Spritzschutz/Bremsschild wechseln
Hallo,
bei meinem V40 BJ 2001 ist der Spritzschutz an der Bremse hinten total verrostet. Lässt sich der einfach mit ein paar Schrauben wechseln oder muß dazu die Radnabe abgezogen werden?
Grüße
Axelino
25 Antworten
Glaube schon, dass der TÜV da meckern würde. Ich schaue jetzt nach einem gebrauchten Blech von der Autoverwertung. Das lasse ich dann doch lieber in der Werkstatt einbauen, bin mir nicht sicher beim Bremsenbasteln.
Danke für die Tipps
Axelino
Die wichtigste Aussage war hier, das es den TÜV nicht interessiert. Mit dem Blech wird die Bremsscheibe nicht weniger nass. Wäre ja auch totaler Quatsch.
Was ich mir vorstellen kann ist, das dieses Blech den Abrieb der Bremsklötze auffangen soll. Was natürlich auch wieder Quatsch ist.
Aber das wäre tatsächlich die einzige Funktion, die mir dazu einfällt. Oder, das dieses Blech die Belüftung der Bremsscheibe begünstigt.
Moin!
Zitat:
@Drillschnaffe:
Die wichtigste Aussage war hier, das es den TÜV nicht interessiert.
Hängt vom Prüfer und ab.
Zitat:
@Drillschnaffe:
Mit dem Blech wird die Bremsscheibe nicht weniger nass.
Das Teil heißt nicht ohne Grund Spritzblech. 😉
Nass -> Spritzwasser. Siehe Ausführungen von Asterix weiter oben.
Wie wahrscheinlich, sinnvoll und damit wichtig das Blech ist sei mal dahingestellt.
Zitat:
@Drillschnaffe:
Oder, das dieses Blech die Belüftung der Bremsscheibe begünstigt.
Negativ. Das Blech ist als flacher Napf gezogen und hat einen geringen Abstand zur Scheibe. Führt eher zum Wärmestau.
Hab jetzt eins für 15€ beim Teileverwerter erstanden. Da brauch ich nicht überlegen ob mans braucht und auch nix selber basteln. Wie schon jemand geschrieben hat, nur so zum Spaß werden die Dinger sicher nicht eingebaut.
Ähnliche Themen
War heute mit meinem V40, 2002, 1.9D miit 252tkm wegen erneuerungsbedürftigen Bremsleitungen, -schäuche sowie Traggelenk zur Nachuntersuchung.
Ohne irgendein Bremsblech am Auto zu haben:
Ohne Mängel 2 Jahre TÜV!
Gruß
cc184
Zitat:
@Axelino schrieb am 14. Februar 2016 um 08:52:48 Uhr:
Hallo,
bei meinem V40 BJ 2001 ist der Spritzschutz an der Bremse hinten total verrostet. Lässt sich der einfach mit ein paar Schrauben wechseln oder muß dazu die Radnabe abgezogen werden?
Grüße
Axelino
Sitzt das Ankerblech nicht hinter der Nabe, wird also im Prinzip von der Nabe gehalten? Ich kenne das von anderen Fahrzeugen nur so.
Gruß
Richard
Hallo Elch-Freunde ,
Bei mir ist es auch soweit , das erste Ankerblech ist durchgerostet . Ein neues liegt bereit, und ich hoffe ,das die Nabe nicht runter muss . Hab ja schon öfter die Bremsscheiben und Bremssattel gewechselt. Dabei aber nie richtig geschaut wie die Bleche runtergehen . Vielleicht hat jemand schon die Bleche an der HA gewechselt und kann mir was dazu sagen .Auf dem Bild ist jedenfalls die Nabe runter
Danke .
Moin,
die Nabe muss runter , ist aber kein Problem , da sie geschraubt ist , Mutter lösen , bevor du das Rad anhebst .
MfG
Ok. Danke dir , hoffe es funktioniert ohne Abzieher .. mache mich jetzt mal an die Arbeit .
Ist geschafft, aber die Schrauben musste ich alle warm machen mit dem Brenner , und eine 13er Nuss drauf schlagen. Mit Rostlöser , Wärme und leichten Schlägen auf die Ratsche hab ich alle vier heil herausbekommen.
Danke aaterix1962 :-)
Die Nabe ist sofort locker wenn die Achsmutter gelöst wird , hätte ich nicht gedacht , das die nach 24 Jahren so gut runter geht. Mit 2 Fl Pils , 2 Zig Pausen , hab ich gut 2,5 h gebraucht, incl Handbremse einstellen.
Benötigtes Werkzeug :
Wagenheber, Unterstellbock,
Ratschenkasten, Drehmomentschlüssel, Hammer, Drahtbürste, Feuersäge (Gasbrenner) ,Rostlöser, Fett, Kupferpaste, Plastilube ,