Spurrillen Empfindlichkeit Beim Omega
Hallo,
habe vor einiger Zeit die Frage nach einer Felgengröße gestellt. Diese wurde auch gut beantwortet.
Nun habe ich mir gedanken über die Spurrillenempfindlichkeit gemacht. Mein alter Omega bj. '95 war spurrtreu mit einer Standartgröße von 195/65 R15 V . Die Reifen waren von Conti ich habe nie Probleme damit gehabt. Nun habe ich mir wieder einen Omega zugelegt nur bj. '99 mit 225/55 R16 V die Standartgröße bei der Sportausführung. Bereifung Pirelli P7 und der Wagen ist so schei... schlecht zu fahren der will die meiste zeit dahin wo ich nicht hin will. Er ist so Empfindlich habe schon neue Querlenker die Spur nochmal einstellen lassen, aber es wird nicht wirklich besser. Ich meine nach dem Spur einstellen lassen war es schon besser, aber die neuen Querlenker haben nichts gebracht. Die alten waren nicht erkenbar ausgeschlagen oder am poltern. Ich habe sie gewechselt um auf nummer sicher zu gehen. Hersteller Febi Bilstein somit kein Billigprodukt. Diese Empfindlichtkeit habe ich vorher noch nie beim Omega erlebt. Kann das vielleit von den Reifen kommen ? Am Fahrwerk wurde ja nichts geändert zu dem vorherigen Baujahren. Das ist eigentlich auch einer der mit entscheidenden Gründe warum ich mir 17 oder 18 Zöller holen möchte. Auch um einfach das Fahreverhalten zu verbessern. Leider gibt es ja immer noch keine HD oder PU Büchsen und da es die auch nie geben wird...
17 Antworten
Es liegt haupsächlich am Profil.
Ich habe mitlerweile die Erfahrung gemacht, dass an der VA ein V-Profil, aber eines mit zwei Mittelrillen, relativ Spurstabil sind. Hinten hingegen sind reine Längsprofile wiederum besser, da man hier bei V profilen mit Sägezahn zu kämpfen hat.
Auch die Gummimischung ist ein Punkt.
Je härter die Mischung ist, desto empfindlicher wird das ganze bei Spurrillen. Wir haben an der VA noch die Ne3000 von Nexen. Bei Außentemps über 15°C kaum Probleme. Als es jetzt mal kälter war (unter 10°C), liefen die auch jeder Spurrille hinterher. Da die aber die 4mm Marke unterschritten haben, kommen nächstes Jahr andere Reifen drauf. Ich bin mal gespannt, wie sich die neuen CSC2 schlagen...
Gruß
Das er jetzt anfängt den Spuhrrillen hinterher zu laufen kann nicht nur an der Temp. liegen, sondern allgemein an der Profiltiefe.
Ich kann euch wärhmstens den Conti SportContact 3 empfehlen.....
Ales ich letzte Jahr auf 18" umgestiegen bin von 17" (beides 225er in 17" 45er und in 18" 40er Querschnitt) dachte ich ich hab ein neues Auto^^
Hatte auf den alten 17" Goodyear Eagel GW3 drauf..fand sie eigentlich nicht schlecht....bis ich die Contis drauf hatte....Wunder geschehen^^
Kaum Laufgeräusche im vergleich zu vorher, rollten VIEL weicher ab obwohl 18" und Spurrillen fangen sich erst jetzt so langsam an bemerkbar zu machen bei einer Profiltiefe von 5mm
Eine Macke hat der Reifen allerdings.......Verschleiß, das ding geht etwas überdurchschnittlich schnell weg 🙂
Es ist leider mal wieder nicht ersichtlich welches Auto du fährst? Omegas gibts in vielen verschiedenen Ausführungen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, das die "leichten" 2 Liter mit den 205er Reifen optimal bereift sind. Da tritt auch das Problem mit den Spurrillen nicht auf. Hab von 195 auf 205 hoch gerüstet, merken tut man da keinen Unterschied soweit man einigermaßen normal fährt. Die 195 vertragen sogar eine gewisse sportliche Fahrweise. Nur wenn jemand mit dem Ommi Rennen fahren will, merkt man irgendwann wo die Grenzen liegen. Das ist aber auch bei den breiteren Reifen der Fall. Da bestimmt dann halt die Physik die Grenze. Ich denke aber mal, das diejenigen mit dem V6 und dem 6 Zyl Diesel nicht so die Probleme haben, da diese ja doch ne Kiste schwerer sind. ICH habe festgestellt, das ich beim 2,5 DTI aufgrund des hohen Gewichtes mit den 225 er Reifen besser unterwegs bin. Und nur weil es besser aussieht würde ich mir so ein Fahrverhalten nicht antun.
Die Ausführungen sind größten teils Erfahrung, teils auch meine persönliche Meinung.
Gruß Robby
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 189.800 Km -alles außer Leder u Niveau