auf 17 Zöllern
Hallo liebes Forum,
Ich wollte mal fragen wie sich eure P's bei Spurrinnen auf der Autobahn verhalten? Mir ist in letzter Zeit aufgefallen das sich unser GP4 V8 mit den 235ern 17 Zöllern auf der AB gefühlt jede Spurrinne sucht, was ein sehr schwammiges Fahrgefühl teilweise verursacht. Wir sind gestern von Kassel über Saarbrücken nach Paris gefahren und dabei ist mir aufgefallen das der Dicke bspw. auf einer sehr kaputten AB wie der A6 einfach nicht gut fährt (Lenkrad wird gerade gehalten, schwenkt aber immer wieder nach rechts oder links leicht aus). Ist dem ein oder anderem Fahrer das auch schonmal aufgefallen? Hat das eine technische Ursache? Querlenker sind vor 20 tKM neu gekommen und machen keine Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten. Auf der A5 bei Frankfurt (viele lange Geraden) ist mir das nicht aufgefallen, dort fährt er ganz souverän und man könnte das Lenkrad bei 160 kmh theoretisch loslassen, wenn er nicht ganz leicht nach rechts ziehen würde.
Desweiteren war in Frankreich gestern Morgen eine ganz schön steife Brise und der Seitenwind war ziemlich stark, dort ist er bei Tempo 130 auch immer wieder stark ausgebrochen und das Fahren war wieder nicht schön da man ordentlich nachrudern musste. Ich hab mal gehört das der Seitenwind den Phaeton nicht stören sollte durch 2,5 Tonnen Gewicht. Gibts ähnliche Erfahrung oder Lösungen?
Liebe Grüße
53 Antworten
tatsächlich kämpfe ich derzeit mit einem ähnlichen Problem. Auch ich habe untenrum alles prüfen und ggf. tauschen lassen. Dennoch meine ich das Auto "tanzt" auf der AB. Dabei ist die Qualtität der AB hier sehr gut.
Ich fahre auf Sommer mit Serres und 245er (glaub ich). Allerdings kommt mir das irgendwie erst seit neuem so vor. Reifen sind 3 Jahre alt und haben ca. 30tkm runter. Ich denke ich werde diese mal tauschen und hoffen.
Auch das mit dem Wind kann ich bestätigen, haben das ja öfters auf dem Eiland.
Ja, ich hatte das Problem auch, konnte es etwas, nicht komplett, bei dem 17 Zoll Winterreifen lösen, durch mehr Luftdruck. Ich habe lange rumprobiert, bis ich diesen Luftdruck für Optimal halte. Vorne 2,8 Bar und Hinten 2,6. Wie gesagt bei den 17 Zöller. Es liegt ein bissel am Gewicht und am Fahrwerk. Hatte in meinem A6 auch Luft Fahrwerk, aber der fuhr wie auf Schienen, mit meinem damaligen 16 Zöller. Halt, ne Tonne weniger.
Jetzt kann ich absolut Beschwerde frei bis 200 durchziehen. Ist halt ein Schiff.
Habe auf jeden Fall bei Zottel alles checken lassen, das Fahrwerk ist bei mir ok.
Gruß Alex
bevor bei mir die Querlenker und Koppelstangen ersetzt wurden, (Juni 2021) hatte ich das auch, seitdem nicht mehr.
Fahre Sommer / Winterreifen 255 / 40
Gruß Wolfgang
Spurrinnen mag kein Auto so richtig.
Wenn sie dann noch so stark ausgeprägt sind wie auf der A6, zickt auch ein Phaeton mit 235ern 17 Zöllern Winterreifen rum.
Damit Seitenwind auf das Fahrverhalten des Phaeton hat, muss es aber schon sehr, sehr ordentlich blasen.
Ansonsten ist dieser Wagen davon nämlich unbeeindruckt.
Lennart, lasse die Querlenker trotz des vor 20.000km erfolgten Wechsels trotzdem mal checken.
Es gab ne zeitlang Probleme mit gewissen Chargen die nicht in Ordnung und deshalb vorzeitig verschliessen waren.
Bei deinem Wagen wurden die Querlenker vom Händler gewechselt, soweit ich das von Jürgen noch in Erinnerung habe.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@A346 schrieb am 29. Dez. 2021 um 15:2:16 Uhr:
Lennart, lasse die Querlenker trotz des vor 20.000km erfolgten Wechsels trotzdem mal checken.
Es gab ne zeitlang Probleme mit gewissen Chargen die nicht in Ordnung und deshalb vorzeitig verschliessen waren.
Bei deinem Wagen wurden die Querlenker vom Händler gewechselt, soweit ich das von Jürgen noch in Erinnerung habe.
Hi Udo,
Ne die Lenker wurden in LH bei Kilometerstand 170 tkm nochmals gewechselt. Evtl deswegen?? weiß ich jetzt nicht genau.
Mein Gedanke wegen der Anfälligkeit für die Spurrinnen war zunächst die Spureinstellung, aber kann ich mir nicht vorstellen weil bis auf nen minimalen zug nach Rechts fährt er super.
Vllt ist es ja grade das hohe Gewicht vom P dass ihn in die Rinnen drückt, in Kombi mit den "schmalen" 17 Zöllern.
Zitat:
@mac-mallorca schrieb am 29. Dez. 2021 um 14:37:09 Uhr:
tatsächlich kämpfe ich derzeit mit einem ähnlichen Problem. Auch ich habe untenrum alles prüfen und ggf. tauschen lassen. Dennoch meine ich das Auto "tanzt" auf der AB. Dabei ist die Qualtität der AB hier sehr gut.
Ich fahre auf Sommer mit Serres und 245er (glaub ich). Allerdings kommt mir das irgendwie erst seit neuem so vor. Reifen sind 3 Jahre alt und haben ca. 30tkm runter. Ich denke ich werde diese mal tauschen und hoffen.Auch das mit dem Wind kann ich bestätigen, haben das ja öfters auf dem Eiland.
Tanzen beschreibt es gut 🙂
Hast du auch das Gefühl das es mal besser ist, so dass es Perfekt fährt und mal sich gefühlt jede Mini Rinne sucht?
Ich habe den Titel deines Threads um "mit 235er Winterreifen auf 17 Zöllern" ergänzt.
Könnte ja sein, das nun Leutz mit der gleichen Reifen-/Felgenkombi darauf aufmerksam werden und berichten.
LG
Udo
Querlenker habe ich natürlich auch schon getauscht, ist halt Pflicht bei dem Gewicht.
Ich kann das bei den Sommerreifen bestätigen, bei den Winterreifen nicht so … Profil unterscheidet sich in meinem Fall natürlich deutlich, langsrillen zu v Lamellen
Beides 275er
Eigentlich sollte es sich mE auch über die Spureinstellung beeinflussen lassen, so kenne ich das jedenfalls von meinem Oldtimer.
Ich habe seit dem Wechsel der Querlenker das Problem, dass das Lenkrad nicht mehr gerade steht. War erst auf 1 Uhr, hab dann mehrere Versuche bei 2 verschiedenen Werkstätten unternehmen lassen, die Achsenvermessung inklusive Einstellungen vornehmen zu lassen. Mal war das Lenkrad dann auf 11 Uhr, dann wieder 1 Uhr... Irgendwann habe ich es aufgegeben und mich damit abgefunden.
Zitat:
Hast du auch das Gefühl das es mal besser ist, so dass es Perfekt fährt und mal sich gefühlt jede Mini Rinne sucht?
ich würde sagen ja. meist fällt mir das auf, wenn man mal nicht 100% auf die strasse konzentriert ist (kann jeder interpretieren wie er will). dann korrigiert man nicht unterbewusst nach und merkt wie das auto zieht oder in kurven man nach außen oder innen steuert.
bei meinen anderen Autos auf gleicher strecke habe ich das problem nicht.
edit: irgendwie doppelpost
Zitat:
@A346 schrieb am 29. Dez. 2021 um 18:27:34 Uhr:
Ich habe den Titel deines Threads um "mit 235er Winterreifen auf 17 Zöllern" ergänzt.
Danke dir. Bei uns sind es Allwetterreifen von Michelin, die haben auch erst 20 tkm gelaufen und sind bisher gleichmäßig abgefahren. Vorne 2,6 Bar und hinten 2,4 Bar.
Dem was du geschrieben hast kann ich mich genau so anschließen.
Jetzt stellt sich ja nur die Frage was der Grund dafür ist...? Weil ich denke nicht dass das so sein soll. Der Phaeton muss sich doch eigentlich immer anfühlen wie auf Schienen und nicht bei den paar Rinnen zicke machen.
Lennart,
ich habe die Überschrift erneut geändert, von "Winterreifen" auf "Allwetterreifen".
Allwetterreifen können alles, aber eigentlich nix so richtig gut. Wie alt sind die Reifen?
Hast Du denn diese Reifen immer drauf oder nur jetzt im Winter?
LG
Udo