Spurrillensuchgerät und Luftdruck

Opel Omega B

Moin,

musste zwangsweise meine Sommerreifen montieren, und bin wie jedes Jahr erschrocken:

225/55/16 Y Michelin Sport Contact 2, hinten 2x20 mm Platten.

Das rumgehampel durch die Spurrillen ist ätzend, deswegen habe ich verschiedene Luftdrücke probiert,
und bei 2,6 bar vorne und 2,3 hinten fährt es sich halbwegs akzeptabel.

Jetzt steht im Tankdeckel bei vollgeladenem Fahrzeug: eher hinten der höhere

Habe ich dadurch irgendwelche generellen Nachteile? Wer hat die gleiche Radgröße, welchen Druck fahrt ihr dann?

23 Antworten

Hallo SemmelMV6!

Ich hab ab Werk 235/45 R17 ich muss sagen, auf Spurrillen machen die auch überhaupt keinen Spass!
Seit mein Vater damals ( vor 2 Jahren) die "Bridgestone Potenza" (teuer) hat draufmachen lassen hat sich das gebessert finde ich.
Was viel schlimmer war , das die Reifen ab Werk damals regelmässig nach 2 Jahren durch laute Abrollgeräusche sich verabschiedet haben!
Was sich aber nie gebessert hat ist das Vibrieren des Lenkrades bei 80-90 km/h!

Gruss

ich noch mal...was vergessen hab...

wenn die Winterreifn drauf sind mit Stahlfelgen 195/65 R15 fährt das Auto so was von Geschmeidig und Gutmütig ...Spurillen sind kein Thema mehr !!
Naja aber der Look Leidet sehr darunter 😉
Was mir auch aufgefallen ist .....die "Leichtmetallfelgen" sind im Gegensatz zu den Stahlfelgen eher "Schwermetalfelgen" 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner74



Was mir auch aufgefallen ist .....die "Leichtmetallfelgen" sind im Gegensatz zu den Stahlfelgen eher "Schwermetalfelgen" 😉

Gruss

Technisch unterscheidet ein Leichtmetall von einem Schwermetall nur die Dichte. Metalle unterhalb von 4,5 g/cm³ sind Leichtmetalle, alle anderen sind Schwermetalle.

Dass Aluminiumfelgen, also Leichtmetallfelgen, häufig dennoch schwerer sind als Stahlfelgen hat zwei einfach Gründe.

Erstens sind "Leichtmetallfelgen" in der Regel größer als Stahlfelgen. Ich hab zumindest noch nirgends 19 Zoll Stahlfelgen für den Omega gefunden. Zweitens ist Aluminium oder eine Aluminiumlegierung nicht so fest wie Stahl oder eine Stahllegierung. Das bedeutet, dass auch entsprechend mehr Material verwendet werden muss, um mit Aluminium die selbe Festigkeit zu erreichen, wie mit einem Stahl.

Zum Thema Spurrillen: Ich hab mit 235/45/17 die gleichen Erfahrungen gemacht, wie ihr alle. Aber ich fahr im Winter auch 225/55/16. So fällt die Umstellung zu den Sommerreifen nicht so schwer 😉

😎
chadams

Wieder was gelernt 😁

Der Potenza ist wirklich zu empfehlen. Besonders mit asymmetrischem Profil.
Nur mal so nebenbei.

Ich fahre mit den 17ern zwischen 2,4 und 2,8 je nach dem wie komfortabel ich fahren will. Bis 3.0 bar (Hauptdruck im letzten Jahr) konnte ich kein nachteiliges Ablaufbild feststellen.
Je geringer der Druck desto größer die Sägezahn Bildung und die Neigung über die Reifenschulter abzulaufen. Beides sehr unangenehm.

Ist halt jedes Jahr das gleiche: Mich kotzt das Fahrverhalten gegenüber 195er Winterreifen an.
Ab 210 sind die Abrollgeräusche auch ganz plötzlich da.

Ist es denn problematisch hinten weniger Druck zu fahren?
Tankdeckelempfehlung ist genau andersrum.

Solltest die angegebenen Luftdrücke nicht unterschreiten, da der Reifen durch die größere Walkarbeit bei hohen Geschwindigkeiten zu warm wird. Meistens sind die angegebenen Luftdrücke ein Kompromiss Richtung komfortabel.

Gruß Kalle

zum luftdruck, habe die somerrreifen auch 225/55/R16
luftdruck vorn wie hinten mit 2,4 bar

grüssle

Zitat:

Original geschrieben von SemmelMV6


Ist halt jedes Jahr das gleiche: Mich kotzt das Fahrverhalten gegenüber 195er Winterreifen an.

Das Fahrverhalten ist stark abhängig von dem schwarzen Ding, dass sich um die Felge schmiegt. Das soll nicht heißen, je teurer, je besser. Im Gegenteil! Der Michelin Primacy war eine Katastrophe. Beste Hafteigenschaften auf nasser und trockener Fahrbahn, aber Laufeigenschaften wie ein Traktorreifen. Der Bridgestone ist um Klassen besser und billiger.

Grundproblem aber ist und bleibt die Achsgeometrie des Omegas. Etwas mehr Nachlauf würde dem Fahrverhalten gut tun.

Hallo nochmal...

übrigens zu meinem ersten Beitrag....
die Reifen ab Werk die Regelmässig lauter wurden und verschlissen waren Michelin Pilot 235/45 R17

Gruss

glaube kaum dass der omega das einzigste fahrzeug ist, welches "probleme" mit spurrillen hat
hatte vorher einen 3er bmw mit 225er bereifung, der verhielt sich bei spurrillen auch nicht gerade perfekt
da musste man auch schon mal beide hände ans lenkrad nehmen...

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von SemmelMV6


Ist halt jedes Jahr das gleiche: Mich kotzt das Fahrverhalten gegenüber 195er Winterreifen an.
Ab 210 sind die Abrollgeräusche auch ganz plötzlich da.

Ist es denn problematisch hinten weniger Druck zu fahren?
Tankdeckelempfehlung ist genau andersrum.

wie schon geschrieben wurde ist der tankdeckel eine kompromiss lösung zum komfort

fahre selbst bei 195 und 205 vorne ca 2,6-2,8 und hinten je nach zuladung und anhängelast 2-4 -3,2 bar
beim omega ist halt leider soo schwerer wagen
gruss hannes

Hallo und Guten Abend!

Habe heute die 235er Schlappen wieder draufgemacht ,auch wenns nächste Woche nochmal kalt werden sollte.... endlich sieht mein Omega wieder schön aus 🙂

Gruss und Schönen Sonntach !

Entschuldigung sorry hab vergessen zu schreiben das ich den Normalen Luftdruck fahre wie auf dem Tankdeckel angegeben vorne 2,1 und hinten 2,3 ..dazu mal noch eine Doofe Frage...... beziehen sich die Reifendruck angaben auf dem Tankdeckel für "Normale Bereifung" oder für die "Sonderbereifung?? ( 235/45 R17)

Nix für ungut !

Gruss

PS: Wer schaut heute nacht auch Formel 1? 😛

Deine Antwort