Spurrillensuchgerät und Luftdruck
Moin,
musste zwangsweise meine Sommerreifen montieren, und bin wie jedes Jahr erschrocken:
225/55/16 Y Michelin Sport Contact 2, hinten 2x20 mm Platten.
Das rumgehampel durch die Spurrillen ist ätzend, deswegen habe ich verschiedene Luftdrücke probiert,
und bei 2,6 bar vorne und 2,3 hinten fährt es sich halbwegs akzeptabel.
Jetzt steht im Tankdeckel bei vollgeladenem Fahrzeug: eher hinten der höhere
Habe ich dadurch irgendwelche generellen Nachteile? Wer hat die gleiche Radgröße, welchen Druck fahrt ihr dann?
23 Antworten
Tja, Spurrillen hin oder her. Wer schön sein will, muss leiden. Und mit größeren Felgen und breiteren Reifen sieht der Omega einfach schöner aus. Da nehm ich auch gern mal in Kauf, dass er den Spurrillen ein wenig mehr hinterherläuft. Diesen Kompromiss muss man dann einfach eingehen. Aber das mit den Spurrillen ist wie gesagt kein Omegatypisches Problem. Das kommt einfach durch die größeren Reifen.
Viel Spaß mit deinen Sommerfelgen. Meine kommen Anfang April drauf.
Zum Thema Luftdruck: Ich glaube die Angaben zum Luftdruck sind ohnehin für die meisten Reifengrößen die gleichen. Wenn Zweifel bestehen, kannst Du aber immer noch im Handbuch nachschlagen. Da steht der Luftdruck für jede Reifengröße einzeln aufgeschlüsselt.
Ich fahre immer mit etwas mehr Luftdruck.
😎
chadams
Nabend.
Das Thema Luftdruck ist eine Wissenschaft für sich.
Ich habe mal einige Zeit bei einer Tochterfirma der Conti gearbeitet. (Vergölst)
Jeder hat bestimmt schon mal eine Vollbremsspur auf der Strasse gesehen, von einem Auto ohne ABS.
Was erkennen wir hier? 2 schwarze Striche. Es sieht aus, als ob 2 Fahrräder nebeneinander her volles Rohr die Hinterradbremse betätigen.
Hier sahen wir ein Auto, welches den Vorgeschrieben Luftdruck hatte.
Der Reifen ist "eingebrochen". Bedeutet, das der Reifen nicht mehr mit der vollen Breite auf der Strasse lag. Der Luftdruck war der Last nicht gewachsen.
Gerade "Niederquerschnittsreifen" (naja, alle unter Querschnitt 80 sind das) ....
Also all die Reifen, die wenig Gummi haben an der Seite, neigen sehr Stark zu diesem o.G. Problem.
Wenn Ihr eurem Auto was gutes tun wollt, vor allem euch selber und der Sicherheit eurer Familien, dann Ignoriert Ihr den angegebenen Komfortluftdruck und haut rundherum 3 bar drauf. Dadurch wird er zwar etwas härter, aber das Kurven und Bremsverhalten wird viel viel besser.
Und keine Angst vor Verschleiss........
Wir fahren Heutzutage alle Radial Reifen. Der Mythos, wenn zuviel Druck drauf ist, läuft der Reifen nur in Mitte ab, ist absoluter Quatsch.
Das einzige was passiert ist, das der Reifen Minimal Breiter wird, aber niemals Spitz.
Ich war mal bei einem Sicherheitstraining, da kam dieses Thema natürlich auch auf.
Wir haben es getestet. Mit meinem damaligem Calibra. Ich war erschrocken. Also testet doch einfach mal.
Ich habe auf meiner 205/65 15 Bereifung 3,1 Bar rundherum drauf.
Fazit des höheren Luftdrucks
Pro:
- kürzerer Bremsweg
- besseres ansprechverhalten der Bremse
- Höhere Kurvenstabilität
- höheres Ansprechverhalten der Lenkung
- geringerer Kraftstoffverbrauch
- geringerer Reifenverschleiss
- reduzierung von Reifenschäden durch Überhitzung
- Umweltschonend
Kontra:
- Leichte einbussen im Komfort (wird härter)
Zitat:
Ich habe auf meiner 205/65 15 Bereifung 3,1 Bar rundherum drauf.
hab ich bei den wintergummis 195/65/15 und sommer 235/45/17 auch drauf aber die sommergummis sind halt nicht mehr der hit 🙁
MfG Flo
sagt mal, hab ich richtig gelesen und jemand beschwert sich über Abrollgeräusche bei 210?
echt jetzt?
Lass mich doch mal Beschweren!
Ja, ab 210 tritt es urplözlich auf, ein tiefes Dröhnen, welches bei Winterpellen nicht ist.
nabend zusammen
hab das auch schon gemerkt dass mein omi mit den 195er winterreifen fährt wie´s in der a-omi werbung beschrieben wurde "wie auf schienen".
mit den 205er sommerschluppen läuft er spurrillen nach.
hab verschiedene reifendrücke ausprobiert, aber ne wirkliche besserung hab ich nie wirklich feststellen können.
hab im sommer firestone drauf und im winter conti
da ich dieses jahr neue sommerreifen brauch und nicht wirklich große experimente eingehen will und mit den firestone im großen und ganzen zu frieden bin wollte ich wieder zu den firestone greifen. für anderweitige empfehlungen bin ich dennoch dankbar.
gruß
ANDY
In der Größe hatt man in meiner Verwandschaft mit dem "StarPerformer" auf dem Omega gute Erfahrungen gemacht.