Sprung im Glas des TFL

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
Ich hab heute einen Sprung im Glas meines TFL entdeckt. Habe such schon versucht das Ding auszubauen, aber ich bekommen es einfach nicht ausgeclipst. Gibts da nen besonderen Trick? Habe den vorderen Teil des Unterfahrschutzes abgenommen und dann von innem versucht das gesamte Gitter nach vorne herauszudrücken. Aber das bewegt sich keinen Millimeter und einen der viel Clips bekomme ich nicht bewegt, da ist mittlerweiöe schon ein kleiner Riss in der Haltelasche von der Stoßstange. Kann man das TFL auch ohne Gitter abnehmen, sodass dieses noch in der Stoßstange befestigt bleibt?
Ein Bild von dem Sprung habe ich beigefügt. Muss ich das komplette TFL wechseln? Da verlangt man beim Freundlichen ja beinahe 200€. Oder ist das was kaputt ist nur eine Art Abdeckung?

Edit: S204. Mopf, MJ2013, Classic

Image
Image
17 Antworten

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 21. August 2016 um 19:42:32 Uhr:


Würde das TFLicht aber wieder einbauen bevor Du zur Versicherung fährst! Kannst aber gleich zu Mercedes die Regeln das auch mit der Versicherung.

Ja ich habe es natürlich vorher wieder eingebaut :P

Also hier das nächste Update:
Die Versicherung würde den Schaden tatsächlich prinzipiell bezahlen. Danke hier also an alle, die mir den Hinweis dazu gegeben haben.
Ich bin danach direkt zum Freundlichen und habe dort die Problematik nochmal neu aufgerollt. Man war sehr erstaunt, als ich das Bild des schwarzen Gehäuses mit der Artikelnummer des grauen Gehäuses präsentierte. Nach kurzer Beratung unter den Kollegen scherzte man: "Da steht 'Made in Slovenija' drauf, vielleicht nimmt man es dort nicht so genau mit den Farben" 😁 Als letztendlich abschließende und für mich im Nachhinein auch plausible Erklärung wurde mir gesagt, dass sich früher die Stecker der beiden Teile unterschieden und die Farbe des Gehäuses hier wohl als optisch auffällige Hilfe für den Monteur diente. Mittlerweile sind die Stecker identisch und somit die Farbe nur noch ein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten.
Die Werkstatt hatte wie gesagt beide Varianten am Lager. Es wurden mir beide gezeigt und wir haben auch gemeinsam verglichen. Tatsächlich besteht überhaupt kein Unterscheid außer der Gehäusefarbe zwischen den Teilen.
Da ich 150€ SB habe, habe ich mich nun doch dazu entschieden, ein Gebraucht-Teil (A0999065400) zu verbauen. Dieses habe ich vom Freundlichen auch gleich beim MBGTC bestellen lassen und werde es am Donnerstag dort abholen und anschließend selbst einbauen. Da habe ich dann 100€ gespart und ich denke ein Teil mit A-Qualitätssiegel hat sicherlich keine gravierenden Schäden.

Nun komme ich zum Abschließenden Bericht:

Das TFL aus dem GTC wurde geliefert. Es weißt keinerlei Gebrauchsspuren auf, ich gehe hier von einem Neuteil aus. Und das zu rund 1/4 des Preises. Vermutlich stammt es aus einer Überproduktion oder so. Denn weder das Glas noch der schwarze Kunststoff ist in irgend einer Form verkratzt oder sonst was. Das Teil muss nagelneu sein. Spätestens beim Ausbau wären sonst leichte Kratzer an den Haltelaschen entstanden. Auch dies ist hier nicht der Fall.
Übrigens: Ich habe das TFL mit der Artikelnummer A0999065400 bestellt. Auf dem neuen Gehäuse steht allerdings dieselbe Nummer wie auf meinem Alten, also die A2049069000. Vermutlich ist die 099 nur dafür da, um im System zwischen den Farben unterscheiden zu können. Das würde auch erklären, warum diese Nummer anders anfängt als üblich.
Als kleines Schmankerl habe ich mir noch ein Ablagefach gegönnt. Dieses wird anstelle des Griffs über der Fahrertür montiert. Dieser ist meiner Meinung nach ohnehin Blödsinn. Nun kann ich dort meine Sonnenbrille oder ähnliches Verstauen, was mir dann wiederum Platz in der Mittelkonsole verschafft. Kann ich nur empfehlen, ist als Neuware beim Freundlichen nicht teuer.

In diesem Sinne, danke für die Tips und die Hilfestellungen. Bis bald!

Zitat:

@Apevia schrieb am 26. August 2016 um 15:38:45 Uhr:


Nun komme ich zum Abschließenden Bericht:
...
Übrigens: Ich habe das TFL mit der Artikelnummer A0999065400 bestellt. Auf dem neuen Gehäuse steht allerdings dieselbe Nummer wie auf meinem Alten, also die A2049069000. Vermutlich ist die 099 nur dafür da, um im System zwischen den Farben unterscheiden zu können. Das würde auch erklären, warum diese Nummer anders anfängt als üblich.
...

In diesem Sinne, danke für die Tips und die Hilfestellungen. Bis bald!

Die Teile-Nr. sind wie folgt aufgebaut:

A= PKW-Ersatzteil
204 = Baumuster
906 = Konstruktionsgruppe
90 = Versionsnummer
00 = Teiletyp

Anschliessend kommen sog. EZs (Ergänzungsschlüssel)

EZ1 z.B.
80 = Tauschteil mit Pfand
81 = Tauschteil ohne Pfand

EZ2 z.B. Farbcodes
0744 = Brilliantsilber
0040 = Schwarz etc.

In deinem Falle gehe ich davon aus, dass das gelieferte Teil mit ET-Nr 099 beginnt, weil dieses keiner bestimmten Baureihe zugeordent werden kann, da übergreifend verbaut.

Glückwunsch zum günstig geschnappten Ersatzteil ! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen