1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Spritzschutz/Bremsschild wechseln

Spritzschutz/Bremsschild wechseln

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,
bei meinem V40 BJ 2001 ist der Spritzschutz an der Bremse hinten total verrostet. Lässt sich der einfach mit ein paar Schrauben wechseln oder muß dazu die Radnabe abgezogen werden?
Grüße
Axelino

Ähnliche Themen
25 Antworten

Nein Radnabe bleibt dran aber der Bremsträger muss demontiert werden. Alles gut mit Rostlöser einsprühen, dann gehen die Schrauben auch vernünftig auf.

und alle Schrauben mit Kupferpaste einschmieren. Dann gehen die später wieder besser auf. Machen viele Werkstätten (ausser die wo ich kenne) nicht....

Moin Axelino,
sind die nur stark verrostet oder durchgerostet? Neu kosten die um die 60€ das Stück und gebrauchte sehen meist auch schlimm aus. In einem älteren Thread hat mal einer gemeint, man könnte sie auch einfach weglassen. Würde ich persönlich nicht machen.
Spritzblech li: 30814870
Spritzblech re: 30814871
Bei polar parts kosten die Spritzbleche für andere Volvos deutlich unter 30€, für S/V 40 haben sie die leider nicht im Programm. Du könntest bei denen aber mal nachfragen. Auf meine Nachfrage nach den Buchsen am Motorträger (30862412) haben sie die ins Programm aufgenommen und sie kosten nur die Hälfte im Vergleich zu anderen. Die Info was die Teile kosten werden bekommt man sehr schnell.

Die Teile bekommst du z. Z. z.B. bei Skandix, allerdings ca. 55 ,- € das Stück, sind da lagermässig vorhanden.
http://www.skandix.de/.../

Moin Bernd.
Ja, das sagte ich. :) Normalerweise kaufe ich meine Teile auch bei Skandix, aber wenn ich bei so einem Simpelteil die Hälfte, sprich 50€ sparen kann, dann ist es einen Beschaffungsversuch wert. Egal ob das Blech in verzinkter oder lackierter Ausführung kommt, es wird das Lebensende des Elchs in den es eingepflanzt wird auf jeden Fall erleben. Neue Teile ins Programm aufnehmen dauert auch nicht lange wenn man denen die Nummer nennt.
Bei dem günstigen Preis würde ich die Bleche bei meinem Elch auch erneuern. ;) Vorne gibt es auch noch zwei…

Das Blech ist ja auch nicht so wichtig der Tüv fragt nicht danach.
Bei mir fehlen Vorne beidseitig die Bleche . So kann sich kein Dreck dazwischen quetschen, die Bremsscheibe bekommt mehr Luft und nachteile gibt es nicht.
Meine Bremsscheiben sehen jedenfalls Tadellos aus.

Einzige Nachteil könnte Spritzwasser sein..........
welches dir im Extremfall die Scheibe zerstört

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Februar 2016 um 12:55:40 Uhr:


Einzige Nachteil könnte Spritzwasser sein..........
welches dir im Extremfall die Scheibe zerstört

Kaum, denn so ein Spritschutz ist ja nur auf einer Seite dran.

Zwischen Felge und Bremse passt auch Wasser und da gibts kein Schutz, auch würde das Wasser zwischen Bremsscheibe und Spritzschutz gelangen wenn man durch eine Pfütze rauscht.

Es gibt auch kein Auto wo die nicht über die Jahre wegrosten und kaum einer wird soetwas ersetzen da es ja meist auch immer zwischen dem Radlager klemmt und wer geht da ran wenn er nicht muss.

Stimmt, der Preis für ein simples Stück Blech ist echt heftg, auch wenn es ein paarAusstanzungen und Ausformungen hat wenn mein Blechteil noch vorhanden gwesen wäre hätte ich mir selbst eins gemacht, aber da es weggerostet war und ich eine anständige schöne Hinterradbrenmse haben wollte hab ich es halt gekauft und gewechselt. Vielleicht bau ich die Dinger wieder aus und druck mir welche. Aus ABS rostem die dann auch nie wieder weg., auf der anderen Seite muss mein alter 2.= T dann ja schon noch 16 Jahre halten und wieder 275000 km überstehen, und dass ich ihn solange beghlte , glaube ich nicht, hab ja noch einen 2001 mit 110000 km auf der Uhr.

Warum geht ihr nicht in eine Stanzerei, wo Bleche gestanzt bzw. zugeschnitten werden und lasst euch gleich 2x vorne und 2x hinten aus V4A Edelstahl machen? Die paar Löcher noch gebohrt und fertig sind die Schutzbleche für die Ewigkeit. Oder die Originalbleche gekauft und mit Schutzlack für Ofenrohre oder Bremsscheiben eingesprüht?
Naja...jedem das seine. Bei meinem 900er (Variante 1) habe ich das gemacht....

Jo und wenn du mit dem linken Rad durch eine Pfütze fährst spritzt es gegen die rechte Bremsscheibe, das tötet ne richtig heiße Scheibe, glaubst du die bauen son Ding aus Langeweile an JEDES Auto .

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:10:01 Uhr:


Jo und wenn du mit dem linken Rad durch eine Pfütze fährst spritzt es gegen die rechte Bremsscheibe, das tötet ne richtig heiße Scheibe, glaubst du die bauen son Ding aus Langeweile an JEDES Auto .

Jeep die hatten noch Blech über

:)

Will ich dir ja glauben aber hier in Ostfriesland haben wir keine Berge und somit bekomme ich die Scheibe nicht zum glühen, in den Kasslerberge regnet es zwar auch viel aber da komme ich selten vorbei.

Die Scheibe muss schon ganz schön heiß sein bevor sie sich verformt und das die so heiß wird kommt in einem Autoleben sogut wie nie vor.

Wäre dieser Spritzschutz so wichtig ( Tote Bremsscheibe wäre ein Verkehrsrisiko) wäre sie Tüv relevant.

Gibt genug Scheiben die nen Schlag haben, ist dann nicht tot aber Mist
sei froh wenn dein Tüv ler über so etwas wegsieht , hat vielleicht nen Ostfriesen Abbi ;-)

Achtung - während des Bremsens nicht durch eine Pfütze fahren?
Ein Stück Weißblech für 4,- aus dem Baumarkt, ein Hammer und ein Maschinenschraubstock oder Amboß: 15 Minuten inkl. Löcher bohren - dann hat das Blech gepaßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen