Spritverbrauch und UVO Strecken
Gude zusammen,
ich besitze meinen Xceed (1.4 GDI mit DCT) jetzt seit 3 Monaten und habe 4000 km gefahren. Ich notiere mir bei jedem Tanken den Kilometerstand und die Füllmenge um den tatsächlichen Verbrauch zu berechnen.
Jetzt meine Probleme / Fragen:
Ich habe eine durchschnittlichen Verbrauch auf den 4000 km von 9,13 l / 100 km (BC 8,2 l, er zeigt immer zu wenig an bis zu 1,3 l). UVO zeigt mir je Monat ein Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 48 und 51 km/h an, ich bin kein Raser und schleiche auch nicht durch die Landschaft. Meiner Meinung nach ist der Verbrauch viel zu hoch.
Da ich Zeitpunkt und Kilometerstand beim Tanken notiere und ich sie mit den Strecken von UFO abgleichen kann, komme ich auf erhebliche Abweichungen der gefahrenen Kilometer. Der Kilometerstand beim letzten Tanken war 3686 km, über UVO habe ich jedoch lediglich 2998 km errechnet, eine Differenz von 688 km (=18,7%). Das hat mich doch verwundert und ich kann mir diese Differenz nicht erklären.
Hat jemand von Euch auch so einen hohen Spritverbrauch?
Und kann mir jemand erklären, wie die UVO-Daten zustande kommen?
Vielen dank schon mal und viele Grüße aus Frankfurt
30 Antworten
Zitat:
@Riedbergmichel schrieb am 20. Juli 2020 um 11:51:46 Uhr:
Gude zusammen,ich besitze meinen Xceed (1.4 GDI mit DCT) jetzt seit 3 Monaten und habe 4000 km gefahren. Ich notiere mir bei jedem Tanken den Kilometerstand und die Füllmenge um den tatsächlichen Verbrauch zu berechnen.
Jetzt meine Probleme / Fragen:
Ich habe eine durchschnittlichen Verbrauch auf den 4000 km von 9,13 l / 100 km (BC 8,2 l, er zeigt immer zu wenig an bis zu 1,3 l). UVO zeigt mir je Monat ein Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 48 und 51 km/h an, ich bin kein Raser und schleiche auch nicht durch die Landschaft. Meiner Meinung nach ist der Verbrauch viel zu hoch.Da ich Zeitpunkt und Kilometerstand beim Tanken notiere und ich sie mit den Strecken von UFO abgleichen kann, komme ich auf erhebliche Abweichungen der gefahrenen Kilometer. Der Kilometerstand beim letzten Tanken war 3686 km, über UVO habe ich jedoch lediglich 2998 km errechnet, eine Differenz von 688 km (=18,7%). Das hat mich doch verwundert und ich kann mir diese Differenz nicht erklären.
Hat jemand von Euch auch so einen hohen Spritverbrauch?
Und kann mir jemand erklären, wie die UVO-Daten zustande kommen?Vielen dank schon mal und viele Grüße aus Frankfurt
Hallo @Riedbergmichel,
Gude aus dem Frankfurter Westen.
Seit November 2021 besitze ich auch einen Xceed 1.4.
Ich habe die gleiche Problematik wie Du. Der KIA säuft wie ein Stadtsoldat und die Differenz zwischen angezeigten Verbrauch (8,2 Liter) und rechnerisch ermittelten Verbrauch nach dem Tanken (9,1 Liter) ist auch gegeben.
Hat sich bei Dir diese Misere zum Positiven gewendet?
Bei mir ist es genau umgekehrt....der Bordcomputer zeigt 8,1 Liter/100km, aber nachher an der Tankstelle ergibt sich aus gefahren Kilometer und zugetankter Spritmenge, ein Verbrauch von 6,9 Liter/100km
50/50 Autobahn / Landstraße
Autobahn ist Kölner Ring 100 km/h Max 120 km/h.
Langstrecke nach Ostfriesland verbraucht meiner 6,5 Liter.
Klar wenn ich 220 fahre, säuft der auch wie ein Stier
Ähnliche Themen
Im BC meines XCeed 1,4 steht bei mir für die rund 8000 km Gesamtstrecke 6,4 l/100km. Ob es stimmt kann ich nicht sagen weil ich den Verbrauch, wie früher gemacht, nicht mehr aufschreibe. Vielleicht sollte ich das mal wieder machen.
Auf der Autobahn beim mitschwimmen steht da schon mal 5,x da.
Das sind ja annehmbare Verbräuche.
Den überwiegenden Anteil hat bei mir der Stadtverkehr. Dazu kommen noch die WR, AC, Sitz- und Lenkradheizung. Alles Faktoren, die den Verbrauch zusätzlich forcieren.
Die Sitz- und Lenkradheizung kannst du beim Verbrauch vergessen, die mache ich nur zum anheizen an wenn es mal kalt ist. Sonst kocht irgendwann der Hintern. Der Klimakompressor ist da schon anders drauf und hat Einfluss auf den Verbrauch. Ich kenne da Angaben von 0,5 l/100km, ob das heutzutage noch zutrifft weiß ich nicht.
Hallo @zzyzx ,
sorry wegen meiner etwas verspäteten Antwort.
Es hat sich bei mir der Verbrauch schon geändert, es hat aber verschiedene Gründe. Ich habe jetzt ca. 25000 km gefahren und der Verbrauch pendelt zwischen 7,2l und 8,3l /100km.
Auf Nachfrage bei meinem Händler bekam ich die Antwort das ich meinen Fahrstil ändern soll. Das war teilweise richtig. Mein voriges Auto war ein Sorento Diesel mit 200 PS und bei dem war es ziemlich egal war, wie ich fahre er verbrauchte immer zwischen 7,5 und 9 l/100km. Bei einem Benziner sollte das Gaspedal immer etwas vorsichtiger betätigt werden, besonders beim XCeed.
Wenn ich die Winterreifen aufgezogen habe (17“) verbrauchte ich schonmal weniger. Aber die größte Einsparung habe ich erzielt, weil ich von Frankfurt in die Wetterau gezogen bin. Am Riedberg bin ich immer mit kaltem Motor Richtung Bad Homburg die ersten Kilometer auf der Autobahn bergauf gefahren. Der Verbrauch war dann, bis der Motor warm war, immer sehr hoch. Jetzt ist der Verbrauch schon auf den ersten Kilometer wesentlich geringer. Bei schneller Autobahnfahrt verbrauche (ca. 150 kmh und etwas höher) ich dann schonmal 9l.
Vielleicht konnte ich dir ja mit meinen Ausführungen helfen.
Viele Grüße aus der schönen Wetterau
Riedbergmichel
Hallo @Riedbergmichel,
danke für dein Feedback.
Geholfen haben deine Ausführungen definitiv.
Mein XCeed 1.4 ist ein „Kurzstreckensäufer“ (12 - 14 l) - gerade in dieser Jahreszeit und mit 16“ WR.
Innerstädtisch kann ich den Verbrauch reduzieren, in dem ich Heizung und AC solange ausgeschaltet lasse, bis die Kühlwassertemperatur ein Einschalten dieser wieder zulässt.
Der emotionale Faktor aber - reduziert diesen und andere Missstände des XCeeds auf ein halbwegs erträgliches Maß.
Nächste Woche erfolgt ein Reset der Steuergeräte durch die Werkstatt, damit sich diese neu anlernen. Diese Maßnahme kann sich als positiv, in Bezug auf den Verbrauch erweisen.
Grüße aus dem verregneten Frankfurter Westen
Ich nutze die App "FuelMe", um meinen genauen Verbrauch im Auge zu behalten. Beim tanken Kilometerstand und Preis eingeben, und die App errechnet den Verbrauch in Litern pro 100km und die tatsächlichen Kosten pro 100km. Die Angaben im Fahrzeug nehme ich höchstens zur Kenntnis! Ich tanke immer voll, das hilft zusätzlich bei der Berechnung!
Zitat:
@zzyzx schrieb am 6. Februar 2022 um 13:25:08 Uhr:
Hallo @Riedbergmichel,
danke für dein Feedback.Geholfen haben deine Ausführungen definitiv.
Mein XCeed 1.4 ist ein „Kurzstreckensäufer“ (12 - 14 l) - gerade in dieser Jahreszeit und mit 16“ WR.
Innerstädtisch kann ich den Verbrauch reduzieren, in dem ich Heizung und AC solange ausgeschaltet lasse, bis die Kühlwassertemperatur ein Einschalten dieser wieder zulässt.
Der emotionale Faktor aber - reduziert diesen und andere Missstände des XCeeds auf ein halbwegs erträgliches Maß.Nächste Woche erfolgt ein Reset der Steuergeräte durch die Werkstatt, damit sich diese neu anlernen. Diese Maßnahme kann sich als positiv, in Bezug auf den Verbrauch erweisen.
Grüße aus dem verregneten Frankfurter Westen
Hallo zzyzx,
also 12-14 l sind definitiv zuviel! Es sei denn die "Kurzstrecken" liegen unter 10 Kilometer. Seit meinem Umzug in die Wetterau habe einen Verbrauch von 7,7l.
Ich würde dem Händler das Auto auf den Hof stellen und ihm die Chance geben es zu richten.
VG
Moin in die Hessenrunde - aus dem südlichsten Zipfel bei Weinheim....
Also diese Verbräuche nach solch kurzen Fahrtstrecken sind meiner Meinung nach nicht wirklich aussagekräftig.
Selbst bei meinem PHEV bekomme ich nach 8 KM noch solche Werte, wenn ich beim Start im Winter nicht darauf achte, bei Kurzstrecke die Heizung auszustellen (und nur die Sitzheizung / Lenkradheizung zu nutzen). Der Motor war dann vielleicht 500 Meter im Betrieb - Rest elektrisch.
Mein Schwiegervater fährt den XCEED 1,4 mit 6,1 Liter im Schnitt. Langsamfahrer - viel Landstraße.
Mein Töchter nen Stonic im Schnitt von 5,7 Litern aktuell. Viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Dass die KIA SÄufer sind, kann ich so nicht bestätigen.
Es sei denn, man nimmt die ersten Kilometer in der Winterzeit.
Die 12 - 14 Liter sind das Resultat von zwei, für mich typischen, Kurzstreckenfahrten a) 4 Km bei einer Außentemperatur von ca. 4° C.