Spritverbrauch 190 E 1.8

Mercedes W201 190er

Hallo 190er-Freunde,

ich bin neu hier im Forum.
Ich habe mir vor einem Monat einenen 190er 1.8 DTM92 Baujahr 1993 mit 127.000 km (Scheckheft) in tadellosem optischen Zustand gekauft.
Leider scheint die Kardanwelle einen weg zu haben. Nachdem ich die Hardy-Scheiben habe wechseln lassen, sind die Geräusche zwar leiser geworden, aber nicht verschwunden. Mein Mech sagt, das Mittellager ist ok, ist eher die Kardanwelle.
1. Frage
Warum geht eine solche Kardanwelle oder vielleicht ja auch das Differential nach einer so kurzen Laufleistung schon kaputt?

Ich habe nach dem Erwerb einen KLR einbauen lassen. Erst nach dem Einbau des KLR habe ich die ziemlich maroden Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe, Vert.- Finger und den Luftfilter gewechselt.
2. Frage
Der Verbrauch von ca. 12,5 l auf 100km scheint mir etwas zu hoch. Zugegebener Weise fahre ich überwiegend kurz Srecken.
Kann es sein, daß die Einstellungen nach dem KLR-Einbau mit den noch maroden Zündkabeln etc. jetzt nicht mehr optimal stimmt? Muß ich diese "Zündeinstellung" mit dem neuen Equipement nochmal wiederholen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
manka

P.S. Bin schon länger sehr interessierter Leser des 190er-Forums und muß sagen, daß dies eine sehr kompetente Community ist.

13 Antworten

Hallo wenn du ein wummerndes geräuch im Fahrbertrieb hast wird es wahrscheinlich vom Hinterachsdifferential kommen.
Das geräuch habe ich schon seit ca. 100000km und es wurde bis jetzt nicht lauter.
Dieses geräuch haben sehr viele 190er und wird teils als normal angesehen oder als unbedenklich abgehakt.
Zu deinem Kraftstoffverbrauch kann ich sagen das ich auch bei normaler Fahrweise gut 10l brauche wenn ich den schleichmodus benutze komme ich auf 8l.
Durch dein Kurzstreckenfahren was der 190er wie ich finde gar nicht mag kann es schon sein das der Verbrauch so ansteigt.
Wie du den Klr einbauen gelassen hast wurde doch eine AU oder Katprüfung gemacht war da alles i.O.?

MfG Daniel

Hallo Daniel,

vielen Dank für Deine Antwort.

Zur Achse:
Es ist kein brummendes Geräusch, sondern eher ein kurzes Klackern beim Lastwechsel. So wie man es hören soll, wenn die Hardyscheiben kaputt sind.

zum Verbrauch:
Die neue ASU nach dem Einbau des KLR war in Ordnung. Ich dachte bloß, daß die vielleicht alles ein bischen fetter eingestellt haben, weil das Zündequipment beim KLR-Einbau halt ziemlich marode war.
Ich habe die Sachen erst nachher gewechselt, als der Wagen nach einem starken Regen mehrfach ausgegangen ist.
Seit dem Austausch der springt der Wagen gut an. Manchmal schwankt der Lehrlauf beim ersten Kilometer ein wenig. Dabei gehen die Umdrehungen von 800-900 kurzzeitig fast unter die 500 Umdrehungen. Er fängt sich dann aber schnell und ist dann konstant. Vielleicht ist dies auch ein Zeichen von falscher Einstellung.

Gruß
Manfred

Re: Spritverbrauch 190 E 1.8

Zitat:

Original geschrieben von manka29


1. Frage
Warum geht eine solche Kardanwelle oder vielleicht ja auch das Differential nach einer so kurzen Laufleistung schon kaputt?

2. Frage
Der Verbrauch von ca. 12,5 l auf 100km scheint mir etwas zu hoch. Zugegebener Weise fahre ich überwiegend kurz Srecken.

zu 1) Da Du das Ganze als "Klacken" beim Lastwechsel beschreibst, dürfte der Kardan ausgeschlagen sein. Hat unser 2.0E auch; das ist zwar lästig, aber nicht weiter gefährlich, solange kein Öl vom Kardan auf der Strasse ist.

zu 2) Dein Verbrauch ist hoch. Allerdings ist Kurzstreckenverkehr immer spritfressend, weil der Motor im kalten Zustand fett läuft. Da hilft nur, bei Kurzstreckenverkehr auf das Radl umzusteigen. Sollte andererseits der Motor immer warm sein, solltest Du mal Deinen Fahrstil anpassen. Mit Vollgas losfahren kostet halt Sprit... 😰

Unser 2.0E braucht zwischen 8 und 9,5 Liter. Mehr haben wir noch nicht geschafft, aber wir fahren das Auto auch zahm.

Ein klackern bei Lastwechsel kann von deinem Differential an der Hinterachse kommen, aber genauso aus deinem Schiebestück in der Gelenkwelle selber. Es sitzt gleich neben deinem Zwischenlager deiner Gelenkwelle und ist einstellbar mit zwei Gabelschlüssel. Sind aber ziemlich groß, glaube um die Schlüsselweite 41! Einfach etwas fester zudrehen das es etwas mehr spannt. Prüfen ob es spiel hat kannst du indem du die Gelenkwelle mit der Hand vorne und hinten festhälst und dann gegeneinander verdrehst. Wenn du ein klacken hörst, einstellen. Wenn nicht, Differential. Das wird dann aber aufwendiger das zu beheben.
Was deinen Spritverbrauch und so angeht:
Sehr viele 190er nehmen den Einbau eines KLR sehr übel!!! Teilweise beschweren sie die Leute über hoher Spritverbrauch, unrunder Lehrlauf oder zu niedriger/erhöter Lehrlauf, u.s.w. Ob es an dem Regler liegt kannst du ziemlich einfach feststellen indem du die zwei Schläuche am KLR abziehst und sie mit z.B. einer passenden Schrauben verstopfst, den Schlauch wieder aufsteckst und es nochmal probierst. Deinem Motor passiert dabei rein garnichts, vor dem Einbau ist er ja schließlich Jahrelang auch gelaufen. Mein 1,8er braucht bei überwiegend Stadtverkehr 9-10 Liter/100km. Bei deinen Daten wie den Kilometern sind meistens auch die Einspritzdüsen hinüber. Einfach mal ausbauen und das Abspritzbild prüfen. Meine waren alle vier fertig. Seit dem geht er nach dem Kaltstart nicht mehr aus, Läuft viel besser an und läuft ruhiger im Lehrlauf und braucht nen halben Lieter weniger.
Viel Spaß beim basteln.

Ähnliche Themen

Hallo owlmirror,
Ich fahre zwar nur Kurzstrecke, aber schon sehr zahm.
Ich hatte früher einen 190 E 2,0, dar hat auch nicht über 10l im Stadtverkehr gebraucht. Deshalb war ich ja so verwundert, daß die kleinere Maschine mewhr verbraucht.
Frage: Kann man eine Kardanwelle gebraucht überhaupt einbauen, oder läuft man Gefahr, daß das Problem sofor wieder auftritt.

Was ist mit dem Tip von "Avantgart rosso"? Kann es am Ende doch das Differential sein? Ist so ein Teil teuer; kann man es gebraucht einbauen?

zum Spritverbrauch:
Macht es Sinn, den Wagen nochmal zum Bosch-Dienst zu bringen und ggfs. Einspritzdüsen reinigen/austauschen zu lassen? Habe mal im Forum gelesen, daß der Austausch von "Hydrostößeln" gut nen Liter gebracht hat. Was hat es damit auf sich?

Danke für die Hilfe
Manfred

Ist immer wieder der alte Hut, aber der Umstieg, wenn nicht schon geschehen, auf synthetisches 5W- oder 0W-40 bringt gerade im Kurzstreckeneinsatz einen Verbrauchsvorteil; das Ölwechselintervall unter diesen Umständen zu verkürzen ebenfalls.

MfG, Lappos

was kosten 4 Einspritzdüsen bei DC? Weiß das jemand?
Möchte sie bei mir auch tauschen, präventiv, kommt halt auf die kosten an.

zum Spritverbrauch: mein 2,3er braucht eigentlich immer unter 10 Liter.

zur Kardanwelle: wie stelle ich das ein, ich habe genau wie beschrieben ein leichtes Spiel zwischen der vorderen und hinteren Kardanwelle.

MfG Eisi

Es gibt vorne links einen grünen EZL-Abgleichstecker und hinten rechts hinter der Batterie bei den Steuergeräten einen weißen KE Abgleichstecker, ist der noch verblombt?
Wie stehen die?

Wo her willst du wissen dass der wirklich erst 127.000 runter hat?

Was is "DTM92"?
Wenn du da 17" Felgen draufhaust, ist klaar das der nur schwierig unter 10 Liter geht und wenn du dann auch noch zügig fährst, braucht der seine 12...

Der Antriebsstrang geht kaputt, wenn die Fahrer nicht richtig kuppeln können und immer reinknallen lassen.

Mfg, Mark

Hallo Mark,

Km-Stand ist laut Orginal-Scheckheft (alles bei MB gemacht) und Reparaturrechnungen des Erstbesitzer nachvollziehbar.

DTM 92 bedeutet eine Sonderedition ab Ende 1992 bis Mitte 1993 mit sportline Fahrwerk, 17" Felgen, 205 er Reifen, Sportsitze, getönte Scheiben etc.

Du meinst also, daß bereits das Fahrwerk den hohen Verbrauch verursacht. Meine Fahrweise ist nämlich sehr moderat. Ich fahre jedoch nur ca 3-5 KM zur Arbeit und zurück; also absolute Kurzstrecke.

Vielleicht liegt es an der Kombination aus Beidem.

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manka29


Ich fahre zwar nur Kurzstrecke, aber schon sehr zahm.
Ich hatte früher einen 190 E 2,0, dar hat auch nicht über 10l im Stadtverkehr gebraucht. Deshalb war ich ja so verwundert, daß die kleinere Maschine mewhr verbraucht.
Frage: Kann man eine Kardanwelle gebraucht überhaupt einbauen, oder läuft man Gefahr, daß das Problem sofor wieder auftritt.

Zu 1) Kontrolliere in diesem Fall mal den Stecker zur Lambdasonde. Ist der korrodiert, kommt es auch zu massiv höherem Verbrauch, weil die Elektronik zu fett einregelt.

Zu 2) Stimmt. Würde eher eine neue Kardanwelle einbauen lassen, es sei denn, Du machst das selbst.

1.8er

Hy hatte genau dasselbe Modell in der Sportline-Ausstattung BJ93.......hat mich fast 10 Jahre tadellos begleitet und nie im Stich gelassen. Verbrauch.....bei flotter Fahrweise immer um die 10l.......muß fairerweise dazusagen, daß ich immer sehr flott gefahren bin. Hatte nie probleme, weder mit Kupplung, noch mit Antriebsstrang. Hatte mal ein rasseln in dem beschriebenen Bereich, stellte sich jedoch als lose Blechverkleidung am Unterboden dar......
Gruß

HI GOISEMER;
10 l wären io.
Ich muß mal alle Tipps abarbeiten, und mal nen längeren Trip machen, damit man erkennt, ob der Verbrauch nur am Kurzstreckenfahren liegt. Das Auto wird ja kaum warm bei 3-4 km pro Srecke.
Danke an alle.
Manfred

@ Mark-RE: wenn man sich ein Auto gebraucht kauft, weiß man nicht wie der vorgänger gekuppelt hat, meine mir sind alles alte Leute, vielleicht haben sie die Kupplung immer zu schnell ausgelassen.
Mein anderer, den ich seit 7 Jahren fahre hat garnichts!

MfG Eisi

Deine Antwort
Ähnliche Themen