Spritverbrauch von CGI-Motoren
Das Thema Spritverbrauch ist ja immer ein heiß diskutiertes Thema.
Auf der einen Seite beschäftigt sich jeder vor dem Kauf/Leasing mit dem Thema und andererseits sorgen die Herstellerangaben auch immer für Zündstoff.
Vor dem Kauf werdet ihr vermutlich ähnliche Überlegungen angestellt haben wie ich.
Wieviel Motor brauche ich? Wieviel Motor hätt ich gern? Wie groß ist die Preisdifferenz? Wieviel mehr verbraucht der größere Motor? Welchen Unterschied macht das in Steuer und Versicherung?
Ich habe mich letztendlich für den schnurrenden Sechszylinder entschieden. Der passt gut zum 1,8-Tonnen-Auto und läßt es schnell und angenehme beschleunigen und reisen. Die höheren Kosten in Punkto Verbrauch, Steuer, Versicherung und Anschaffung nahm ich da gern in Kauf.
Ich habe es nun geschafft endlich mal ein Foto vom KI meines 350CGI zu machen. Siehe Anhang.
Daran sieht man, daß die Herstellerangaben zum Durchschnittsverbrauch doch schon ungefähr stimmen. Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und zurück(2 x 35 km). Über Dörfer und Landstraßen sowie Stadtautobahn und Stadtverkehr hier in Berlin. Am Wochenende gibts von Landstraße, Stadt und schnelle(auch mal bis Vmax) Autobahnfahrt die gesamte Palette.
Ich fahre vorausschauend, nicht aggressiv lückenspringend, aber auch nicht trödelig oder langsam.
Mein KI zeigt zwischen 0,3-0,5 Liter weniger an als in Realität tatsächlich verbraucht.
Zu meiner Verwunderung ist der Verbrauch der kleineren 4-Zylindermodelle in der Praxis soweit nicht von meinem Verbrauch entfernt.
Bei der Beurteilung muß man natürlich immer 2 ganz wichtige Dinge berücksichtigen:
1. Das Streckenprofil
2. Den Fahrstil
Zwischen bergige Landschaft und Flachland sowie zwischen hektisch-aggressiver und ruhiger Fahrweise liegen gern auch mal 3-5 Liter!
Und richtig böse auf den Verbrauch wirkt ebenfalls auch das ständige Fahren von Kurzstrecken aus.
Mein Fazit: Für mich war die Entscheidung richtig. Für ein so großes und schweres Auto mit 3,5 Liter Hubraum und knappe 300 PS sind ~9 Liter/100km Verbrauch ein guter Wert.
Für einen Benziner! Klar die Dieselfahrzeuge werden da viel besser sein. Aber auch da erkauft man sich über höheren Anschaffungspreis und Steuern den Minderverbrauch. Andererseits laufen viele Diesel auch mit 10 Liter+/100km gerade hier in der Stadt und haben da kaum Vorteile.
BTW: der neue 3,5er der ab Juli geliefert werden soll, soll ja noch kräftiger und auch noch sparsamer sein. Na schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Das Thema Spritverbrauch ist ja immer ein heiß diskutiertes Thema.
Auf der einen Seite beschäftigt sich jeder vor dem Kauf/Leasing mit dem Thema und andererseits sorgen die Herstellerangaben auch immer für Zündstoff.
Vor dem Kauf werdet ihr vermutlich ähnliche Überlegungen angestellt haben wie ich.
Wieviel Motor brauche ich? Wieviel Motor hätt ich gern? Wie groß ist die Preisdifferenz? Wieviel mehr verbraucht der größere Motor? Welchen Unterschied macht das in Steuer und Versicherung?
Ich habe mich letztendlich für den schnurrenden Sechszylinder entschieden. Der passt gut zum 1,8-Tonnen-Auto und läßt es schnell und angenehme beschleunigen und reisen. Die höheren Kosten in Punkto Verbrauch, Steuer, Versicherung und Anschaffung nahm ich da gern in Kauf.
Ich habe es nun geschafft endlich mal ein Foto vom KI meines 350CGI zu machen. Siehe Anhang.
Daran sieht man, daß die Herstellerangaben zum Durchschnittsverbrauch doch schon ungefähr stimmen. Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und zurück(2 x 35 km). Über Dörfer und Landstraßen sowie Stadtautobahn und Stadtverkehr hier in Berlin. Am Wochenende gibts von Landstraße, Stadt und schnelle(auch mal bis Vmax) Autobahnfahrt die gesamte Palette.
Ich fahre vorausschauend, nicht aggressiv lückenspringend, aber auch nicht trödelig oder langsam.
Mein KI zeigt zwischen 0,3-0,5 Liter weniger an als in Realität tatsächlich verbraucht.
Zu meiner Verwunderung ist der Verbrauch der kleineren 4-Zylindermodelle in der Praxis soweit nicht von meinem Verbrauch entfernt.
Bei der Beurteilung muß man natürlich immer 2 ganz wichtige Dinge berücksichtigen:
1. Das Streckenprofil
2. Den Fahrstil
Zwischen bergige Landschaft und Flachland sowie zwischen hektisch-aggressiver und ruhiger Fahrweise liegen gern auch mal 3-5 Liter!
Und richtig böse auf den Verbrauch wirkt ebenfalls auch das ständige Fahren von Kurzstrecken aus.
Mein Fazit: Für mich war die Entscheidung richtig. Für ein so großes und schweres Auto mit 3,5 Liter Hubraum und knappe 300 PS sind ~9 Liter/100km Verbrauch ein guter Wert.
Für einen Benziner! Klar die Dieselfahrzeuge werden da viel besser sein. Aber auch da erkauft man sich über höheren Anschaffungspreis und Steuern den Minderverbrauch. Andererseits laufen viele Diesel auch mit 10 Liter+/100km gerade hier in der Stadt und haben da kaum Vorteile.
BTW: der neue 3,5er der ab Juli geliefert werden soll, soll ja noch kräftiger und auch noch sparsamer sein. Na schauen wir mal...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Martin1409
Danke!!Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Mein Kombi verbaucht momentan 9,4 Liter mit der 5 Gang Automatik.
Daher kann der / Gang Automat sicher noch etwas weniger nehmen.
Hängt aber sehr vom fahrprofil ab.
Also ich hoffe das es mir nicht über 10L nimmt sonst wird meine Werkstatt ein wenig probleme mit mir bzw. mit meinem Auto bekommen. Es kann nähmlich nicht sein das die ein Auto mit Kombiniertem verbrauch von 6,6L verkaufen und es am ende 4L mehr nimmt.
dann musst du dir den leichten gasfuß unserer 350 cgi-fahrer zulegen. in tests bei fachzeitschriften war der 250 cgi zuletzt ungebührlich durstig. ams hat im aktuellen heft in der c-klasse als kombi 10,9l testverbrauch erzielt, in heft 13 verlor das c-klasse coupe den vergleichstest u.a. wegen 10,8l verbrauch bei im vergleich mäßigen fahrleistungen. dabei war der 3l saugmotor des kombatanten bmw 325i sogar deutlich sparsamer. mir scheint, der motor ist nicht das paradestück - kaum mehrleistung als der 200, aber den verbrauch des seligen 240.
Die 350-er gibt es im Moment gebraucht wirklich gut. Ich habe neulich einen Avantg. gesehen, der neu um die 75 k kostete. Er war mit cupritbraun außen und kastanie innen kein Modell von der Stange. Hatte aber zudem mit Glasdach, Comand, H/K Mulitikontursitzen usw. alles, was wirklich in diese Klasse gehört. Er war 6 Monate alt, 3.500 km runter und kostete 50k.
War schon nett anzusehen.
Ich hätte privat dennoch Respekt vor dem Verbrauch und würde eher zu einem 4-Zylinder greifen. Der 200 CGI scheint insgesamt eine gute Wahl zu sein.
Interessant wird sein, wie sich der "neue" CGI mit 306PS im Verbrauch schlägt. Die Prospektwerte sind noch viel besser. Vermutlich wird der Verbrauchsvorteil im Fenster 90-120km/h liegen und in der Stadt wird man durch StartStop ein wenig runter kommen. Bei zügiger Fahrt wird sich sicher wenig tun, zumal der Motor einen mercedesuntypischen Drehmomentverlauf hat. Erinnert eher so an BMW Motoren vor 2004.
Moin!
Kann sein das der Anteil der Benziner wieder zu nimmt? Nicht zuletzt waren ja die Diesel sehr beliebt.
Was ich auch meine, man kann den Test doch gar nicht glauben. Die Wagen sind doch alle "fast" neu, wenn sie getestet werden. Da spielt sich der Motor doch erst ein. Klar ist da der Verbrauch um einiges höher!
Man sollte, bevor man dazu Angaben macht, doch erstmal ein Ölwechsel abwarten 😠, oder sehe ich das falsch?
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Vielen Dank euch allen für eure erkenntnisreichen Erfahrungsberichte.
Auch ich plane bereits den Wechsel vom derzeitigen W204 auf einen S212. Wenn auch ich derzeit einen kleinen V6 fahre, der mit dem 3,5 L Motor sicher nicht zu vergleichen ist, aber die Laufruhe ist mir wichtig und somit ist V6 an oberster Stelle der Wunschausstattung gesetzt.
Und auch ich bin auf den neuen M 276 DE 35 äusserst gespannt und werde mich wohl gedulden und auf attraktive Halbjahreswagen-Angebote warten - Neuwagen kommt bei den derzeitigen Wertabschreibungen nicht in Frage.
Denn die Leistungen, die er zumindest schonmal auf dem Papier verspricht, sind vielversprechend.
Etwas mehr Leistung bei geringerem Verbrauch (ich gehe davon aus, dass er in der Praxis bei meinem Fahrprofil einen Liter mehr verbrauchen wird als in den Prospekten angegeben) werden das Warten hoffentlich belohnen.
Nebenbei erwähnt: mit dem geringen CO2-Ausstoss (159–164 g/km) würde mich der neue 350 CGI steuerlich gar weniger kosten als mein derzeitiger C230 - bei 100 PS mehr Leistung! 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
Interessant wird sein, wie sich der "neue" CGI mit 306PS im Verbrauch schlägt. Die Prospektwerte sind noch viel besser. Vermutlich wird der Verbrauchsvorteil im Fenster 90-120km/h liegen und in der Stadt wird man durch StartStop ein wenig runter kommen. Bei zügiger Fahrt wird sich sicher wenig tun, zumal der Motor einen mercedesuntypischen Drehmomentverlauf hat. Erinnert eher so an BMW Motoren vor 2004.
Bin auch gespannt und werde mal ab Juli/August bei meinem 🙂 eine Probefahrt terminieren.
Mein derzeitiger C230 wurde mit 9.3 l im Prospekt angegeben, real verbraucht er ca. 10.3l. Diesen einen Liter Mehrverbrauch zugrundelegend, gehe ich beim neuen E350 von einem Verbrauch von ca. 8 l aus (derzeitige Prospektangaben: 6,8–7,0 l Super).
Hast du die Leistungs- und Drehmomentkurve des neuen 350ers parat und könntest du sie hier als pdf einstellen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
dann musst du dir den leichten gasfuß unserer 350 cgi-fahrer zulegen. in tests bei fachzeitschriften war der 250 cgi zuletzt ungebührlich durstig. ams hat im aktuellen heft in der c-klasse als kombi 10,9l testverbrauch erzielt, in heft 13 verlor das c-klasse coupe den vergleichstest u.a. wegen 10,8l verbrauch bei im vergleich mäßigen fahrleistungen. dabei war der 3l saugmotor des kombatanten bmw 325i sogar deutlich sparsamer. mir scheint, der motor ist nicht das paradestück - kaum mehrleistung als der 200, aber den verbrauch des seligen 240.Zitat:
Original geschrieben von Martin1409
Danke!!
Also ich hoffe das es mir nicht über 10L nimmt sonst wird meine Werkstatt ein wenig probleme mit mir bzw. mit meinem Auto bekommen. Es kann nähmlich nicht sein das die ein Auto mit Kombiniertem verbrauch von 6,6L verkaufen und es am ende 4L mehr nimmt.
die c-klasse war aber mit automatik ausgestattet, die anderen nicht. aber der verbrauch ist trotzdem zu hoch.
Hallo
ich fahre einen 200 CGI als T-Modell mit Schaltgetriebe und das sind meine Erfahrungen:
Im Winter mit Winterreifen komme ich bei Kurzstrecken (8-10 Km) auf ca 11 l / 100Km.
Bei längeren Fahrten mit Winterreifen komme ich auf ca. 8,5 l /100km
Im Sommer bei Kurzstrecken liege ich so bei 9 l / 100 Km
Im Sommer bei längeren Fahrten liege ich dann bei ca. 8 l / 100 Km
Im Sommer bei Sonntagsfahrten, also langsamer fliesender Verkehr, komme ich auch schon mal runter auf 7 l / 100 Km
Die ganzen Werte sind ca. Werte, so plus minus 0,2 Liter
mfg
Uli
Hallo. Läßt sich der Verbrauch durch Öko-Tuning tatsächlich bei gleichzeitiger Leistungssteigerung drosseln? Ist das seriös? Welche Tuner sind zu empfehlen? Geht das überhaupt mit der 5G? Ich habe noch 23 Monate Junge Sterne Garantie. Wie steht wohl MB zu einem Tuning. Habe den 250 CGI.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Hallo. Läßt sich der Verbrauch durch Öko-Tuning tatsächlich bei gleichzeitiger Leistungssteigerung drosseln?
nein.
Zitat:
Ist das seriös?
nein.
Zitat:
Welche Tuner sind zu empfehlen?
für den 200/250 ist niemand zu empfehlen.
Zitat:
Geht das überhaupt mit der 5G?
klar. wer da tunt, macht alles.
Zitat:
Ich habe noch 23 Monate Junge Sterne Garantie. Wie steht wohl MB zu einem Tuning. Habe den 250 CGI.
die von mercedes finden tuning toll. dann sind sie wenigstens aus garantie und kulanz ganz raus. bei allen schäden an motor, getriebe und antriebsstrang.
dann werde ich wohl davon absehen. hab auch nicht wirklich dran geglaubt. 😎
Hallo Gemeinde,
wir fahren auch einen e250cgi und ich hatte mal wegen einer Leistungssteigerung unseren
MB-Meister gefragt.
Unsere Niederlassung hat gute Erfahrungen mit Brabus und Carlsson gemacht, nach deren Aussage gibt es auch keine Probleme mit MB (die beiden gewähren ja auch selbst Garantie).
Empfehlung war klar Carlsson, klingt auch sehr verlockend, 231 PS mit 370Nm klingt schon sehr gut!
Ich bin jedenfalls am überlegen, ob ich mir das noch gönne, Zweifel sind aber schon da!
Grüße aus Südniedersachsen Helge
wenn dann brabus und carlsson, klar. da gibt es wenigstenes überhaupt eine einigermaßen sinnhafte garantie für die komponenten, wo mercedes raus ist.
aber ich würds nicht machen. die benziner sind noch heikler als die diesel, weil sie aufgeladen noch heißer sind. carlsson selber traut ja seinem umbausatz nicht so sehr. sonst würden sie nicht einen zweiten kit mit ladeluftkühler offerieren, der nur 2ps mehr (239ps) als der ohne ladeluftkühler realisiert.
das will wieder keiner hören...
aber...
die... ah-auto-bihild *flöt* 🙄 ... stellt doch regelmässig gebrauchtwagen samt kaufempfehlung (oder auch nicht) vor.
grundtenor ist immer : "hände weg wenn auch nur im geringsten (ex-) tuningverdacht besteht".
mercedes quetscht aus einem 1.8-turbo entweder 184 oder sogar 204 ps.
vor wenigen jahren noch, hatten mb-motoren mit dieser leistung bis zu 8 zylinder und 4.2 liter hubraum.
auch wenn die motorenbauteile des 1.8-turbo auf DIESE leistung ausgerichtet sind, so zeigt doch der extrem ansteigende verbrauch bei schneller fahrweise :
- mit steigendem turbodruck wird mehr benzin eingespritzt
- und dann NOCH EINMAL MEHR BENZIN zur KÜHLUNG des motors bei dieser "misshandlung"
--> bringt uns wieder auf´s thema dieses threads : den spritverbrauch.
ein carlsson/brabus 1.8-turbo mit 240 ps dürfte erwartungsgemäß ERHEBLICH MEHR sprit bei vergleichbarer fahrweise verbrauchen als ein E 350 CGI.
--> ... führt das ganze tuning dann letztendlich ad absurdum.
So hier paßt es hinein:
letztes Wochenende, Urlaubsrückfahrt Bodensee-Heimat 580km fast ausschließlich BAB, kurze Tempospitzen bis 220km/h, im Schnitt um die 160km/h, einen kurzen Stau, Auto beladen mit Kind und Kegel
Verbrauch im Schnitt 9,7 Liter Super E10.
Ich brauche keinen Diesel. Der Turbo-Benziner im 250er Kombi ist sparsam und spritzig. Super.