Spritspartipp - völliger Blödsinn

Folgende Anmerkung zu Spritspartipp:

Ein allgemein anerkannter Tipp (kopiert aus einem "Fachbeitrag":
Beim Beschleunigen und zwischen den Gangwechseln sollte das Gaspedal ruhig tief durchgetreten werden. Motorexperten wissen: Bei Volllast arbeitet der Motor mit dem besten Wirkungsgrad.

Das mit der besseren Verbrennung stimmt ja und wenn man mit "Bleifuß" losfährt, hat der Motor auch einen besseren Wirkungsgrad (zumindest auf dem Motorprüfstand). Und alle Institutionen und (selbsternannte) Autoexperten bestätigen das auch. Und wenn viele Leute und natürlich auch der ADAC das behaupten , dann muss es ja auch wohl stimmen!

Aber das Dumme ist, dass in der Realität an dem Motor eine schwere Masse in Form eines Autos hängt (mittlerweile 2 Tonnen und mehr!).

Und das bedeutet, bei doppelter Beschleunigung des Pkw benötige ich die doppelte Energie (=Sprit)!!!! Und natürlich gilt auch: je schwerer das Auto, desto mehr Sprit beim Beschleunigen

Im NEFZ wird der Spritverbrauch ermittelt, und der ist seeeehr gering, weil eben unter anderem beim Beschleunigen NICHT kräftig Gas gegeben wird!

Dort wird in den unteren Gängen nicht mehr als 1 m/s² beschleunigt und in den großen Gängen nur noch 0,5 m/s² !!!! Über 20 Sekunden für 0 - 50 km/h und nochmal über 20 Sekunden von 50 - 70 km/h. Das ist äußerst moderat und fast schon keine Beschleunigung mehr! Aber die Erfinder des NEFZ kennen sich halt aus mit Physik, das muss man ihnen lassen.

Als "normale" Beschleunigung im täglichen Leben kann man von 2...2,5 m/s² ausgehen und wenn man "kräftig Gas" gibt eher Richtung 3 und mehr m/s² !

Demnach würde man von diesem vorgeschlagenen Spritspartipp 3-mal mehr Sprit raushauen als im NEFZ, wo man äußerst moderat beschleunigt. Und das wollen einem die "Motorexperten" mit einem klein bisschen besseren Wirkungsgrad als Spritspartipp verkaufen. Man haut also beim Beschleunigungsvorgang 3-mal mehr Sprit raus, spart aber durch den besseren Wirkungsgrad tolle 10 % (max.) ein! Sehr wirtschaftlich. Aber wir Deutschen lassen uns beim Thema Auto ja gerne belügen.😕

Und nebenbei wird durch die hohen Lastwechsel beim Beschleunigen mit "Bleifuß" noch ordentlich Lärm erzeugt. Fragen kann man die Anwohner vielbefahrener Kreuzungen, wo mit diesem überall anerkannten Spritspartipp viel Sprit gespart wird (oder auch nicht).
Ach ja, moderat beschleunigen bedeutet auch: "materialschonend"

Ich werde jedenfalls weiter spritsparend, d.h. moderat, beschleunigen.😁

345 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Das wäre reine Praxis und keine Philosophie. Und danach kannst du uns das Ergebnis mitteilen. Aber bitte das aus der Praxis.

Du verstehst ja noch nichtmal die Theorie und willst mir jetzt aus der Praxis erzählen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Roadwin und Moers75 haben zwar sehr schnell geantwortet aber kein Hirn eingeschaltet.
mizimausi12 hat zwar schöne Formeln zitiert, aber wo ist die Formel der Energie (= Energieinhalt des Sprits)? Kann ihr jemand das erklären? Aber wohl keiner der bisherigen Autoexperten.
bnutzinger hat ein schönes Diagramm, was auch mit Sicherheit stimmt. Denkt aber leider nicht zu Ende. Macht wohl ein Päuschen.
Amen und xmisterdx haben eine schöne Formel, aber dummerweise nur die für konstante Geschwindigkeit. Die Richtige wäre E = m/2*(v2 ²- v1 ²). Ist dann doch von der Beschleunigung abhängig! Haben leider noch nie was vom Energieerhaltungssatz gehört oder können ihn nicht anwenden.
Der Einzige, der ein bisschen nachgedacht hat, das ist Meister Lappi. Er hats ja auch schon ausprobiert.
Das Tollste ist, das der NEFZ total ineffizient sein soll. Soviel Dämlichkeit kann man nicht kommentieren.
Ich habe aber auch keine Lust, den erschreckend vielen Autoexperten alles zu erklären. Sie würden es nicht begreifen. Aber ausprobieren können sie es trotzdem und sich dann wundern, dass trotz hohem Wirkungsgrad beim starken Beschleunigen der Spritverbrauch auch höher geht.

Moin,

da sich jeder seinen eigenen Fahrstil zugelegt hat,
- von Schnecke bis Chaot,
und weniger Sprit = weniger Geld, bedeutet,
- sollte man einfach nur günstig tanken,
dieses Delta von +/- 10 Cent/l, von einem Tag zum Nächsten,
- bringt am Meisten 😁

Diese Feilschen um Zentel Liter bringt nichts,
und keiner kann eine spritsparende Fahrt wiederholen,
für wen eigentlich, fürn Stammtisch, ecxeldatei,...

schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Das wäre reine Praxis und keine Philosophie. Und danach kannst du uns das Ergebnis mitteilen. Aber bitte das aus der Praxis.
Du verstehst ja noch nichtmal die Theorie und willst mir jetzt aus der Praxis erzählen 😁

Nein, ich will dir nichts erzählen. Probiers einfach aus. Du kannst damit deine persönliche Erfahrungen und deinen Horizont erweitern.

Zitat:

Original geschrieben von testmal


dieses Delta von +/- 10 Cent/l, von einem Tag zum Nächsten,
- bringt am Meisten 😁
Diese Feilschen um Zentel Liter bringt nichts,
und keiner kann eine spritsparende Fahrt wiederholen

Seh ich anders.

Schwankungen beim Spritpreis von +/- 10 Cent sind so gut wie auszuschliessen und falls es sie gibt, sind sie nicht planbar.

Eine sparsame Fahrweise spart immer und macht idR deutlich mehr aus als eine Spritpreis- Schwankung. Das gilt auch, wenn keine optimale Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Du verstehst ja noch nichtmal die Theorie und willst mir jetzt aus der Praxis erzählen 😁

Nein, ich will dir nichts erzählen. Probiers einfach aus. Du kannst damit deine persönliche Erfahrungen und deinen Horizont erweitern.

a(t)

Integral a(t)dt = v(t)

Doppelintegral a(t)dt dt = Integral v(t)dt² = s(t)

Und was solls: E für Energie ist vielleicht veraltet, aber das Ergebnis ändert sich nicht. Ist nur ein Buchstabe.

Zitat:

Dein "umsonst Energie" ist doch auch ein wenig merkwürdig, wenn ein 170 PS Turbomotor unter Volllast fast 30% mehr verbraucht, als ein gleich starker Sauger unter den gleichen Betriebsbedingungen. Wo bleibt der Sprit hin?

Der Turbo ist effizienter, weil das maximale Drehmoment nur leicht absinkt, wenn die Drehzahl (bis ca. 5000) steigt. Das resultiert dann trotz der 30% mehr doch in einer Ersparnis beim Sprit. Umgekehrt beim Sauger. Da kann man bis 5000 Drehzahl etwa 20% von der Kraft abziehen.

Du kannst das auch gerne noch in differentieller Form schreiben, es ändert nichts...

Löst man das Integral allgemein, so ergibt sich

v = a*t + v0

bei t=konstant, v0=0 erhält man für a bzw. a/2

v bzw. v/2...

Halbe Beschleunigung bei gleicher Zeit und gleicher Anfangsgeschwindigkeit, ergibt die halbe Endgeschwindigkeit und damit die halbe kinetische Energie...

Mal ehrlich. Setz die Medikamente ab und such dir professionelle Hilfe...

Im Übrigen:
Integral v(t) dt² = s(t) ist völliger Quatsch...

Integral v(t) dt = s(t) ist richtig...

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter



Zitat:

Dein "umsonst Energie" ist doch auch ein wenig merkwürdig, wenn ein 170 PS Turbomotor unter Volllast fast 30% mehr verbraucht, als ein gleich starker Sauger unter den gleichen Betriebsbedingungen. Wo bleibt der Sprit hin?

Der Turbo ist effizienter, weil das maximale Drehmoment nur leicht absinkt, wenn die Drehzahl (bis ca. 5000) steigt. Das resultiert dann trotz der 30% mehr doch in einer Ersparnis beim Sprit. Umgekehrt beim Sauger. Da kann man bis 5000 Drehzahl etwa 20% von der Kraft abziehen.

Moin,

nicht ganz richtig, wenn die max. Leistung, Drehmoment, bei 5500 1/min,

bzw. 5300 U/min. liegen.

schönen Gruß

Jeder macht mal einen Fehler. Habs wohl etwas schnell reingehackt. Du haust ja auch nicht gerade wenige Formeln raus. Probiers doch einfach trotzdem in der Praxis aus. Ist nicht schwer.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Du kannst das auch gerne noch in differentieller Form schreiben, es ändert nichts...

Löst man das Integral allgemein, so ergibt sich

v = a*t + v0

bei t=konstant, v0=0 erhält man für a bzw. a/2

v bzw. v/2...

Halbe Beschleunigung bei gleicher Zeit und gleicher Anfangsgeschwindigkeit, ergibt die halbe Endgeschwindigkeit und damit die halbe kinetische Energie...

Mal ehrlich. Setz die Medikamente ab und such dir professionelle Hilfe...

Im Übrigen:
Integral v(t) dt² = s(t) ist völliger Quatsch...

Integral v(t) dt = s(t) ist richtig...

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Der Turbo ist effizienter, weil das maximale Drehmoment nur leicht absinkt, wenn die Drehzahl (bis ca. 5000) steigt. Das resultiert dann trotz der 30% mehr doch in einer Ersparnis beim Sprit. Umgekehrt beim Sauger. Da kann man bis 5000 Drehzahl etwa 20% von der Kraft abziehen.

Was interessiert das Drehmoment?

Zur Überwindung von Widerständen benötigt man Leistung. Man fahrt immer nur mit Leistung und 170 PS (an der Kurbelwelle) sind immer 170 PS, egal wo sie her kommen, und wenn ein Antrieb zur Erzeugung von 170 PS dann 30% mehr Kraftstoff benötigt, dann ist das ganz sicher nicht effizienter oder eine Ersparnis.

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Probiers doch einfach trotzdem in der Praxis aus.

Was soll da rauskommen? Leite mal her...

Ich sehe es ein, du hast mir geholfen. Philosophie und Physik ist nichts für uns. Bleiben wir lieber bei der Praxis.

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Jeder macht mal einen Fehler. Habs wohl etwas schnell reingehackt. Du haust ja auch nicht gerade wenige Formeln raus. Probiers doch einfach trotzdem in der Praxis aus. Ist nicht schwer.

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Du kannst das auch gerne noch in differentieller Form schreiben, es ändert nichts...

Löst man das Integral allgemein, so ergibt sich

v = a*t + v0

bei t=konstant, v0=0 erhält man für a bzw. a/2

v bzw. v/2...

Halbe Beschleunigung bei gleicher Zeit und gleicher Anfangsgeschwindigkeit, ergibt die halbe Endgeschwindigkeit und damit die halbe kinetische Energie...

Mal ehrlich. Setz die Medikamente ab und such dir professionelle Hilfe...

Im Übrigen:
Integral v(t) dt² = s(t) ist völliger Quatsch...

Integral v(t) dt = s(t) ist richtig...

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


Was interessiert das Drehmoment?

Zur Überwindung von Widerständen benötigt man Leistung. Man fahrt immer nur mit Leistung und 170 PS (an der Kurbelwelle) sind immer 170 PS, egal wo sie her kommen, und wenn ein Antrieb zur Erzeugung von 170 PS dann 30% mehr Kraftstoff benötigt, dann ist das ganz sicher nicht effizienter oder eine Ersparnis.

Das Drehmoment bestimmt, bei welcher Drehzahl der Motor diese Leistung entfalten kann...

Ein Turbo mag bei Vollast 30% mehr Kraftstoff benötigen. Er holt aber diese Leistung auch aus einem wesentlich kleineren Motor. Wenn ich da mal an 170 PS denke, dafür hat VW vor 10 Jahren noch einen 2,3l 5-Zylinder gebraucht. Heute macht das ein 1.4l TSI-Motor...

Die Frage ist nun, wie sieht das beim Standardgebrauch aus, also Stadtverkehr und Landstraße? Ist der Turbo da sparsamer als der Sauger mit viel Hubraum? Wahrscheinlich schon, sonst ginge der Trend nicht genau dorthin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dummschwaetzer2


Ich sehe es ein, du hast mir geholfen. Philosophie und Physik ist nichts für uns. Bleiben wir lieber bei der Praxis.

Den Aufwand kann man sich sparen, es in der Praxis lange gegenzuchecken:

Zügiges Beschleuningen auf Wunschgeschwindigkeit und dann gleichmässiges Gleiten in möglichst hohem Gang ist das Mittel der Wahl zum Treibstoff sparen (und nicht nur dafür, übrigens).

Theorie und Praxis stimmen hierin absolut überein.

@ Spritspartipp - völliger Blödsinn

Moin,

ist wohl wirklich Blödsinn, da die Motorkonstrukteure,
- die gesamte Physik, Aerodynamik und die anderen wirksamen
Verluste bereits berücksichtig haben!
Diese vielen Tips sind i.d.R. nur Augenwischerei.
- Sobald ein untertouriges Fahrzeug nur unwillig beschleunigt,
verbraucht es mehr, ist nicht mehr wirtschaftlich und
vorallem, ein Verkehrshindernis !

Da viel zu Viele diese blöden Tips befolgen, kommt es immer wieder zu
Verkehrsstaus, wo eigentlich nichts los ist.
- Das kostet unnötig Sprit, Bremsen..Anfahren...Bremsen.
Es ist schon bedenklich, warum alles ungefiltert,
als das einzige Wahre geglaubt wird.
- Und dann diese Diskussionen, mit den Wortlaut eines Berichtes.

Ich habe einige Sachen auch mal ausprobiert,
und fahre heute wie früher: 
- hochdynamisch, vorausschaunend,
- nutze die Motorbremse in kleinern Gängen

Liege etwas über den Werksangaben

schönen Grß

Deine Antwort
Ähnliche Themen