Spritz-/Wischwasserdüsen Frontscheibe. Einstellung möglich?
Hallo,
weiß jemand, ob man beim 212er die Spritzwasserdüsen (Fächerdüsen) der Frontscheibe einstellen kann? Bei mir ist es so, dass 2 der Fächerdüsen zu niedrig eingestellt sind, so dass lediglich der Wischerarm gut besprüht wird, jedoch die Scheibe nicht. Die "Nadelverstellung" des 211ers geht hier nicht. Evtl. kann man ja die ganze Düse verstellen oder verdrehen. Finde leider keine Infos dazu.
Vielen Dank für Eure Hlfe!
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe auch seit Anfang an falsch eingestellte Spritzdüsen. War damit aber nie bei MB, weil mich das irgendwie nie genervt hat. Dieser Treat hat mich aber auf eine Idee gebracht und es hat funktioniert!!! Für alle die, die die Düsen selber ausrichten wollen und sich nicht gleich dieses Zauberwerkzeug vom MB anschaffen wollen benötigen zwei Schlitzschraubendreheraufsätze (einen ca. 6,58 mm breiten und einen 4,28 mm breiten. An der Stelle DANKE an 19andre68 für die Maße.
Jetzt herkömmliches Tesaband erstmal einige Male um den breiteren Aufsatz wickeln. Ich schätze 40-50mal. Der Abstand zwischen den zwei Stegen muss ca. 8,78 mm von außen gemessen und von innen 6,22 mm betragen. Wenn der Abstand passt dann den zweiten Aufsatz drüber legen und mit Tesaband ein paar mal drumherum kleben. Fertig ist das Werkzeug. Bevor Ihr die Düsen verstellt, sprüht etwas WD-40 auf die Düse. Hat bei mir einwandfrei funktioniert. Viel Spaß beim basteln🙂
MfG
Peter
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Kane
Kann mir jemand die genauen Maße dieses Spezialwerkzeugs 001589021600 einmal ausmessen, bitte!?Dann könnte ich das in 3D-Modellieren um auf einem 3D- Drucker herstellen. Wenn es gut funktioniert, würde ich das auch gegen die Unkosten machen für euch. Wäre dann aber aus Kunststoff (PLA oder ABS eventuell)
Dazu brauchen ich breite, abstand und tiefe dieser Stege. Und vielleicht auch den Durchmesser vom Halter.
Hi,
es sollte mich wundern wenn das mit ABS oder PLA klappt. Ich habe das Werkzeug für meinen W204 und der Widerstand beim Verstellen ist sehr hoch, ich glaube ein halbwegs begabter CN-Fräser wäre hier eher gefragt um es aus Alu oder Stahl zu fräsen. Falls keine Rechte (Gebrauchsmuster oder so) draufliegen für nen Zehner in der Bucht, das ginge bestimmt wie geschnitten Brot.
Jm5C
Crossbow77
ABS ist durchaus stabiler als man denkt.
Ich habe eine 3D-Skizze fertig und werde es mal probieren zu drucken und testen.
Ich hab das Bild von dem Werkzeug mal zu meinem Schrauber geschickt.
Eventuell bestellt der das und hält es dann in seinem Bestand.
Hoffe das ich das Thema dann ein für allemal vom Tisch bekomme.
Danke an alle hier für die aufschlussreichen Informationen.
Grüße
Andy
wollte das werkzeug grad beim freundlichen bestellen. preis ist jetzt bei über 20 euro netto. 😰
die haben doch lack gesoffen. 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Kane schrieb am 19. Februar 2014 um 11:11:19 Uhr:
ABS ist durchaus stabiler als man denkt.
Ich habe eine 3D-Skizze fertig und werde es mal probieren zu drucken und testen.
Hallo,
hat das gedruckte Werkzeug funktioniert?
Viele Grüße
Sehr interessantes Thema.
Ich wollte gerade mal nach dem Preis schauen und da sagt mir das online EPC doch tatsächlich ich soll mich an MB wenden, um die Zeit 😕 😁
Ach ja, die Teilenummer ist W 001 589 02 16 00, weil Werkzeug 😉
Und noch was, seid schön vorsichtig, die Düsen gibt es nicht einzeln, nur mit Schlauch 😕 Also alle drei am Stück. Ist also ne schöne Arbeit wenn eine kaputt geht.
Die Teilenummern und Preise für Linkslenker:
- mit Heizung (Schlauch und Düsen) A 212 860 08 92 ca. 53,-- €
- ohne Heizung A 212 860 07 92 ca. 24,-- €
Die Teilenummern und Preise für Rechtslenker:
- mit Heizung (Schlauch und Düsen) A 212 860 10 92 ca. 53,-- €
- ohne Heizung A 212 860 09 92 ca. 24,-- €
Die Preise sind jetzt nicht mal so wild, da könnte der ein oder andere ohne Heizung auf die Idee kommen dies nachzurüsten 😉
War heute beim 🙂 und hab die Düsen einstellen lassen, die haben ab Werk viel zu weit nach unten gestrahlt, ist mir aber erst negativ aufgefallen, als die Salzpampe im oberen Scheibendrittel nicht mittels der Waschanlage entfernbar war.
Gekostet hat es nichts, dauerte eine 1/4 Stunde und es gab noch einen Kaffee und eine Butterbrezel.
wo spritzen die düsen bei dir jetzt hin? bei mir hats der freundliche auch verstellt. mit dem ergebnis dass der aus fahrersicht ganz linke strahl genau auf die scheibenwischerhalterung spritzt und dann durch fahrtwind schön eine 5 cm breite spuraus spritzwasser auf der scheibe bleibt . *argh*
Bei mir war die Höhe schlichtweg zu gering, die haben die wohl ab Werk nicht eingestellt (eigentlich ein Witz, man kann die sicher voreinstellen, so daß es einigermaßen passt). Jetzt sind sie höher und vor allem wird die Scheibe auch breiter benetzt, so daß die Wischer überall auf Nässe treffen.
Vorher war der komplette obere Teil der Scheibe trocken geblieben und die Wischer haben dann den Schmutz noch gut verrieben, so daß dann auch der Regensensor Dauerwischen "verordnet" hat. Jetzt scheint es besser zu sein, wenn nicht, fahr ich halt nochmal hin fürs Feintuning 🙂
Hi,
habe auch seit Anfang an falsch eingestellte Spritzdüsen. War damit aber nie bei MB, weil mich das irgendwie nie genervt hat. Dieser Treat hat mich aber auf eine Idee gebracht und es hat funktioniert!!! Für alle die, die die Düsen selber ausrichten wollen und sich nicht gleich dieses Zauberwerkzeug vom MB anschaffen wollen benötigen zwei Schlitzschraubendreheraufsätze (einen ca. 6,58 mm breiten und einen 4,28 mm breiten. An der Stelle DANKE an 19andre68 für die Maße.
Jetzt herkömmliches Tesaband erstmal einige Male um den breiteren Aufsatz wickeln. Ich schätze 40-50mal. Der Abstand zwischen den zwei Stegen muss ca. 8,78 mm von außen gemessen und von innen 6,22 mm betragen. Wenn der Abstand passt dann den zweiten Aufsatz drüber legen und mit Tesaband ein paar mal drumherum kleben. Fertig ist das Werkzeug. Bevor Ihr die Düsen verstellt, sprüht etwas WD-40 auf die Düse. Hat bei mir einwandfrei funktioniert. Viel Spaß beim basteln🙂
MfG
Peter
Dieser Beitrag sollte m.M.n. in die FAQ aufgenommen werden, vielen Dank nochmal, TOP 🙂
Zitat:
@Mr.Kane schrieb am 19. Februar 2014 um 11:11:19 Uhr:
ABS ist durchaus stabiler als man denkt.
Ich habe eine 3D-Skizze fertig und werde es mal probieren zu drucken und testen.
Hallo,
Und? Hats funktioniert?
Könntest Du mir 3D-Skizze mailen? (Inventor).
Grüße
Hier die Bestellnummer für den Düsenversteller: 001 589 021 600 01/09
Fröhliche Ostern
Zitat:
Die Teilenummern und Preise für Linkslenker:
- mit Heizung (Schlauch und Düsen) A 212 860 08 92 ca. 53,-- €
- ohne Heizung A 212 860 07 92 ca. 24,-- €
Die Preise sind jetzt nicht mal so wild, da könnte der ein oder andere ohne Heizung auf die Idee kommen dies nachzurüsten 😉
Hallo geht_was
wie wird die Heizung realisiert (angeschlossen)? Alleine Düsen mit Heizung bewirken wohl nicht.
Sonst ist die Idee nicht schlecht.
Grüße
Zitat:
@YpsB schrieb am 8. März 2015 um 02:15:46 Uhr:
Dieser Beitrag sollte m.M.n. in die FAQ aufgenommen werden, vielen Dank nochmal, TOP 🙂
YpsB
Faq unter 9.10 steht schon
Frohe Ostern