Spritverbrauch 2.0 Diesel jetzt höher als im Winter?
Mal ne frage in die runde.
Wie ist euer Verbrauch momentan mit winterreifen und den fast 15 bis 20 Grad tagsüber.
Ich selbst normale Fahrweise momentan nur Stadt War etwas erschrocken.
ich liege bei derzeit 9,6 Liter mit 225 er reifen. November Dezember wo es so kalt War War ich bei 7,5 bis 8 liter.
20 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 24. März 2015 um 08:53:00 Uhr:
Leuchtet der Schalter der Heckscheibenheizung eigentlich unbedingt beim DPF reinigen?
Nein! Deshalb hatte ich dazu ja auch geschrieben, dass das in den "Hauptverbrauchern" zu sehen ist. Da wird dann die HSH als Hauptverbraucher angezeigt.
Gruß
SM
Na, dann haben wir das Problem des Users ja gelöst 🙂
Hoffe ich...
EDIT: Jetzt erst gelesen, pfeifft der sich beim DPF reinigen wirklich 4 Liter/H durch? oder wie wird das bemessen?
Also ich brauche jetzt laut BC 5,2 Liter, im Winter waren es 5,5l.
Ähnliche Themen
Zitat:
@koesteff2112 schrieb am 23. März 2015 um 16:07:51 Uhr:
Mal ne frage in die runde.
Wie ist euer Verbrauch momentan mit winterreifen und den fast 15 bis 20 Grad tagsüber.Ich selbst normale Fahrweise momentan nur Stadt War etwas erschrocken.
ich liege bei derzeit 9,6 Liter mit 225 er reifen. November Dezember wo es so kalt War War ich bei 7,5 bis 8 liter.
Über welchen Zeitraum und welche Distanz hast du das denn wie ermittelt? Das die Anzeige auch mal kurzzeitig einen höheren Durchschnitt anzeigt - wenn das Fahrprofil es hergibt - ist nicht ungewöhnlich, pendelt sich aber langfristig ein - oder dein Fahrstil hat sich geändert.
Solltest du jedoch längerfristig (mal 2-3 Tankfüllungen verfahren, idealerweise mit höherwertigem Sprit) trotz gleichgebliebenem Fahrprofil (also nicht zu viele Kurzstrecken, Fahrzeug erreicht idR Betriebstemperatur) erhöhten Verbrauch festgestellt haben und alles was deiner Kontrolle unterliegt in Ordnung sein, kann natürlich ein Defekt vorliegen.
Ich würde folgende Reihenfolge (von billig nach teuer) beim Ausschlussverfahren anwenden:
- Fahrprofil
- Spritqualität
- Reifendruck (insbesondere nach Wechsel gern vergessen)
- Wartung (Luftfilter, Kraftstofffilter erneuern)
- Ansaugluft- oder Umgebungstemperatursensor (Anzeige im Display korrekt?)
- Undichtigkeit im Ansaug-/Ladelufttrakt (austretende Luft bemerkbar?)
- Abgasstrang verstopft oder Abgasrückführrate zu hoch
- Turbo
Manches davon führt längerfristig ohnehin dazu das die Motorkontrollleuchte an geht oder lässt sich durch Inspektionen ausschließen. Ggf. ist Kontrolle aber besser als Vertrauen. Es wäre auch hilfreich regelmässig den Öl- und Kühlflüssigkeitsstand zu kontrollieren um zu sehen ob etwas davon übermässig verbraucht wird.
MfG BlackTM
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 24. März 2015 um 11:38:14 Uhr:
EDIT: Jetzt erst gelesen, pfeifft der sich beim DPF reinigen wirklich 4 Liter/H durch? oder wie wird das bemessen?
Ich weiß es jetzt nicht genau aber das könnte schon hinkommen, 3-4 Liter/h. Aber wohlgemerkt, dass das die Anzeige im Leerlauf ist! Da hast Du ja keinen Verbrauch L/km! Da Du den Reinigungszyklus aber in der Regel nicht im Stand machst, siehst Du nicht den Verbrauch pro Stunde. Und im Fahrbetrieb liegt der Verbrauch dann bei ca. 13-15 l/100km, statt ca. 8,x. Ist ja nicht so tragisch. Das ganze Reinigungsgedöns dauert ja nur ca. 10-15 min. 🙂